Einsatzjahr mit extremen Ausschlägen: Feuerwehr Haag blickt mit gemischten Gefühlen auf 2023

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising

Kommentare

Ausgezeichnet wurden bei der FFW Haag für 25-jährige Mitgliedschaft Christian Stampfl (l.) sowie 40-jährige Treue August Wolf (2. v. r.), für den erfolgreich bestandenen Jugend-Wissenstest (ab 2. v. l.) Josef Huber, Andreas Plattner, Lukas Hofmair, Lea Elias, Luisa Dörr und Magdalena Wolf. Gratulationen gab es von Bürgermeister Anton Geier (r.), 2. Bürgermeister Dominik Berger (hinten Mitte), Jugendwartin Katharina Wolf (7. v. l.), Kommandant Balthasar Sellmaier (5. v. r) und Kreisbrandmeister Johannes Neumair (3. v .r.). © Martin

Sturm, Brände und technische Hilfeleistungen haben die FFW Haag 2023 gefordert. Besonders dramatisch war ein Einsatz, bei dem es um das Leben eines Kindes ging.

Haag – Die Einsätze der Feuerwehr Haag reichten von einem Zimmerbrand über technische Hilfeleistungen bis zu in Flammen stehenden Feldern. Mehrmals innerhalb kürzester Zeit waren die Haager Kameraden im Juli und August zu Einsätzen gerufen worden: zwei wahrlich „heiße Monate“.

Zunächst waren abgeerntete Getreidefelder in Brand geraten. Auf die Hitze folgten Unwetter, die ebenfalls für etliche Einsatzstunden sorgten. Das andere Extrem dann im Dezember: der rekordverdächtig starke Schneefall. Aufgrund umgestürzter Bäume folgten die Einsätze im frühen Winter Schlag auf Schlag. „Kaum waren wir daheim, mussten wir schon wieder ausrücken“, fasste es Kommandant Balthasar Sellmaier zusammen.

Brisanter Einsatz: Ein vierjähriges Kind hatte einen Herzstillstand erlitten

Bei der Verpuffung eines Holzofens im November habe die verletzte Person mit einem Rettungshubschrauber abtransportiert werden müssen. Ein besonders brisanter Einsatz ereignete sich erst vor einer Woche. Am 4. Januar hatte im Ortsbereich von Haag ein vierjähriges Kind einen Herzstillstand erlitten. Die Feuerwehrler waren die ersten Einsatzkräfte vor Ort und reanimierten das Kind, bis der Sanka eintraf – mit Erfolg. Das Kind überlebte.

Statistisch gesehen leisteten die 41 Aktiven bei den 23 Einsätzen 518 Stunden. Zusammen mit den Übungs- und Ausbildungsstunden kamen die Mitglieder der Feuerwehr Haag im vergangenen Jahr auf 2560 Stunden insgesamt, die für den Nächsten geleistet wurden. 128 Stunden war die Jugend im Einsatz.

Dickes Lob für frisch gebackene Jugendleiterin Katharina Wolf

Apropos Jugendarbeit: Katharina Wolf ließ sich in 34 Ausbildungsstunden zur Jugendleiterin ausbilden. Dafür erhielt sie ein dickes Lob vom Kommandanten. Als Neuzugänge in der Feuerwehrjugend wurden Luisa Dörr, Lea Elias, Lukas Hofmair, Josef Huber, Andreas Plattner und Magdalena Wolf begrüßt. Am Grundlehrgang Führungsunterstützung hatte 2. Kommandant Michael Geltinger im März vergangenen Jahres teilgenommen.

Spaß und Geselligkeit gab es bei der Feuerwehr Haag natürlich auch. Vorsitzender Christian Stampfl erinnerte unter anderem an den Bezirksleistungswettbewerb in Hautzendorf in Kärnten im Juni. Dabei habe man mit der Tragkraftspritzenpumpe (TS) ein wenig Pech gehabt, erinnerte Stampfl. „Die hat beim Wettkampf nicht funktioniert.“ Man habe sich von den Kameraden in Österreich eine ausleihen müssen: ein Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung Bürgermeister.

Rathauschef Geier: Neuanschaffungen müssen in Zukunft „mit Bedacht“ geprüft werden

Dass die Beschaffung von Ausrüstung in der Gemeinde einen hohen Stellenwert habe, beteuerte Rathauschef Anton Geier. In den letzten Jahren wurde unter anderem ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik TSF-L angeschafft. „Mit Bedacht“ müssten Neuanschaffungen wohl in Zukunft geprüft werden, räumte Geier aber ein. Finanzmittel, die den Kommunen zur Verfügung stünden, würden knapper.

Bei den Monatsübungen standen unter anderem Wasserrettung und das Üben von Tür- und Fensteröffnungen auf der Tagesordnung. Beteiligt haben sich die Kameraden auch wieder beim Sommerferienprogramm der Gemeinde, bei dem sie 15 Kindern die Aufgaben der Feuerwehr auf spielerische Weise erklärten.

Maria Martin

Auch interessant

Kommentare