Fragwürdige Frische: Ex-Flugbegleiterin erklärt, welche Bordmenüs sie auslässt

Flugzeugverpflegung ist unter Passagieren umstritten. Die frühere Flugbegleiterin Charlotte Crockers (47) hat für sich inzwischen klare Konsequenzen gezogen: Bestimmte Speisen und Getränke lässt sie an Bord lieber stehen. Die ehemalige Flugbegleiterin mit 12 Jahren Berufserfahrung erklärte gegenüber „Metro UK“, dass sie vor allem stark gewürzte Mahlzeiten, unverpackte Salate und kohlensäurehaltige Getränke meidet.

Warum Flugzeugessen oft problematisch ist

„Unsere Geschmacksknospen verändern sich in der Luft – deshalb wird viel zu stark gewürzt“, so Crockers weiter in „Metro UK“. Auch alkoholische Getränke lehne sie inzwischen ab, da sie besonders dehydrierend wirken. 

Wer sich unwohl fühlt, habe auf Langstreckenflügen schnell ein Problem. Besonders problematisch seien Speisen mit viel Salz oder Gewürzen – diese könnten zu Blähungen führen.

Kaffee, Fleisch, Alkohol? Was Flugbegleiter an Bord selbst nie anrühren würden
Kaffee, Fleisch, Alkohol? Was Flugbegleiter an Bord selbst nie anrühren würden. (Symbolfoto) Getty Images

Diese Speisen meidet die Flugbegleiterin an Bord

Ein weiteres Risiko sieht sie laut „Metro UK“ in der Hygiene rund um die Bordverpflegung. In der Hektik der Massenabfertigung komme es immer wieder vor, dass Verpackungen beschädigt werden oder Salate nicht richtig gewaschen sind. „Ich würde nichts essen, das nicht verschlossen serviert wird“, betont sie. Gerade Obst und lose Salate seien anfällig für Verunreinigungen.

Heute nimmt Charlotte Crockers auf langen Flügen lieber selbst zubereitetes Essen mit – beispielsweise Salate in einer gekühlten Lunchbox. Wichtig sei nur, dass das Essen keine Flüssigkeiten enthält und auch ohne Kühlung mehrere Stunden übersteht.

Mit diesem Sitzplatz schmeckt das Bordessen besser – sagen Flugprofis

Wer wie Charlotte Crockers auf gutes Essen an Bord achtet, sollte nicht nur beim Inhalt, sondern auch beim Sitzplatz genauer hinschauen. Denn wer weiter vorne im Flugzeug sitzt, hat meist bessere Chancen auf das Wunschgericht – der Service beginnt in vielen Maschinen in den vorderen Reihen.

Auch geschmacklich lohnt sich ein bewusster Blick auf die Bordkarte: Während süße und salzige Aromen in der Luft oft schwächer wirken, schmecken Umami-reiche Speisen wie Tomatensaft oder Käse intensiver. 

Fliegen 2025: 4 Fakten, die Sie über Flugreisen wissen sollten

  • Fast 5 Milliarden Passagiere weltweit: Im Jahr 2024 nutzten rund 4,9 Milliarden Menschen das Flugzeug – mehr als je zuvor seit der Pandemie.
  • Sicherstes Verkehrsmittel der Welt: Nur ein Unfall auf 880.000 Flügen – Flugreisen gelten als extrem zuverlässig und sicher.
  • Turbulenzen sind harmlos, aber häufig: Besonders in Gewitterzonen, Gebirgen und Jetstream-Nähe kann es unruhig werden – moderne Jets sind dafür ausgelegt.
  • Größtes Flugzeug mit 117 Metern Spannweite: Die Stratolaunch dient als fliegende Startrampe für Raketen und hält den Weltrekord in dieser Kategorie.