Freiwillige Feuerwehr Weidach votiert Vorstand und feiert bald 150-jähriges Bestehen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Die neue Führungsriege der Weidacher Feuerwehr: (v. l.) Vereinsvorsitzender Christian Pachner, 1. Kommandant Robert Buxbaum, Kassenwart Christoph Reindl, Schriftführerin Anna Hauptenbuchner, 2. Vereinsvorsitzender Jonas Hummel und 2. Kommandant Lukas Kerschbaumer. © Peter Herrmann

Wolfratshausen – Seit 1874 leistet die Freiwillige Feuerwehr Weidach umfangreiche Einsätze. Das 150-jährige Bestehen und die offizielle Einweihung des Gerätehauses werden am 20. und 21. Juli gefeiert.

In der Jahreshauptversammlung im Wirtshaus Flößerei übergab Vereinsvorsitzender Franz Kerschbaumer sein Amt an Christian Pachner, der von den Mitgliedern ohne Gegenstimme gewählt wurde. Unterstützung erhält er vom Zweiten Vereinsvorsitzenden Jonas Hummel sowie der Schriftführerin Anna Hauptenbuchner und Kassenwart Christoph Reindl. Erster Kommandant bleibt Robert Buxbaum. Ihm zur Seite steht der zweite Kommandant Lukas Kerschbaumer, der Christian Lambl ablöst. Den Posten des Vertrauensmannes übernimmt Andreas Mörwald.

Floriansjünger waren rund 600 Mal im Einsatz

Vor den geheimen Wahlen blickte Kommandant Robert Buxbaum auf insgesamt 49 Einsätze zurück, die im vergangenen Jahr einen Zeitaufwand von rund 600 Einsatzstunden beanspruchten. Hinzu kamen etwa 750 Stunden, um 35 Übungen zu absolvieren. Noch mehr Zeit investierte die Feuerwehr in die Erweiterung des Gerätehauses, die die Mitglieder größtenteils in Eigenleistung gestemmt haben. „Der Dienstbetrieb soll dort Ende Januar sukzessiv aufgenommen werden“, kündigte Buxbaum an.

„Markantester Brand bei Autohaus“

Dank der Unterstützung der Wolfratshauser und Geretsrieder Feuerwehr gelang es den Weidachern am 8. März, auch den „markantesten Brand des Jahres“ im Autohaus Gerb an der Geltinger Straße zu löschen. „Aufgrund der enormen Hitzeentwicklung und der damit verbundenen Einsturzgefahr der Stahlkonstruktion musste der zunächst gestartete Innenangriff eingestellt werden“, erinnerte sich Buxbaum.

Vergleichsweise komplikationslos verliefen dagegen die Verkehrsabsicherungen bei Festen und Unfällen, Wohnungsöffnungen und technische Hilfeleistungen. Dementsprechend beeindruckt zeigte sich Bürgermeister Klaus Heilinglechner.

„Ihr leistet Großartiges: Ich frage mich nur, wo Ihr die Zeit dafür hernehmt“, lobte der Dienstherr der Feuerwehr. Kreisbrandinspektor Robert Schmid bezeichnete die Weidacher Feuerwehr als „wichtigen Baustein der Stadt“. Ihm imponierte das intakte Vereinsleben. Zuvor berichtete der scheidende Schriftführer Günther Schmitter von einer gelungenen Isar-Loisach-Floßfahrt und der Beteiligung am Weidacher Adventsfeuer-Christkindlmarkt. Konstant blieb die Mitgliederzahl: Zu den 56 Aktiven gehören auch zehn Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren.

Hommage in den eigenen Reihen

Kommandant Robert Buxbaum ehrte gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Heilinglechner die drei Einsatzkräfte Johannes Eckert, Lorenz Erhard und Robert Heinrich für deren zehnjährige aktive Dienstzeit. Zudem wurden Julius Jacoby, Josef Obermaier und Alexander Strauß zu „Gruppenführern Einsatzdienst“ ernannt. Den Fachbereich Funk leitet Max Hauptenbuchner. In den Führungsdienstgrad stiegen Hauptlöschmeister Christian Lambl und Löschmeister Alexander Strauß auf. Über die Beförderung zum Oberfeuerwehmann durften sich Alois Huber, Andreas Mörwald und Florian Zürnstein freuen. Unterstützt werden sie von den neuen Feuerwehrmännern Andreas Janzon, Maximilian Strauß und Finn Toppe. Feuerwehranwärter sind Josef Elas, Annemarie Hofer, Alexander Piekarski und Jakob Stroehl.

Auch interessant

Kommentare