Hautveränderung - Wie werde ich die Alterswarzen wieder los?

Alterswarzen, medizinisch als seborrhoische Keratosen bekannt, gehören zu den häufigsten gutartigen Hautveränderungen, die mit zunehmendem Alter auftreten. Diese Hauterscheinungen sind nicht besorgniserregend, können aber kosmetisch stören. Menschen ab dem mittleren Alter, vor allem über 40, sind oft betroffen. Trotz ihrer unschönen Erscheinung sind sie gutartig und bergen grundsätzlich keine Gesundheitsgefahr.

Was sind Alterswarzen?

Alterswarzen sehen wie wachsartige, erhabene Flecken auf der Haut aus und variieren in ihrer Farbe von hellbraun bis schwarz. Sie sind keine echten Warzen, da sie nicht durch Viren ausgelöst werden. Alterswarzen entstehen durch eine Überproduktion von Keratinozyten, den Hauptzellen der obersten Hautschicht. Diese Zellen bilden sich zu einer gutartigen Wucherung, die als Keratose bezeichnet wird. Solche Hautveränderungen sind genetisch bedingt, und die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens steigt mit dem Alter.

Symptome und Diagnose

Alterswarzen zeigen sich als leicht erhabene, rau wirkende Hautknoten, die mit einem mitunter fettigen Gefühl und einer „aufgeklebten“ Optik auffallen. Sie sind meist auf Gesicht, Brust, Rücken und anderen Körperbereichen zu finden. Alterswarzen wachsen selten schnell und sind weit verbreitet bei Menschen ab mittlerem Alter. Ein erfahrener Hautarzt kann Alterswarzen oft durch bloße Betrachtung diagnostizieren. Bei Zweifel kann eine Hautbiopsie durchgeführt werden, um bösartige Veränderungen auszuschließen.

Wann zum Hautarzt?

In den meisten Fällen sind Alterswarzen ungefährlich. Dennoch sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen, wenn die Warze plötzlich wächst, sich verfärbt oder blutet. Diese Symptome können auf eine ernste Hauterkrankung wie Hautkrebs hinweisen. Ein Arztbesuch ist ratsam, um dies sicher auszuschließen. Bei Unsicherheiten kann eine Gewebeprobe entnommen werden, um eine präzise Diagnose zu stellen.

Warum jucken Alterswarzen?

Obwohl Alterswarzen normalerweise keine Beschwerden verursachen, können sie gelegentlich jucken oder irritieren, insbesondere durch Reibung an Kleidung. Ein solches Jucken ist in der Regel harmlos. Zur Linderung des Juckreizes können medizinische Cremes sinnvoll sein. Sollte der Juckreiz stark ausgeprägt sein, sprechen Sie mit Ihrem Dermatologen über mögliche Behandlungsmethoden. Während sich immer wieder Menschen mit Hausmitteln wie Apfelessig oder Teebaumöl versuchen, gibt es keine wissenschaftlichen Beweise für deren Wirksamkeit bei Alterswarzen.

Behandlung und Entfernung von Alterswarzen

Sich Alterswarzen entfernen zu lassen, ist meist eine kosmetische Entscheidung. Es gibt verschiedene Methoden, um diese Hautveränderungen schonend zu entfernen:

  • Kürettage: Die Warze wird mit einem speziellen Instrument abgeschabt.
  • Lasertherapie: Ein Laser entfernt die Warze in sehr feinen Schichten (ablativer Laser).
  • Kryotherapie: Hierbei wird flüssiger Stickstoff verwendet, um die Warze zu vereisen und die Zellen dadurch gezielt zu zerstören.
  • Elektrochirurgie: Die Warze wird mit elektrischem Strom entfernt.

Der Dermatologe wird die passendste Methode basierend auf Lage und Größe der Warze wählen. Die Entfernung ist unkompliziert und erfordert keine lange Heilungszeit.

Ausblick: Was Sie wissen sollten

Alterswarzen sind eine normale Erscheinung des Alterns und sollten nicht mit Besorgnis betrachtet werden. Die richtige Pflege und regelmäßige Hautkontrollen sind dennoch wichtig, um bösartige Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wenn Alterswarzen kosmetisch störend sind oder Beschwerden verursachen, lassen sie sich problemlos entfernen.

Über Dr. med. Dr. med.univ. Lukas Kofler

Privatdozent Dr. med. Dr. med.univ. Lukas Kofler ist Facharzt für Dermatologie mit den Zusatzbezeichnungen Phlebologie und Medikamentöse Tumortherapie. Er studierte Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck und absolvierte seine Facharztausbildung an der Universitäts-Hautklinik Tübingen. Dort war er nach seiner Facharztanerkennung als Funktionsoberarzt im OP und als Leiter des Zentrums für seltene Hauterkrankungen tätig. Im Jahr 2023 erhielt er die Lehrbefugnis an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seit 2023 ist er Ärztlicher Leiter des Hautzentrums und der Hautklinik am Holzmarkt in Biberach, wo das komplette Spektrum der Dermatologie mit einem Schwerpunkt auf operative Dermatologie, Phlebologie und ästhetischer Dermatologie angeboten wird. Derzeit ist er Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC) und Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Angiologie (ADA) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Redner auf nationalen und internationalen Tagungen.

Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Bei Verdacht auf Alterswarzen oder Verschlimmerung der Beschwerden suchen Sie bitte eine Ärztin oder einen Arzt auf.