Kino & TV - Neuinterpretation: Neue Mozart-Serie kommt ins TV
Die ARD wagt sich an eine Neuinterpretation der Lebensgeschichte des Musikgenies Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Der Sender enthüllte am Mittwoch Details zum ambitionierten Serienprojekt mit dem Arbeitstitel "Mozart/Mozart". Das Format verspricht eine "moderne Adaption", die sich kreative Freiheiten im Umgang mit den historischen Ereignissen erlaubt.
Die Produktion, deren Dreharbeiten bereits im vollen Gange sind, verspricht den Zuschauern "eine originelle und zugespitzte Perspektive auf das Phänomen Mozart". Die Umsetzung wird als "laut, farbenprächtig und emotional" beschrieben. Die Ausstrahlung der sechsteiligen Serie ist für Dezember 2025 in der ARD Mediathek sowie im Ersten geplant.
Namhafte Besetzung für historisches Drama
Die Hauptrollen der Geschichte teilen sich die aufstrebenden Talente Havana Joy und Eren M. Güvercin als Geschwisterpaar Maria Anna und Amadeus. Für die Darstellung von Constanze Weber, Mozarts späterer Gemahlin, konnte die durch "Maxton Hall" bekannt gewordene Sonja Weißer gewonnen werden. Die Rolle des Familienoberhaupts Leopold Mozart übernimmt Peter Kurth, der Fernsehzuschauern besonders aus "Babylon Berlin" vertraut ist. Das Ensemble wird komplettiert durch Philipp Hochmair als Kaiser Joseph II., Verena Altenberger in der Rolle der Marie Antoinette sowie Eidin Jalali als Antonio Salieri.
Unter der Regie von Clara Zoë My-Linh von Arnim finden die Dreharbeiten noch bis zum 11. Juni in den baltischen Staaten Litauen und Lettland. Die Handlung von "Mozart/Mozart" fokussiert sich auf Maria Anna Mozart, die trotz ihres außergewöhnlichen musikalischen Talents im Windschatten ihres berühmten Bruders steht. "Als Amadeus jedoch abstürzt und nicht mehr auftreten kann, steht plötzlich die finanzielle Zukunft der 'Firma Mozart' auf dem Spiel - und mit ihr Maria Annas persönliche Freiheit." In dieser Situation übernimmt sie gezwungenermaßen die Position ihres Bruders. "Schon bald findet sie sich in einem Netz aus royalen Intrigen wieder, in deren Mittelpunkt ausgerechnet der Mann steht, der sich Hals über Kopf in sie verliebt: Antonio Salieri."
Oscar-Regen für Mozart-Verfilmung
Die filmische Auseinandersetzung mit Mozarts Biografie hat bereits in der Vergangenheit für Furore gesorgt. Besonders hervorzuheben ist dabei das 1984 erschienene Meisterwerk "Amadeus" von Regisseur Miloš Forman mit Tom Hulce (71) in der Titelrolle. Die Produktion wurde mit acht Oscars ausgezeichnet, darunter die prestigeträchtige Kategorie Bester Film.
Von (spot)
Das Original zu diesem Beitrag "Neuinterpretation: Neue Mozart-Serie kommt ins TV" stammt von spot on news.