Burschen und Madl in Ismaning feiern vier Tage lang Jubiläum
130 Jahre gibt es den Ismaninger Burschenverein, der Deandlverein ist 120 Jahre jünger. Vom 13. bis 16. Juni feiern sie gemeinsam Jubiläum.
Ismaning - Wenn es den Ismaninger Burschenverein nicht gäbe, man müsste ihn erfinden. Aber das wurde vor 130 Jahren schon souverän erledigt – und heute hat man ein Pendant. Von Donnerstag, 13. Juni, bis Sonntag, 16. Juni, feiern die Burschen das 130-jährige Bestehen zusammen mit dem Deandlverein, den es seit nunmehr zehn Jahren gibt. Der Burschenverein Ismaning steht für Brauchtumspflege wie viele andere Vereine auch. Man stellt im Ort den Maibaum auf, hat bis auf den Garchinger Maibaum schon so ziemlich alles aus der Nachbarschaft geklaut.

Gefürchtete Maibaumdiebe
Das Burschentheater am Faschingssonntag ist legendär und berühmt berüchtigt, weil die jungen Schauspieler kein Blatt vor den Mund nehmen. Aus dem Faschingszug rekrutieren Ismaninger Singspiele oder das Bauerntheater Nachwuchs. Zwischenzeitlich waren die Ismaninger die gefürchtetsten Maibaumdiebe von Oberbayern. Mit legendären Aktionen gelangen Coups in Unterföhring und beim Münchner Maibaum vom Viktualienmarkt. Die Burschen griffen nur da an, wo das Versteck eine echte Herausforderung war.
Die Familien der Gründer sind immer noch dabei
1894 gründeten die Burschen Josef Deimel, Max Ecker, Martin Greimel, Franz Grüner, Simon Haller, Benno Hartl, Franz Hartl, Anton Leuthner, Josef Maier, Ludwig Sanktjohanser und Johann Rudolfer den Burschenverein. Die Nachnamen der alteingesessenen Ismaninger Familien sind heute noch bekannt und in der x-ten Generation im Burschenverein. Meilensteine des Vereins waren der erste Faschingszug 1899, die Fahnenweihe 1901, der erste Maibaum 1927, der Neubeginn nach dem Krieg 1946 und das erste Weinfest 1973.
Burschenverein stand Pate bei den Deandln
Im September 2014 gründete sich der Deandlverein, der 2018 die eigene Fahne weihte und im vergangenen Jahr den Burschenverein als Paten gewinnen konnte. Burschen und Deandl arbeiten eng zusammen, und deshalb ist das gemeinsame Fest fast logisch. Beide Vereine haben über das ganze Jahr immer wieder gemeinsame Aktionen wie Fahrten zu Fahnenweihen, das alljährliche Grillfest oder auch das zahlreiche Erscheinen bei Partys des anderen Vereins.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Landkreis-München-Newsletter.)
Legendäre Bierdusche
Eine besondere Episode des Deandlvereins schrieb Nadine Mößbauer 2018. Sie war Vorsitzende des Vereins, der zum Volksfest die Fahne weihte. Sie sollte spontan anzapfen und tat das mit Folgen. Die Feuerwehr bekam in Reihe eins eine Bierdusche, wie es nicht mal Fußballvereine hinbekommen.
Meine news

Das Festprogramm
Donnerstag, 13. Juni: ab 18 Uhr Ismaninger Abend Motto „Opening Party“; Freitag, 14. Juni: ab 19 Uhr Kannaparty meets BVI Motto „Irish Night”; Samstag, 15. Juni: ab 15 Uhr Bierathlon des Burschenvereins, ab 19 Uhr Heid kheast da Katz Party Motto „Karaoke Night“; Sonntag, 16. Juni: ab 10 Uhr Festsonntag mit dem Gründungsfestival der beiden Vereine.