Therapeutin verrät 5 harte Wahrheiten über emotional intelligente Menschen
Emotional intelligente Menschen setzen sich viel mit Gefühlen auseinander, daher können sie das Geheimnis für bessere Entscheidungen, gesündere Beziehungen oder mentaler Stärke entdeckt, schreibt die Psychotherapeutin Amy Morin auf "CNBC Make it".
In dem Zusammenhang müssen fünf harte Wahrheiten akzeptiert werden. Das gelingt emotional intelligenten Menschen früh. Die gute Nachricht? Es ist nie zu spät, die eigenen Überzeugungen zu verändern, so Morin.
5 harte Wahrheiten, die emotional intelligente Menschen schnell verstehen
Diese fünf Wahrheiten über emotional intelligente Menschen gibt es laut Morin:
- Emotionen bestimmen einen nicht, man kann selbst bestimmen: Es kommt darauf an, wie man auf Emotionen reagiert, so könne man Energie aus den Emotionen schöpfen. Emotional intelligente Menschen vertrauen darauf, dass sie nach Bedarf die Emotionen regulieren, ausdrücken und verändern können.
- Regulation der Emotionen bedeutet nicht, diese auszuschalten: Hören Sie auf die Gefühle und die Signale, die Ihnen das gibt und entscheiden Sie bewusst darüber, was Sie mit dieser Information tun.
- Andere Menschen lassen Sie nichts fühlen: Sie sind selbst dafür verantwortlich, was Sie fühlen. Kritisiert beispielsweise jemand Ihre Arbeit, können negative Gefühle von Ihrer Interpretation der Worte kommen, nicht von den Worten an sich.
- Dampf ablassen hilft nicht: Das kann Öl ins Feuer gießen und Emotionen eher verstärken. Über Gefühle sprechen helfe zwar, aber das fortwährende Beschweren könne sich festsetzen und das wäre nicht gut.
- Sie sind stärker als die unangenehmen Gefühle: Es ist wichtig, dass Sie hin und wieder aus der Komfortzone austreten. Nur so können Sie wachsen.
Was ist eigentlich emotionale Intelligenz?
Emotional intelligente Menschen sind in der Lage, Gefühle zu erkennen und ihnen angemessen Ausdruck zu verleihen, berichtet das "Lexikon der Psychologie". Auch die Reaktion auf Gefühle fällt ihnen leicht.
Dies gelingt emotional intelligenten Menschen bei sich selbst und bei anderen. Das kann die Beziehung zu anderen Menschen beeinflussen, aber auch die eigene mentale Gesundheit kann davon profitieren. Wer diese fünf Fragen mit "niemals" beantwortet, hat eine hohe emotionale Intelligenz.

5 Dinge, die Paare in einer glücklichen Beziehung jeden Tag machen
Psychologe Mark Travers hat fünf einfache Tipps für glückliche Paare im Alltag vorgestellt. Dazu gehört eine gemeinsame Morgenroutine, kurze Check-ins über den Tag hinweg und das Einplanen von "Me-Time", um Stress selbst zu verarbeiten. Entscheidend ist auch, sich täglich bewusste gemeinsame Zeit ohne Ablenkungen zu nehmen sowie einen ruhigen Austausch am Abend zu pflegen, um kleine Probleme frühzeitig zu besprechen.
Paartherapeutin Sigrid Sonnenholzer betont die Bedeutung des Vertrauens innerhalb einer Partnerschaft. Sie empfiehlt, gemeinsame Werte regelmäßig zu pflegen, um die Beziehung zu stärken und Konflikte zu vermindern. Psychologin Dr. Cortney Warren fügt hinzu, dass Sätze wie "Du siehst mich, wie ich bin" emotionale Sicherheit zeigen und in guten und schlechten Zeiten helfen, zusammenzuhalten.