Grünes Jubiläum: Otterfings Gartenbauverein bereitet Festwochenende vor
Der Gartenbauverein Otterfing feiert sein 50-jähriges Bestehen. Ein Festwochenende wird organisiert, um diese Meilenstein zu würdigen. Mehr als 200 Mitglieder engagieren sich leidenschaftlich.
Otterfing – 1974 war ein bedeutendes Jahr für Deutschland. Das Land wurde Fußballweltmeister, Jugendliche waren mit 18 Jahren volljährig und ABBA lief im Radio rauf und runter. Und – nicht zu vergessen: In Otterfing taten sich rund 70 Pflanzen- und Naturliebhaber zusammen und gründeten den Gartenbauverein Otterfing. Heuer feiert der Verein sein 50-jähriges Jubiläum. Mehr als 200 Mitglieder haben sich dem Verein angeschlossen, viele von ihnen sind maßgeblich am Otterfinger Erscheinungsbild beteiligt. Gefeiert wird am kommenden Wochenende.
Gärten faszinieren die beiden Vorstandsdamen, Ines Weinzierl und Sabine Koeder. Egal ob über viele Hektar oder ganz klein, es kommt immer darauf an, wie liebevoll sie gestaltet sind. „Man sieht es sofort, ob jemand mit Herzblut am Werk ist, oder ob ein Gartenarchitekt involviert wurde“, sind sich die beiden Frauen einig. Ihre Mission: „Wir wollen allen, die es gerne blühend oder grün mögen, die Angst nehmen, selbst etwas zu schaffen. Wir geben unsere Kenntnisse gerne weiter“, sagt Weinzierl, die Vorsitzende des Vereins. Die Gartenarbeit sei ein toller Ausgleich zum Berufsleben, ergänzt sie. „Man kann abschalten und jeder hat seine Lieblingspflanzen.“
Koeder zum Beispiel, die Vize-Vorsitzende, hat über 40 Pfingstrosen-Stauden, und Weinzierl liebt ihre Tomaten, teils alte Sorten, die man so gar nicht mehr kaufen kann. 40 Jahre bekleidete Eugen Bergaenzle das Amt des Vorsitzenden. „Leider ist unser Eugen verstorben, seit zwölf Jahren bin ich Erste Vorsitzende und Sabine Koeder ist die Zweite“, erklärt Weinzierl.
Ins Schwärmen geraten die Frauen indes, wenn es um ihre Gärten, aber auch um das Otterfinger Erscheinungsbild geht: „Es macht uns einfach Spaß und wir können Garteln.“ Die Mitglieder beraten Privatpersonen, wenn es um das Bepflanzen geht und Fragen auftauchen wie: Welche Pflanze fühlt sich an welchem Standort wohl? welche Erde tut ihr gut? Aber auch wer beim Baumschnitt oder bei der Sträucher- und Staudenkunde etwas wissen will, kann sich an den Verein wenden. „Wir helfen sehr gerne und schauen uns vor Ort die Gegebenheiten an“, sagt Weinzierl. „Über die Jahre haben wir viel Erfahrung sammeln können und die geben wir gerne weiter.“
Gestaltung steht im Vordergrund
Als der Verein 1974 gegründet wurde, standen auch gesellige Gründe im Mittelpunkt. „Man wollte sich mit Gleichgesinnten treffen und austauschen. Damals lagen die Schwerpunkte vor allem im Obst- und Gemüseanbau, heute geht es mehr um die Gestaltung der Gärten“, weiß Weinzierl.
Neben einem breit gefächerten Vortragsangebot rund um das Thema Garten, finden seit über 30 Jahren regelmäßig Gartenreisen statt. „Ich reise von jeher immer mit dem Ziel, mir auch Gärten anzusehen. Es ist einfach interessant, wie Gärten in anderen Kulturen und Klimazonen aussehen“, erklärt Koeder, die für die Organisation und Durchführung der Reisen zuständig ist. Mehr als 50 Teilnehmer begleiten sie auf die Reisen, die vorrangig in Deutschland stattfinden. „Wir waren aber auch schon am Gardasee“, sagt Koeder.
Herzensprojekt: Besuch in der Schule
In Zeiten des Klimawandels ist den Vereinsmitgliedern außerdem besonders wichtig, altes Gartenwissen zu erhalten und durch neue Wege zu ergänzen. Zwei Mal im Jahr werden Vorträge zu unterschiedlichen Themen von hochkarätigen Referenten angeboten. Es geht von torffreien Erden über nachhaltige Düngung bis hin zur Verarbeitung von Kräutern zur Gesunderhaltung. Ein Projekt liegt den beiden Vorstandsdamen besonders am Herzen. „Wir gehen mit unterschiedlichen Projekten in die Grundschule Otterfing.“ Sei es, dass die Kinder lernen, Kräuter zu säen, Salat zu pflanzen oder Kartoffeln anzubauen: „Die Kinder lieben es, mal raus aus dem Unterricht zu können, um etwas mit den Händen zu machen“, sagt Weinzierl. Wenn dann noch etwas keimt und wächst, würden sich die Kinder zuverlässig um die zarten Pflanzen kümmern.
Meine news
Das große Jubiläum
Das große Jubiläum wird am 13. und 14. April in der Schulaula in Otterfing gefeiert. Am Samstag, 13. April, sind alle Freunde des Gartenbauvereins Otterfings ab 19.30 Uhr zur Party mit Leos Liveband eingeladen. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 14. April, stehen die rund 200 Mitglieder im Vordergrund. Am Nachmittag gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Kuchen, Kaffee und Livemusik. Neben Ehrungen steht ein Besuch durch Landrat Olaf von Löwis und Otterfings Bürgermeister Michel Falkenhahn auf dem Programm. kasu
Unser Holzkirchen-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.