„Man wird mit Problemen konfrontiert, die man sonst nie hat“: Ultra-Läuferinnen verfilmen ihr Abenteuer

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Kochel am See

Kommentare

Geschafft: Die Trailrunnerinnen Susann Lehmann (li.) und Magdalena Kalus belegten beim „Eiger Ultra Trail“ den dritten Platz. © privat

Susann Lehmann und Magdalena Kalus aus Kochel und Walchensee liefen einen der schwersten Ultra-Läufe der Welt: dem „Eiger Ultra Trail“.

Kochel am See/Walchensee – „Das Schöne daran ist, dass man seine körperlichen Grenzen austestet und dabei viel über die eigene Person lernt“, sagt Susann Lehmann. Die Kochlerin ist gemeinsam mit Magdalena Kalus aus Walchensee zweimal den Schweizer „Eiger Ultra Trail“ um das Unesco-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch gelaufen. Die beiden haben ihre Erlebnisse in einem Film namens „Lucky Peach“ verarbeitet, der am Freitag beim „Alpen Film Festival“ gezeigt wird.

Outdoor-Influencer aus Kochel am See und Walchensee laufen in der Schweiz den Unesco Trail

Kalus und Lehmann sind beide 38 Jahre alt und leben seit der Corona-Pandemie im Loisachtal. Magdalena Kalus, gebürtig aus Baden-Württemberg, bezeichnet sich selbst als Outdoor-Abenteurerin, Bergsportlerin und Influencerin. Susann Lehmann aus Sachsen ist unter anderem im Grafikbereich, ebenfalls als Outdoor-Influencerin und als Podcasterin tätig.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Den „Eiger Ultra Trail“ in der Schweiz sind die beiden schon vorher gemeinsam gelaufen, jedoch in einer anderen Renn-Kategorie. Seit 2022 gibt es den neuen „Unesco Trail“, bei welchem die Läufer in 100 Stunden 250 Kilometer und über 18 000 Höhenmeter zurücklegen. Der Trail startet und endet in Grindelwald und führt zu eindrucksvollen Bergketten sowie urigen Tälern und umrundet das größte zusammenhängende Gletschergebiet der Alpen, das Jungfrau-Aletsch.

Ultralauf in der Schweiz: Training, um Körper, Geist und Equipment auf den Lauf vorzubereiten

Die beiden haben viel zusammen trainiert. „Es war klar, wir haben sechs Monate Zeit, um Ernährung und Equipment zu testen und den Körper an diese Belastung zu gewöhnen“, sagt Kalus. Diese Art von Vorbereitung sei sehr wichtig bei solchen Läufen. „Man ist mehrere Tage und Nächte unterwegs und braucht dafür Rucksack, Unterwäsche, Socken und Schuhe, die vorher ausgiebig getestet wurden, damit sie nicht drücken oder reiben.“

Als sie 2022 an den Start gingen, fühlten sich die beiden gut vorbereitet, doch wegen extremer Hitze und unvorhergesehener körperlicher Probleme mussten sie bei Kilometer 146 aussteigen. „Bei Ultra-Läufen ist Erfahrung der Schlüssel, ob man es schafft“, sagt Lehmann. „Wir hatten auf dieser Distanz noch keine Erfahrung, und man weiß im Vorhinein nicht, wie der Körper reagiert.“ Aber sie ließen sich nicht unterkriegen, lernten aus der Niederlage. „Man wird bei solchen Läufen mit Problemen konfrontiert, die man sonst nie hat. Zum Beispiel, wie man damit umgeht, wenn es zu heiß ist zum Essen. Im zweiten Anlauf konnten wir uns besser darauf vorbereiten, wenn diese Probleme noch mal passieren.“

Zweiter Versuch verschafft Podestplatz – „Leidensgeschichte“ in Kinofilm verwandelt

Für den nächsten Versuch 2023 liefen die Frauen im Training regelmäßig Speedtrails und lange Strecken von 60 bis 100 Kilometern. Dank dieser Vorbereitung, der Erfahrung aus dem Vorjahr und kühleren Temperaturen passierten sie die Ziellinie schon nach 76,5 Stunden. Die Vollendung des Laufes in dieser Zeit war nicht nur eine großartige persönliche Leistung, sondern verschaffte ihnen bei der Siegerehrung auch den dritten Platz, mit nur einer Stunde hinter den Zweitplatzierten. „Es gab viele tolle Anstiege und Aussichten“, meint Kalus. „Aber in Erinnerung wird mir der Moment bleiben, als wir von dem Punkt weitergelaufen sind, bei dem wir davor ausgestiegen sind. Und dass wir wussten, wir sind fit genug und werden es schaffen.“ Lehmann stimmt zu: „Den dritten Platz haben wir uns verdient.“

Weitere Infos

Der Film „Lucky Peach“ ist beim „Alpen Film Festival“ am Freitag, 27. September, in der Bergwacht-Trainingshalle auf der Flinthöhe zu sehen. Einlass ist ab 19 Uhr, Filmstart gegen 20.15 Uhr. Karten gibt es online über Snaptickets oder bei der Buchhandlung Winzerer, Telefon 0 80 41/98 12. Magdalena Kalus ist auf Instagram unter „youareanadventurestory“ zu finden. Susann Lehmanns Instagram-Account sowie ihr Podcast nennen sich „runskills“.

Dass ihre ganze „Leidensgeschichte“, wie es Kalus humorvoll nennt, zu einem Kinofilm wird, war so nicht geplant. „Wir wollten für so ein großes Projekt einfach Erinnerungen haben, die nicht nur aus Handy-Selfies bestehen“, erklärt Lehmann. „Auch für unsere Social-Media-Accounts wollten wir kleine Filmclips haben, und deswegen haben wir zwei Bekannte gefragt, ob sie mitkommen und einfach ein bisschen filmen.“ Der Filmer habe das Material gesichtet und einen Grobschnitt erstellt. Dieser gefiel die beiden Läuferinnen so gut, dass sie sich an das „Alpen Film Festival“ wandten. Auch dort war man begeistert, und so holten sich Lehmann und Kalus noch einen erfahrenen Bergfilm-Cutter ins Team und entwickelten in Gemeinschaftsarbeit „Lucky Peach“.

Neuestes Projekt: Schwierigster Ultra-Lauf der Welt im Schweizer Wallis

Auch nach ihrem Abenteuer auf dem „Eiger Ultra Trail“ haben die beiden viel vor. Erst kürzlich sind sie von ihrem Versuch, den längsten und schwierigsten Ultra-Lauf der Welt zu bewältigen, zurückgekommen – den „Swiss Peaks 660“, bei dem das schweizerische Wallis umrundet wird. Zudem arbeiten sie aktuell an einem größeren Filmprojekt. Neuigkeiten dazu stellen sie auf ihre Instagram-Accounts. (Hellena Bigos)

Auch interessant

Kommentare