Die Welt zu Besuch in Erding
So schneidet der Wohnmobilpark an der Therme Erding bei den Campingbesuchern ab.
Alles, was das Camperherz begehrt, das scheint auf den ersten Blick auf dem Wohnmobilpark in unmittelbarer Nähe zur Therme Erding zu finden zu sein. Die Besucher reisen jedenfalls zahlreich mit ihren Wohnmobilen und Wohnwägen teilweise von weit her an - einige von ihnen kommen sogar schon als „Stammkundschaft“ alle Jahre wieder hierher.
Wer auf der Durchreise einen Zwischenstopp an der Therme Erding machen möchte, braucht nicht zwingend ein Hotelzimmer zu buchen. Denn unmittelbar neben dem Parkhaus an der Therme liegt der Wohnmobilpark Erding, der ganzjährig geöffnet ist und den Besuchern insgesamt 55 Stellplätze für ihre Wohnmobile und Wohnwägen zur Verfügung stellt. Jeder davon mit einem eigenen Stromanschluss versorgt.
Der Preis für einen Stellplatz liegt bei 19 Euro am Tag, eine Kilowattstunde Strom kostet 0,70 Euro. Die Entsorgung ist bereits mit einberechnet. Die Gebühren gelten für jeweils 24 Stunden. Um sicherzugehen, dass man besonders während der Sommermonate einen Stellplatz bekommt, lässt sich vorab eine Reservierung in Höhe von 9 Euro tätigen, die am Parkautomaten zu entrichten ist. Sanitäre Einrichtungen sind in Containern auf dem Platz vorhanden.
Der Wohnmobilpark ist Teil des Bauernhofs „Gersthof“, dessen Betreiber Klaus Gerst ist. Das Gelände ist ausschließlich für Wohnmobile und Wohnwägen nutzbar, Autos sind unmittelbar auf dem Gelände nicht dauerhaft gestattet. Dafür befindet sich der Parkplatz der Therme Erding direkt hinter der Schranke. Gut zu wissen: In den Monaten Juli, August und September dürfen Wohnmobile und Wohnwägen höchstens drei Nächte im Wohnmobilpark stehen.
Die fast 700 Rezensionen auf Google ergeben eine Bewertung von 3,8 von insgesamt fünf möglichen Sternen. Auf Nachfrage geben die Campinggäste vor Ort insgesamt deutlich positive Rückmeldungen zu ihrem Aufenthalt auf dem Wohnmobilpark. An der ein oder anderen Stelle bedarf es jedoch einiger Nachbesserungen.
Katrin Villis, 41, aus Leverkusen berichtet: „Wir nehmen das Campingerlebnis hier sehr gut wahr, es ist alles vorhanden, was wir brauchen. Beim Parkautomaten kann man nur mit Bargeld bezahlen, das sollte man vorher wissen. Wir würden auf jeden Fall bei Gelegenheit wieder hierherkommen, da uns der idyllische Standort direkt an der Therme richtig gut gefällt.“
Harald Baumgärtner, 54, aus Garmisch-Partenkirchen ist auf der Durchreise. Er fände den Preis für den Wohnmobilstellplatz angemessen, eine Biotonne fehle auf dem Gelände aber noch. „Die Entsorgungsmöglichkeiten auf dem Platz müssten nachgebessert und auch ebenerdiger gestaltet werden“, so Baumgärtner. Ansonsten lobt er die gute Erreichbarkeit zur S-Bahn oder zur Erdinger Innenstadt.
Auch Tobias Schicker, 40, aus Nürnberg ist mit seiner Familie auf der Durchreise auf dem Weg zum Gardasee. Bei der Therme legen sie mit ihrem Wohnmobil zwei Tage lang einen Stopp zur Entspannung ein. „Ich empfinde diesen Stellplatz als Mehrwert für alle: Für die Camper, für die Therme sowie für die Stadt Erding. So lässt sich der Campingurlaub bestens mit einem Badeerlebnis in der Thermenwelt verbinden. Man muss aber Abstriche machen, zum Beispiel bei den Sanitäranlagen, die in Containern gebaut sind. Und man braucht Bargeld in Form von 1-Euro-Münzen für Strom und Wasser, das ist umständlich.“
Meine news
Die Urlauberin Marlies Rijpkema, 65, aus den Niederlanden hat gezielt nach einem Stellplatz im Grünen gesucht: „Wir sind hier, weil wir München besuchen und einen Campingplatz außerhalb der Stadt mit einer guten Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel gesucht haben. Dieser Stellplatz wirkt auf mich neu und modern, bei Regen wird er wegen der Bekiesung vermutlich nicht so schmutzig, wie man es sonst gewohnt ist.“
Familie Andritzke aus Kassel besucht schon seit Jahren den Wohnmobilpark Erding: „Wir kommen immer wieder gerne hierher zum Urlaubmachen. Für unser Wohnmobil ist bestens gesorgt, hier ist die Parzellierung gut und man ist mitten in der Natur. Die Sanitäranlagen sind zwar in die Jahre gekommen und könnten eine Modernisierung vertragen, aber dafür sind sie sauber. Mehr Infomaterial zur Region wäre wünschenswert, um einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten in Erding und Umgebung zu bekommen.“
Auch Klaus Gerst sieht den Bedarf an Modernisierungsmaßnahmen im Wohnmobilpark. Die Sanitäranlagen möchte er schon seit Längerem neu erbauen, was bisher an langwierigen bürokratischen Prozessen scheiterte. Beispielsweise bei der Genehmigung des Bauvorhabens, des Bebauungsplans und des Finanzierungsplans. Da sei mit einer Wartezeit von mehreren Monaten bis hin zu einem Jahr zu rechnen. Der Kontakt zum Planungsbüro sei bereits vorhanden, so Gerst. „Nachdem der Bauplan für das neue Sanitätshaus mit dem Planungsbüro abgestimmt ist, muss die Erdinger Stadtverwaltung noch ihre Genehmigung geben.“ Neben der Stadtverwaltung müssen allerdings auch die Naturschutzbehörde, die Abwasserbehörde, die Erdinger Stadtwerke sowie die Lärmschutzbehörde den Bauplänen für den Wohnmobilpark zustimmen. Die Baumaßnahmen könnten wohl noch eine Weile auf sich warten lassen.