Absolventinnen der Landwirtschaftsschule Holzkirchen feiern ihren Abschluss
22 junge Damen haben in den vergangenen Monaten die sogenannte Winterschui am Amt für Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Holzkirchen absolviert. Vor Kurzem feierten sie ihren Abschluss.
Dietramszell-Linden – Gleich zweimal wurde die Traumnote 1,0 bei der Abschlussfeier der Landwirtschaftsschule Holzkirchen für die frisch gebackenen Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung im Dietramszeller Ortsteil Lochen vergeben: an die Dietramszellerin Maria Lechner und an Maria Straßer aus Eitting. Kaum schlechter waren da die Leistungen von Veronika Ettstaller (Gmund) und Veronika Eisenhofer aus Erdweg mit einem Notendurchschnitt von 1,1 und 1,11.
Absolventinnen der Landwirtschaftsschule Holzkirchen halten „Zukunft der Land- und Hauswirtschaft in Ehren“
Schulleiterin Margarethe Kohnert betonte Mut und Leistungsbereitschaft der Absolventinnen, die für das Semester an der Hauswirtschaftsschule ihr gewohntes Umfeld verlassen hatten, um sich in Holzkirchen etwa ein halbes Jahr lang in Vollzeitunterricht weiterzubilden. „Es freut uns außerordentlich, dass sie damit gezeigt haben, dass sie die Zukunft der Land- und Hauswirtschaft in Ehren halten“, sagte Ulrike Küster, die stellvertretende Landrätin im Landkreis Miesbach in ihrem Grußwort.
Gedanken darüber gemacht, was man mit dem erfolgreich abgelegten Abschluss machen kann, hatte sich Josef Hauser, Bürgermeister von Dietramszell. Er selbst hatte in der Vergangenheit viele verschiedene Tätigkeiten ausgeübt, ehe er den Chefsessel im Rathaus übernahm. „Vieles, was ich in meinem Leben bereits gemacht habe, kann ich jetzt als Bürgermeister gut gebrauchen. Daher mein Rat, bleibt auch in Zukunft neugierig und sammelt weitere Erfahrungen.“
Christine Oswald, die stellvertretende Kreisbäuerin im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, stellte den Absolventinnen verschiedene Weiterbildungs-Angebote vor. Dabei betonte sie, dass in der heutigen Zeit „die Vernetzung ganz, ganz wichtig ist“.
Elisabeth Hinterholzer, die Vorsitzende des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung (VLF) Holzkirchen, betonte, dass „Zukunft und Bildung zusammengehören“ würden. Dabei bedankte sie sich auch bei den Absolventinnen, „dass sie so gute Werbung über Social Media für den Verband gemacht hätten“.
Semester an der Landwirtschaftsschule Holzkirchen wie die Zeit bei der Fußball-EM
Mit einem Rückblick auf das zurückliegende Semester wartete Cornelia Zeischke auf und verglich die Zeit mit der Fußball-Europameisterschaft. Voller Spannung und Erwartung seien die 22 jungen Damen vor etwa einem halben Jahr in Holzkirchen angekommen und musste sich erst einmal in der Gruppenphase zu einem Team zusammenfinden: „Sie haben dabei gemeinsam viele Höhen, aber auch viele Stresssituationen bewältigt. Heute stehen sie alle im Finale und können sich ihre Trophäen, also das Abschlusszeugnis, abholen.“ Sie schloss mit einem Appell: „Nehmen sie so viel wie möglich fürs weitere Leben mit und nutzen sie das erworbene Wissen.“
Meine news
Eher humorvoll fiel der Rückblick der beiden Semestersprecherinnen Nadja Juhrte und Bernadette Jungkunz aus, die dann auch kleine Geschenke für alle Lehrkräfte dabei hatten.
Absolventinnen 2024
Bettina Bottesch (München), Franziska Blockinger (Münsing-Degerndorf), Elisabeth Edtmayer (Chieming), Veronika Eisenhofer (Erdweg), Veronika Ettstaller (Gmund), Magdalena Fagner (Egling-Endlhausen), Verena Feldhofer (Haimhausen), Veronika Gerg (Gaißach), Maria Glas (Feldkirchen-Westerham), Ramona Haunolder (St. Wolfgang), Nadja Juhrte (Sauerlach), Bernadette Jungkunz (Mittenwald), Johanna Kratzer (Huglfing), Nicole Kreuzpointner (Kranzberg), Maia Lechner (Dietramszell), Anna-Magdalena Lippert (Jachenau), Katrin Schmidhuber (Abensberg), Bernadette Stadler (Bad Aibling), Hanna Stock (Attenkirchen), Maria Straßer (Eitting), Julia Weiland (Rehau) und Sabrina Zehetmaier.
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.