Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl 2025: Neuer Wahl-O-Mat ab 6. Februar online
Die Zahl der Unentschlossenen oder Nichtwähler scheint bei dieser Bundestagswahl so hoch zu sein wie nie. Ab dieser Woche können Sie im Wahl-O-Mat 2025 vergleichen, wie die einzelnen Parteien zu wichtigen Themen stehen. So funktioniert er.
Wer wissen möchte, welche Partei in Deutschland am ehesten die eigenen politischen Positionen vertritt, dem hilft der sogenannte Wahl-O-Mat. Eine wertvolle Hilfe zum Countdown der Bundestagswahl am 23. Februar.
Bereits seit 2002 gibt es dieses schnelle Frage-und-Antwort-Spiel, um eigene Ansichten zu entscheidenden Themen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien zu vergleichen. Laut Angaben der Bundeszentrale für Politische Bildung wurde der Wahl-O-Mat seither rund 130 Millionen Mal genutzt.
Zur Bundestagswahl 2025 sind insgesamt 41 Parteien zugelassen und können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Um in den neuen Bundestag einzuziehen, müssen die Parteien mindestens fünf Prozent der Wählerstimmen aufeinander vereinen.
Unser neues Wahl-Spezial – alles, was Sie zur Bundestagswahl 2025 wissen müssen
In unserem kompakten Spezial informieren wir Sie über alles Wesentliche zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar. Klicken Sie rein und bleiben Sie auf dem Laufenden. HIER können Sie das kostenlose PDF herunterladen.
Bundestagswahl 2025: So funktioniert der Wahl-O-Mat
Im Onlinetool müssen Sie zunächst einige Aussagen zu bundespolitischen Themen bewerten, indem Sie jeweils auf „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ klicken. Wichtige Antworten können Sie zudem höher gewichten.
Im Anschluss ermittelt der Wahl-O-Mat die Parteien mit der größten Schnittmenge. Im Ergebnis erfahren Sie also, welche Partei in Deutschland Ihren Positionen am nächsten steht. Sie können Ihre Antworten auch mit den Antworten der Parteien abgleichen.
Wichtig: Der Wahl-O-Mat dient lediglich als Orientierungshilfe für potenzieller Wählerinnen und Wähler und nicht als Wahlempfehlung. Egal ob an der Wahlurne oder bei der Briefwahl.
Meine News
Wahl-Tipp: Der Wahl-O-Mat 2025 umfasst insgesamt 38 Thesen. Davon müssen aber nicht alle Fragen zwingend beantwortet werden, um ein Ergebnis zu bekommen. Um allerdings ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, ist die Beantwortung alle Fragen empfehlenswert.
Wahl-O-Mat 2025: So entstanden die Thesen und Antworten
Die Thesen des Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 wurden von einem unabhängigen Team entwickelt und ausgewählt. Dieses besteht aus Wählerinnen und Wählern in Deutschland, Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung sowie Mitarbeitern der Bundeszentrale für politische Bildung.
Das Team legte den 41 zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien zunächst eine Vielzahl an Themen und Thesen vor – mit Bitte um konkrete Antworten. Anschließend wurden von den Verantwortlichen insgesamt 38 Thesen für den Wahl-O-Mat ausgewählt, die sowohl wichtige Themen der Wahl aufgreifen als auch von den Parteien kontrovers beantwortet wurden.
Wahl-Tipp: An der Erstellung und Auswahl der Thesen sind die Parteien selbst nicht beteiligt. Sie verfassen lediglich die Antworten und Begründungen zu den jeweiligen Aussagen.
Noch unentschlossen? Unser Wahl-Spezial informiert! HIER können Sie es kostenlos als PDF downloaden oder ausdrucken.
Wahl-O-Mat: Wer steckt dahinter?
Der Wahl-O-Mat wird seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung angeboten. Als Behörde des Bundesinnenministeriums hat sie nach eigenen Angaben die Aufgabe, „durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken“. Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt es seit 1952.
Wahl-Tipp: Das Onlinetool wird mit jeweils aktuellen Informationen vor Landtags- und Bundestagswahlen sowie vor den Wahlen des Europäischen Parlaments veröffentlicht.
Unsere Ratgeber zu verschiedenen Themen – jetzt kostenlos downloaden
In unserer PDF-Bibliothek finden Sie viele weitere Ratgeber zu zahlreichen Themen: beispielsweise zur Baufinanzierung, zu Kreditkarten und Girokonten, zum Thema Pflege und Sparen oder zu den Neuerungen für Verbraucher 2025 - jeweils im praktischen PDF-Format, zum Downloaden oder Ausdrucken.