Hoher Augendruck - Grüner Star: Welche Behandlungsoptionen gibt es?
Der Grüne Star, auch Glaukom genannt, ist eine Augenkrankheit, die oft unbemerkt zur fortschreitenden Schädigung des Sehnervs führt. Die Gefahr besteht darin, dass das Sehvermögen unmerklich eingeschränkt wird, bis es schließlich zu einem massiven Sehverlust kommen kann. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, um diese Entwicklung zu verlangsamen oder zu verhindern? Und welche Rolle spielen Medikamente und Operationstechniken für den Augendruck und den langfristigen Erhalt der Sehkraft?
Der Augendruck als Schlüssel zum Behandlungserfolg
Eine zentrale Rolle bei der Behandlung des Grünen Stars spielt die Kontrolle des Augendrucks. Ziel ist es, einen individuell festgelegten Zieldruck zu erreichen, der den Sehnerv entlastet und schützt. Regelmäßige Kontrollen des Augendrucks und der Nervenfaserschichtdicke sind essenziell, um den Krankheitsverlauf im Blick zu behalten. Dabei kommt oft die optische Kohärenztomographie (OCT) zum Einsatz, die präzise Bilder der Netzhaut liefert und schädliche Veränderungen frühzeitig erkennt.
Medikamente gegen Grünen Star: Augentropfen und ihre Nebenwirkungen
Für viele Betroffene stellt die medikamentöse Behandlung mit Augentropfen den ersten Ansatz dar. Die Augentropfen senken den Augendruck und entlasten so den Sehnerv. Es gibt verschiedene Medikamentenklassen, die sich in ihrer Wirkung unterscheiden:
Mehr aus dem Bereich Ratgeber
- Prostaglandin-Analoga: Sie erweitern den Abflussweg des Kammerwassers und reduzieren den Augendruck. Mögliche Nebenwirkungen sind gerötete Augen und in seltenen Fällen eine Verdunkelung der Iris.
- Betablocker: Diese Medikamente verringern die Kammerwasserproduktion und sind jedoch nicht für Patienten mit Atemwegserkrankungen geeignet, da sie das Herz-Kreislauf-System beeinflussen können.
- Kombinationstropfen: Diese Präparate kombinieren mehrere Wirkstoffe, um eine stärkere Drucksenkung zu erzielen.
Um die Tropfen konsequent und regelmäßig anzuwenden, können Erinnerungshilfen wie Apps hilfreich sein. Ein geregelter Tagesablauf oder Unterstützung durch Angehörige erleichtert ebenfalls die zuverlässige Einnahme der Augentropfen.
Operative Maßnahmen: Optionen bei unzureichender medikamentöser Therapie
Wenn Medikamente den Augendruck nicht ausreichend senken, können operative Eingriffe in Erwägung gezogen werden. Zu den gängigen Verfahren zählen:
- Kanaloplastie: Hierbei wird ein winziger Katheter in den Abflussweg des Kammerwassers eingeführt, um diesen zu weiten. Diese Methode ist relativ schonend, jedoch nicht für alle Betroffenen geeignet.
- Laserverfahren: Die Laser-Trabekulotomie und die Laser-Iridektomie sind minimalinvasive Verfahren, die durch gezieltes Öffnen oder Verdampfen des Gewebes den Abfluss verbessern. Die Laser-Trabekulotomie fokussiert auf das Trabekelwerk, während die Iridektomie speziell für das Engwinkelglaukom geeignet ist. Diese Methoden bieten oft eine temporäre Lösung.
- Excimer-Laser-Trabekulotomie (ELT): Dieser spezielle Laser erzeugt winzige Öffnungen im Abflussbereich des Kammerwassers und eignet sich besonders für Patienten im frühen Stadium des Glaukoms.
- Drainage-Implantate: Bei schwerwiegenden Fällen kann ein Drainage-Implantat das überschüssige Kammerwasser ableiten. Diese Methode ist oft die letzte Option und wird bei Patienten eingesetzt, die auf andere Therapien nicht ansprechen.
Die Entscheidung für einen Eingriff sollte stets im Hinblick auf den erwarteten Nutzen und mögliche Risiken wie Infektionen, Druckschwankungen oder eine Verschlechterung der Sehkraft getroffen werden. Eine Beratung durch einen erfahrenen Augenarzt ist entscheidend.
Ergänzende Maßnahmen: Unterstützung durch Biofeedback und Ernährung
Zusätzlich zur medizinischen und operativen Therapie können ergänzende Behandlungen sinnvoll sein. So kann Biofeedback helfen, Stress abzubauen, der den Augendruck negativ beeinflussen könnte. Auch regelmäßige Augenübungen und eine ausgewogene, augengesunde Ernährung tragen zur allgemeinen Augengesundheit bei. Diese Maßnahmen ersetzen jedoch nicht die Basistherapie, sondern dienen als zusätzliche Unterstützung.
Behandlungserfolge und finanzielle Aspekte: Was kostet die Therapie?
Der Behandlungserfolg hängt maßgeblich von der konsequenten Anwendung der Therapie und der Wirksamkeit der gewählten Behandlungsmethoden ab. Augentropfen haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und können in vielen Fällen den Augendruck langfristig stabilisieren. Wenn das nicht ausreicht, kommen die verschiedenen Laser- und Operationsverfahren ins Spiel, um den gewünschten Zieldruck zu erreichen.
Die Kosten für die Behandlung des Grünen Stars variieren: Sowohl Augentropfen zur Senkung des Augeninnendruckes als der therapeutische Einsatz der Operationsmeethoden werden von den Krankenkassen übernommen. Da bei den Operationsverfahren aber teilweise Antragsverfahren notwendig sind, sollten hier spezialisierten Augenzentren die sich mit der Abwicklung auskennen aufgesucht werden. Ansonsten hilft eine Absprache mit dem Augenarzt und der Krankenkasse um die genaue Übersicht über die Kosten und mögliche Übernahmen zu erhalten.
Den Grünen Star langfristig kontrollieren
Die Diagnose Grüner Star erfordert lebenslange Behandlung und regelmäßige Kontrollen. Für Betroffene bedeutet dies, sich aktiv mit der eigenen Therapie auseinanderzusetzen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Augenarzt, regelmäßige Augendruckkontrollen und die Bereitschaft, die Behandlung konsequent umzusetzen, sind entscheidend, um das Sehvermögen zu bewahren.
Über Dr. med. Florian Kretz
Dr. med. Florian Kretz (FEBO, FWCRS) ist ein vielfach ausgezeichneter und international tätiger Augenchirurg, der sich durch seine Expertise in der refraktiven Chirurgie, der Kataraktchirurgie sowie in der Behandlung der altersbedingten Makulaerkrankung und des Grünen Stars auszeichnet. Mit einem breiten Spektrum an Fachwissen nimmt Dr. Kretz regelmäßig an internationalen Kongressen teil und veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten Fachzeitschriften weltweit.
Seine Kliniken sind als anerkannte internationale Studienzentren etabliert, die innovative Behandlungsmethoden und klinische Studien vorantreiben. Darüber hinaus engagiert sich Dr. Kretz ehrenamtlich in Kambodscha, wo er seine Fähigkeiten einsetzt, um Menschen in Not zu helfen und augenmedizinische Versorgung zu bieten. Sein unermüdlicher Einsatz für die Augenheilkunde und sein Engagement für die globale Gesundheit machen ihn zu einem herausragenden Experten auf seinem Gebiet.
Wichtiger Hinweis: Dies sind allgemeine Informationen und nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie gedacht. Bei Verdacht auf Grünen Star oder einer Verschlechterung der Sehkraft suchen Sie bitte eine Ärztin oder einen Arzt auf.