Geltinger Dorfladen feiert mit dem ganzen Ort
Der Geltinger Dorfladen feierte mit Unterstützung aus dem Dorf den Tag des Dorfladens. Der Erlös wird für notwendige Renovierungen und Anschaffungen verwendet.
Geretsried - Wenn der Geltinger Dorfladen feiert, hilft der ganze Ort zuverlässig mit. So auch beim „Tag des Dorfladens“ am vergangenen Samstag. Genossenschafts-Mitglied Josef Pripfel hatte in den vergangenen Tagen potenzielle Kuchenspender abtelefoniert, mit dem Ergebnis, dass die Leute an die 60 selbst gebackene Torten, Muffins, Blechkuchen und Gebäckstücke stifteten. Der Erlös kommt in vollem Umfang dem in letzter Zeit finanziell gebeutelten Dorfladen zugute.
Feuerschützen grillten Steckerlfisch
Auch Andreas Scheffer von der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Wolfratshausen grillte für den Erhalt des Geschäfts den ganzen Tag über Steckerlfische. 90 fangfrische Makrelen aus Emden, die die Besucher zuvor reservieren mussten, verkauften er und seine Vereinskollegen. Der Geltinger Wolfgang Möckel, früherer Aufsichtsrat der Dorfladen-Genossenschaft, schwitzte ein paar Meter weiter am Fleisch- und Würstelgrill. „Für mich ist es selbstverständlich, bei Festen zu helfen“, sagte er.
Aufsichtsrats-Vorsitzender Christoph Karner, unter anderem dafür zuständig, dass der Kaffee nicht ausging, war voll des Lobes für die Geltinger. Ganz viele von ihnen hätten bei den Vorbereitungen mit angepackt und würden auch beim Abbau von Biertischen und anderem wieder zur Stelle sein. Die Freiwillige Feuerwehr lud die Kinder zum Wasserspritzen ein, der Wolfratshauser Hans Gärtner unterhielt die Gäste mit seiner Band musikalisch. Karner freute sich, dass neben den Stammgästen – darunter das aus älteren Damen bestehende Dienstags-Kaffeekranzerl – auch Kunden und interessierte Besucher aus Geretsried, Wolfratshausen und Umgebung vorbeischauten.
Mitarbeiter im Dorfladen waren den ganzen Tag über im Einsatz
Klar, dass an solchen Aktionstagen das Dorfladen-Verkaufsteam Überstunden schiebt. Besonders gefragt war angesichts der hohen Temperaturen Natalie Weidemüller am Zapfhahn, aus dem frisches Bier der seit neuestem im Geschäft erhältlichen Marke Hopfenhäcker floss.
Trude Hagenauer hinter der Eistheke kam ebenfalls kaum zu einer Pause. Jakob Fischer war als „Mädchen für alles“ im Einsatz. Der 17-jährige Fachoberschüler gehört zu den Minijobbern im Dorfladen. „Mir macht die Arbeit Spaß, weil ich unheimlich viel lerne – vom Wurst aufschneiden übers richtige Einpacken bis zum freundlichen Umgang mit den Kunden“, sagte der Geltinger.
Gewinn soll in neue Kühlgeräte fließen
Zum reibungslosen Ablauf des Fests trugen außerdem Marlies Wyrwoll, Carolyn Meyer, Denise Seitz, Gabi Lembke und Marion André bei. Der Gewinn soll nach Auskunft der Genossenschafts-Vorsitzenden Silke Noeller-Granget in notwendige Renovierungen und Anschaffungen fließen. Man wolle zum Beispiel noch mehr moderne, energiesparende Kühlgeräte besorgen.
Meine news
Von Tanja Lühr