Steiner geht, Schäffler kommt: Generationenwechsel bei der Feuerwehr

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Hohenpeißenberg

Kommentare

Die alte und neue Führungsmannschaft der Hohenpeißenberger Feuerwehr mit Bürgermeister Thomas Dorsch (links): (ab 2.v.l.) Franz Thoma, Matthias Steiner, Robert Oberstolz, Johann Führer, Fabian Schäffler, Helmut Lutz, Max Sanktjohanser, Jonas Funke, Florian Hochenauer, Josef Wiedemann, Bernhard Schregle (Kreisbrandmeister), Markus Eggersdorfer und Stefan Hanweber. © Rudi Hochenauer

Abschied nach 18 Jahren: Matthias Steiner, langjähriger Feuerwehrkommandant von Hohenpeißenberg, zieht seinen Hut. Seine Nachfolge tritt Florian Schäffler an. Und auch im Vorstand des Feuerwehrvereins gibt es personelle Wechsel.

Hohenpeißenberg – Kürzlich hielt die Freiwillige Feuerwehr Hohenpeißenberg ihre Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus ab. Nach 14 Tagesordnungspunkten und den obligatorischen Berichten standen die Neuwahlen des Kommandanten und des Vorstands auf dem Programm.

Schriftführer Helmut Lutz berichtete über die zahlreichen Übungen, Schulungen und Einsätze des vergangenen Jahres. Nach dem Kassenbericht und dem Bericht der Vertrauensmänner bescheinigten die Revisoren dem Kassier Johann Führer eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

2203 Dienststunden im Jahr 2024

Kommandant Matthias Steiner berichtete über insgesamt 2203 geleistete Dienststunden im vergangenen Jahr. Die technische Hilfeleistung liegt mittlerweile bei 40 Prozent, hauptsächlich aufgrund von Unfällen auf der Umgehungsstraße. Nach 18 Jahren im Amt trat Steiner nicht mehr zur Neuwahl an und wurde von den Kameraden mit großem Applaus und einem Abschiedsgeschenk verabschiedet.

Kreisbrandmeister Bernhard Schregle, zuständig für den Bereich Mitte, berichtete von den Einsätzen, darunter das Hochwasser im vergangenen Juni. Er bescheinigte den Hohenpeißenberger Kameraden eine hohe Einsatzbereitschaft und gute Arbeit. Die Hohenpeißenberger Feuerwehr hat derzeit 55 aktive Kameraden und 16 Jugendliche in der Ausbildung.

Bürgermeister Thomas Dorsch bedankte sich im Namen der Gemeinde für die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehrkameraden. Die Gemeinde unterstützt die Feuerwehr und erkennt die Wichtigkeit ihrer Arbeit an, indem sie für die Schutzausrüstung und die allgemeine Ausrüstung sorgt. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeindeverwaltung und Feuerwehr wird von beiden Seiten sehr gelobt.

Für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr wurden Christoph Greiner, Siegfried Knappich, Norbert Mooslechner und Manfred Schuldes mit dem Ehrenzeichen und einer Urkunde des Innenministeriums geehrt. Franz Thoma wurde für 25 Jahre Feuerwehrdienstzeit geehrt.

Feuerwehrverein: Oberstolz folgt auf Wiedemann

Bei den Neuwahlen wurde Fabian Schäffler zum Ersten Kommandanten, Florian Hochenauer zum Zweiten Kommandanten und Jonas Funke zum Dritten Kommandanten gewählt. Alle Gewählten nahmen ihr Amt an und werden in der nächsten Gemeinderatssitzung dem Gemeinderat zur Zustimmung vorgelegt.

Josef Wiedemann trat nach langjähriger Tätigkeit nicht mehr als Vorstand des Feuerwehrvereins an und wurde von den Kameraden mit einem Geschenk und Applaus verabschiedet. Robert Oberstolz wurde zum neuen Vorstand gewählt, Max Sanktjohanser zum Zweiten Vorstand, Franz Thoma zum Schriftführer und Johann Führer zum Kassier. Ludwig Eggersdorfer und Norbert Mooslechner wurden zu Revisoren gewählt, Markus Eggerdorfer und Stefan Hanweber wurden als Vertrauensmänner bestätigt.

Wahlleiter und Bürgermeister Thomas Dorsch bedankte sich bei den neu ins Amt Gewählten und wünschte ihnen „eine glückliche Hand, Unfallfreiheit und allzeit Glückauf“ bei ihren Einsätzen. Nach dem offiziellen Teil der Versammlung gab es für alle Kameraden eine Brotzeit und die Gelegenheit zu einem ausgiebigen Ratsch.

Auch interessant

Kommentare