„Uniformallergie“: Polizei setzt Pfefferspray gegen betrunkene Böllerer ein

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Ebersberg

Kommentare

Pulverdampf wabert kurz nach Neujahr über den Marktplatz in Ebersberg. Die Polizei zieht eine weitgehend friedliche Silvesterbilanz, mit Ausnahmen. © Stefan Roßmann

Viel Blaulicht zuckt an Silvester durch den Landkreis Ebersberg. Vor allem in Markt Schwaben geht es hoch her - in Kirchseeon greift die Polizei hart durch.

Landkreis – 111 Alarme, darunter 88 Rettungsdiensteinsätze, meldet die integrierte Leitstelle Erding, zuständig auch für die Kreise Ebersberg und Freising, aus der Silvesternacht. Im Landkreis Ebersberg rückte die Feuerwehr zu vier Brandeinsätzen aus, dazu kamen zwei technische Hilfeleistungen.

Pfefferspray setzten Beamte der Inspektion Ebersberg in Kirchseeon ein. „Eine Gruppe polizeibekannter Männer übertrieb es mit dem Abbrennen von Pyrotechnik in Kirchseeon“, meldet die Inspektion. Teils hätten sie ihre Batterien mitten auf der Münchner Straße gezündet. Darauf angesprochen, hätten sie so aggressiv reagiert, dass das Spray zum Einsatz kam, um die Lage zu beruhigen.

Aggressive Böller-Freunde in Kirchseeon - Polizei beschlagnahmt Gaspistole

Das gelang nur vorübergehend: „Die an Uniformallergie leidenden, stark alkoholisierten Männer traten später nochmals in Erscheinung als mit einer Gaspistole mehrmals geschossen wurde“, berichten die Beamten weiter. Sie stellten die täuschend echte Waffe sowie 600 Schuss Munition sicher. Weil der Schütze nicht über den geforderten „kleinen Waffenschein“ verfügt, erwartet den Mann eine Anzeige. Ansonsten sei die Silvesternacht im Dienststellenbereich friedlich verlaufen.

Bereits am Silvester-Vorabend, Samstag, 30. Dezember, hatten böllernde Gruppen Jugendlicher die Beamten der Polizei Poing in Markt Schwaben auf Trab gehalten. Besonders im Bereich nördlich des Bahnhofs kam es demnach zu mehreren Einsätzen wegen illegal gezündeter Pyrotechnik. Diese gipfelten schließlich in einen Feuerwehreinsatz, als an der Fußgängerbrücke am Bahnhof ein Mülleimer aus Plastik brannte. Trotz des geringen Sachschadens von rund 100 Euro sucht die Polizei nach dem Brandstifter, Hinweistelefon: (0 81 21) 99 17-0.

In Aßling musste die Feuerwehr bereits am Freitag unter Atemschutz einen brennenden Papiercontainer löschen. Kinder hatten diesen laut Polizei versehentlich mit glimmenden Papierresten angesteckt, Anwohner hielten das Feuer zunächst im Zaum.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)

Silvesternacht: Brandstiftung in Markt Schwaben, Feuer in Anzing und Vaterstetten

Auch in der Silvesternacht blieb Feuer ein Thema: Gegen 21.30 Uhr brannte laut Polizei ein Kartonage-Müllcontainer im Burgerfeld in Markt Schwaben. Anwohner unternahmen Löschversuche und verhinderten ein Übergreifen der Flammen, bis die örtliche Feuerwehr eintraf. Die Beamten gehen auch hier von Brandstiftung aus, Sachschaden: rund 2000 Euro.

In Vaterstetten brannte es an Neujahr gegen 2.30 Uhr in einem Mülltonnenhäuschen – die Polizei vermutet Glutreste in entsorgten Feuerwerksresten als Ursache. Zwei Mülltonnen sind hinüber, Schaden: rund 200 Euro. Die Polizei bittet auch hier um Zeugenhinweise.

Geklärt ist dagegen ein Brand im Anzinger Mozartring: Gegen 1 Uhr entzündete sich in einer Garage die vermeintlich ausgebrannte Pappbox einer Feuerwerksbatterie. Anwohner bemerkten den Brandgeruch und wählten laut Polizei den Notruf. Eine Poinger Polizeistreife sei zufällig in der Nähe gewesen und konnte löschen, ohne dass ein Sachschaden entstand. Die Feuerwehr Anzing beseitigte die Brandreste und suchte nach möglichen Glutnestern, bevor es Entwarnung gab.

Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.

Auch interessant

Kommentare