Erfolge in verschiedenen Disziplinen: Rhönrad-Medaillen für Weilheim — Kegel-Titel für Schongau

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport
  4. Weilheim

KommentareDrucken

Das TSV-Team in Rimpar: (hi.v.l.) Julia Durmann, Amelie Hammer, Judith Leicht, Margarete Petry, (Mi.v.l.) Eveline Heck, Xenia Selbach, Stephanie Peisker und (vo.) Celina Sinner. © Privat

Für mehrere Sportler aus dem Landkreis gab es unlängst schöne Erfolge. Dazu gehörten Rhönradturnerinnen ebenso wie Kegler.

Rimpar - Der Bayerische Turnverband freute sich nach der süddeutschen Jugendmeisterschaft im Rhönradturnen über ein erfolgreiches Abschneiden – und der TSV Weilheim hatte einen ordentlichen Anteil daran. Vier Turnerinnen der TSV-Sparte waren in Rimpar in der Bundesklasse am Start, zwei von ihnen holten Medaillen.

In der „Altersklasse 12“ feierte Judith Leicht ein optimales Debüt bei einer süddeutschen Meisterschaft. Sie überzeugte in allen drei Disziplinen (Sprung/Spirale/Gerade) und holte sich mit fast einem Punkt Abstand den Titel. Zweimal schaffte Leicht die Höchstwertung in ihrer Klasse. Lediglich im Sprung war die spätere Zweitplatzierte, Lea Marie Fischhaber (TV Bad Tölz) um ein paar Zehntelpunkte besser.

Weilheimer Rhönradturnerinnen überzeugen in Rimpar

Margarete Petry legte bei den 13- und 14-Jährigen einen überzeugenden Auftritt hin. In der Geradekür erzielte sie die höchste Wertung (8,80). Sprung und Spirale „meisterte sie sehr gut“, so heißt es in einer Mitteilung. Das bescherte ihr – mit nur 0,2 Punkten Abstand – hinter Siegerin Sarah Hennig (TSV Taunusstein) die Silbermedaille unter elf Starterinnen. Auf die Drittplatzierte, Anouk Petersen (TV Senden-Ay), hatte Petry 0,9 Zähler Vorsprung.

In der „Altersklasse 15/16“ turnten die beiden restlichen TSV-Athletinnen. Amelie Hammer hatte Pech, sie musste in ihrer Spiralekür einen Sturz hinnehmen. Die Übungen in den Disziplinen Gerade und Sprung „waren aber solide“, so der TSV. Rang fünf (23,45 Punkte) unter zehn Teilnehmerinnen stand zu Buche. Vereinskollegin Julia Durmann glänzte in der Spirale-Übung mit der höchsten Wertung innerhalb der Altersklasse. Am Ende des Mehrkampfs fehlten ihr allerdings 0,05 Punkte zur Bronzemedaille. Ausschlaggebend im Duell mit Maxima Negele (TV Senden-Ay) war der Sprung; dort hatte die viertplatzierte Durmann ein deutlich niedrigeres Ergebnis.

(Unser Weilheim-Penzberg-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.)

Erfreulich: Alle vier Weilheimer Turnerinnen übertrafen die geforderte Punkte-Norm für die deutsche Jugendmeisterschaft und dürfen somit am 15./16. Juni in Taunusstein um die nationalen Titel kämpfen. Aus den Reihen des TSV waren in Rimpar auch drei Kampfrichterinnen im Einsatz: Eveline Heck, Xenia Selbach und Stephanie Peisker bewerteten die Übungen.

Kegeln: Zwei Einzelmedaillen für Schwarz-Gelb Schongau

In der Liga-Saison hatten die Sportkegler von Schwarz-Gelb Schongau nicht allzu viel Grund zur Freude. Das Männer-Team musste den zweiten Abstieg in Folge hinnehmen; aus der Landesliga ging es in die Bezirksoberliga. In den Einzelmeisterschaften lief es dafür erfreulich. Auf Bezirksebene gab es bei den Männern unlängst zwei Medaillen. Beim Einzel-Wettbewerb über 120 Wurf holte Thomas Feuchtinger Gold, Marcus Wolf gewann Bronze. Auch die Silbermedaille ging in den Zugspitzkreis – Eric Kühberger vom Landesliga-Aufsteiger Gut Holz Eberfing belegte den zweiten Platz.

Die Besten bei den Männern: (v.l.) Eric Kühberger (2.), Thomas Feuchtinger (1.) und Marcus Wolf (3.).
Die Besten bei den Männern: (v.l.) Eric Kühberger (2.), Thomas Feuchtinger (1.) und Marcus Wolf (3.). © privat

Nach einer Qualifikation und einem Halbfinale (mit vier Duellen) standen die vier Teilnehmer fest, die die Endrunde um die Medaillen absolvierten. Nach vier Durchgängen stand Feuchtinger (12 Satzpunkte/570 Holz) als Sieger fest. Im letzten Satz zog er noch an Kühberger (11 Satzpunkte/555 Holz) vorbei, der im finalen Durchgang vier Holz zu wenig gespielt hatte, um den ersten Rang zu behalten. Der Drittplatzierte Wolf (9 Satzpunkte/547 Holz) lag zur Halbzeit der Endrunde vorn, sammelte danach aber nur mehr zwei Satzpunkte. Für Pascal Schouten (FC Seeshaupt) blieb der vierte Rang (8 Satzpunkte/532 Holz). Als oberbayerischer Meister hat sich Feuchtinger für die bayerische Meisterschaft qualifiziert, die am Samstag, 25. Mai, in München stattfindet.

Sie kämpften bei der U23 um die Medaillen: (v.l.) Florian Warter (2.), Andreas Niedermayer (1.), Julian Rettenbacher (3.) und Jörg Höllein (4.).
Sie kämpften bei der U23 um die Medaillen: (v.l.) Florian Warter (2.), Andreas Niedermayer (1.), Julian Rettenbacher (3.) und Jörg Höllein (4.). © privat

Ebenfalls in Waldkraiburg ermittelten die U23-Junioren ihre Sieger. Dabei dominierten die Starter aus dem Chiemgaukreis. So holte sich Andreas Niedermayer (15 Satzpunkte/541 Holz) vom SKV Prien die Goldmedaille und damit das Startrecht bei den bayerischen Titelkämpfen. Platz zwei ging an Florian Warter (12 Satzpunkte/527 Holz) vom SV-DJK Kolbermoor, Dritter wurde Julian Rettenbacher (7,5 Satzpunkte/499 Holz) vom SV Aschau.

(Unser Schongau-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.)

Jörg Höllein vom FC Seeshaupt leistete sich nur zwei Fehlwürfe im Abräumen; besser war keiner. Allerdings fehlten dann doch die hohen Holzzahlen, um vorn mitmischen zu können. Höllein (5,5 Satzpunkte/482 Holz) belegte Rang vier.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!