Umfrage-Grauen für FDP – Bruch mit Ampel könnte Lindners letzte Rettung sein

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Zwei Parteien könnten laut einer Umfrage aus dem Bundestag fliegen. Vor allem Unionswähler würden es belohnen, würde Lindners FDP die Regierung sprengen.

Berlin – FDP-Chef Christian Lindner setzt derzeit wieder auf klassische FDP-Themen, um das Profil seiner Partei zu schärfen: Aktuell bringt er massive Steuerentlastungen für Unternehmen ins Spiel. Mitten hinein platzt da ein neuer Umfrage-Graus für FDP: Wäre am nächsten Sonntag Bundestagswahl, würden die Liberalen aus dem Bundestag fliegen. Laut der aktuellen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa im Auftrag der Bild würden sie nur noch 4,5 Prozent landen – unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Bitter sind die Ergebnisse auch für die Linkspartei: Auch die Linken wären laut der Insa-Umfrage nicht mehr im Parlament, würde am nächsten Sonntag gewählt. Sie kommt nur noch auf 3,5 Prozent. Stattdessen würde das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 7,5 Prozent in den Bundestag einziehen. Die Freien Wähler haben dagegen derzeit wohl keine Chance, im Bund mitzureden: Sie landen bei 3 Prozent.

Partei Ergebnis in Prozent
CDU/CSU 30
AfD 20,5
SPD 15
Grüne 12,5
BSW 7,5
FDP 4,5
Die Linke 3,5
Freie Wähler 3
Sonstige 3,5

Umfrage zur Bundestagswahl: Nur eine Koalition ohne AfD möglich

Mit diesen Zahlen wäre ohne Beteiligung der AfD derzeit nur eine Koalition möglich: Ein Bündnis aus CDU/CSU und SPD. Die Union landet bei 30 Prozent, die SPD um 0,5 Prozentpunkte leicht verbessert bei 15 Prozent. Die AfD verliert im Vergleich zur Vorwoche einen halben Prozentpunkt, ist aber mit 20,5 Prozent immer noch zweitstärkste Kraft in der Erhebung.

FDP-Chef Lindner wird mit der aktuellen Umfrage wieder einmal deutlich vor Augen geführt: Seine Partei ist der Verlierer der Ampel-Koalition. Bei den Bundestagswahlen 2021 kam die FDP noch auf 11,5 Prozent, landete nur drei Prozentpunkte hinter den Grünen, die jetzt immerhin noch auf 12,5 Prozent kommen. Nun würden es die Liberalen nicht mal mehr in den Bundestag schaffen..

Bundesfinanzminister Christian Lindner
FDP-Chef Christian Lindner wird mit der aktuellen Umfrage deutlich vor Augen geführt, dass seine Partei der Verlierer der Ampel-Koalition ist. © Ann-Marie Utz/dpa

Muss Lindner raus aus Ampel-Koalition? Befragten haben klare Meinung

Erneut wirft das die Frage auf: Soll Lindner die Notbremse ziehen und aus der zerstrittenen Ampel-Koalition raus? Die repräsentative Insa-Umfrage liefert eine Antwort darauf, was die Bürger darüber denken: 47 Prozent der Befragten fanden, dass die FDP die Regierung verlassen solle. 24 Prozent waren dagegen, 29 antworteten mit „weiß nicht“ oder machten keine Angabe.

Lindner könnte sich sogar Hoffnungen auf einen Aufschwung seiner Partei machen, sollte er den Bruch mit der Ampel wagen: 21 Prozent gaben an, dass sie eher die FDP wählen würden, wenn die aus der Ampel-Koalition austritt. Bereit zu einem Wechsel zur FDP wären am ehesten die Wähler von CDU/CSU.

Regierungsbruch auch Risiko für FDP und Lindner

Dennoch wäre ein Regierungsbruch auch ein großes Risiko für die Liberalen. Die Regierung würde platzen, das Land wäre erschüttert, Lindner müsste sich auf massive Kritik von vielen Seiten gefasst machen. Als der FDP-Chef 2017 die Koalitionsverhandlungen mit Union und Grünen für eine Jamaika-Koalition platzen ließ, stürzte die FDP in Umfragen ab.

Auch Russlands Präsident Wladimir Putin wendet seinen Blick unterdessen nach Deutschland – und spottet über die deutsche Wirtschaft, vor allem die Autoindustrie. Den russischen Machthaber dürfte dabei aber auch sauer aufstoßen, dass Deutschland an einem Plan zur Befreiung der Ukraine ohne die USA tüftelt. (smu)

Hinweis: Das Meinungsforschungsinstitut Insa befragte im Zeitraum vom 2. bis 5. Februar insgesamt 2004 Personen. Die maximale Fehlertoleranz beträgt +- 2,5 Prozentpunkte.

Auch interessant

Kommentare