Neue Umfrage: AfD verliert – Wagenknecht-Partei nimmt weiter zu

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Wären am Sonntag Wahlen in Deutschland, würde Sahra Wagenknecht mit ihrer neuen Partei in den Bundestag einziehen. Die AfD verliert hingegen an Zuspruch.

Berlin – Die deutsche Parteienlandschaft befindet sich in einer Phase der Veränderung. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) schafft es in Umfragen aus dem Stand in den Bundestag, die Ampel-Parteien ringen um einen Umgang mit den Bauernprotesten, die sogenannte Alternative für Deutschland (AfD) muss mit Debatten um ein Partei-Verbotsverfahren und landesweiten Massenprotesten leben.

Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) veröffentlichte jetzt ein aktuelles Stimmungsbild. Zwischen 3. und 15. Februar befragte das Meinungsforschungsinstitut 1053 Menschen, wen sie wählen würden, wären am kommenden Sonntag Bundestagswahlen. Das Ergebnis bestätigt den aktuellen Abwärtstrend der AfD.

Neujahrsempfang der AfD Duisburg mit Alice Weidel
Alice Weidel, AfD-Parteichefin, spricht auf dem Neujahrsempfang der AfD Duisburg. © Christoph Reichwein / dpa

AfD verliert in Umfrage im Vergleich zu Januar 1,5 Prozent der Wähler

Während die AfD noch Anfang Januar auf Umfragewerte von 19,5 Prozent kamen, liegen sie im aktuellen Trend noch bei 18 Prozent. Die Rechtspopulisten bleiben aber trotzdem zweitstärkste Kraft hinter der Union (32 Prozent). Die regierenden Ampelparteien schneiden alle drei schlechter ab: SPD 15 Prozent, Grüne 14 Prozent, FDP 6 Prozent, wobei die Grünen im Vergleich zum Vormonat 0,5 Prozent dazugewinnen.

Wenn am Sonntag Bundestagswahlen wären...

CDU/CSU 32 %
SPD 15 %
FDP 6 %
Grüne 14 %
Linke 3 %
AfD 18 %
Bündnis Sahra Wagenknecht 7 %

Wagenknecht und Werteunion: Zwei neue Parteien mischen Deutschland auf

Das im Januar gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht schafft es in den Umfragen auf Anhieb in den Bundestag und käme aktuell auf 7 Prozent – mehr als die FDP. Die Partei will linke Gesellschaftstheorien mit konservativer Migrationspolitik verbinden. Eine erste Zerreißprobe sollen diesen Herbst die Landtagswahlen in Ostdeutschland für das BSW werden.

Mit der ebenfalls neu gegründeten Partei „Werteunion“ des umstrittenen Ex-Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maaßen kommt nun noch eine Partei rechts der Union auf die politische Parteibühne Deutschland. Bisher taucht sie in den Umfragen nicht auf, aber das rechtskonservative Bündnis könnte der AfD weitere Stimmen kosten. (Laura May)

Auch interessant

Kommentare