Hochrechnungen zur Europawahl: Wann es erste Ergebnisse gibt

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Europa wählt zum zehnten Mal das Parlament: Wann mit ersten Hochrechnungen zur Europawahl 2024 gerechnet werden kann. Ein Überblick.

Brüssel – Im Juni steht die zehnte Wahl des Europäischen Parlaments an. Rund 350 Millionen Unionsbürgerinnen und -Bürger haben die Möglichkeit ihre Stimme abzugeben. Zwar beginnt die Wahl in einigen EU-Staaten bereits ab dem 6. Juni, die Ergebnisse werden jedoch erst nach dem letzten Wahltag, dem 9. Juni, veröffentlicht. Wie nach Bundestagswahlen und Landtagswahlen, werden erste Prognosen und Hochrechnungen erwartet, sobald die letzten Stimmen abgegeben sind.

Erste Hochrechnungen nach Europawahl 2024 – kurz nach Schließung der Wahllokale in Deutschland

In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni, statt. Erste Prognosen werden voraussichtlich ab 18.00 Uhr veröffentlicht, basierend auf Nachwahl-Befragungen. Gegen 18.15 Uhr werden die ersten Hochrechnungen erwartet. In diese werden schrittweise die Ergebnisse der Europawahl 2024 einfließen. Die Hochrechnungen werden daher im Laufe des Abends genauer ausfallen.

Wahlen zum Europaeischen Parlament - Duisburg *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ON
Am 9. Juni wird in Deutschland das Europäische Parlament gewählt. Wann ist mit Hochrechnungen zu rechnen? (Archivfoto von der Europawahl 2019) © IMAGO/Olaf Ziegler

EU-Parlament veröffentlicht Gesamtprognose und nationale Wahlergebnisse nach Europawahl

Am Wahlabend werden ab 18.00 Uhr die Wahllokale in 14 Mitgliedsstaaten bereits geschlossen sein. Um 20.00 Uhr wird in 24 Staaten die Wahl beendet sein. In Italien schließen die letzten Wahllokale am 9. Juni um 23.00 Uhr. Damit endet die Möglichkeit zur Stimmabgabe in den EU-Mitgliedsstaaten.

Das Europäische Parlament wird ab 18.15 Uhr erste Schätzungen der Wahlergebnisse der nationalen Parteien und Fraktionen für die Länder veröffentlichen, in denen die Wahllokale bereits geschlossen sind. Ab 20.15 Uhr wird das EU-Parlament auf den nationalen Websites einen unionsweiten Überblick über eine erste Gesamtprognose veröffentlichen. Diese Schätzung ergibt sich aus nationalen Hochrechnungen und Umfrageergebnissen.

Hochrechnungen zur Europawahl 2024: Für alle Mitgliedsstaaten ab 23 Uhr am Wahlsonntag

Die verfügbaren Daten zeigt das EU-Parlament schrittweise an, nachdem die Wahllokale in den Mitgliedsstaaten der EU nach und nach schließen. Die Prognose wird aktualisiert, bis die Auszählung der abgegebenen Stimmen in allen Mitgliedstaaten beendet ist. Ab 23.15 Uhr veröffentlicht das Europäische Parlament schließlich die erste Hochrechnung auf Grundlage der vorläufigen Ergebnisse aller Staaten. Die letzte aktualisierte Schätzung wird für ungefähr 01.00 Uhr am frühen Montagmorgen erwartet.

In der Nacht zum Montag wird bereits absehbar sein, welche der insgesamt 1413 Kandidatinnen und Kandidaten aus Deutschland in das Europäische Parlament einziehen. Wie bereits im Jahr 2019, werden 96 Mandate auf Abgeordnete aus Deutschland entfallen. (pav)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!