„Es kann zu Explosionen kommen“: Vivo-Vorständin über richtige Entsorgung von Elektrogeräten

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Holzkirchen
  4. Warngau

Kommentare

Nicht alles darf in die Restmülltonne: Batterien und elektronische Geräte müssen getrennt am Wertstoffhof abgegeben werden. © THOMAS PLETTENBERG

Wer Elektrogeräte und Batterien falsch entsorgt, riskiert Brände oder Explosionen. Vivo-Vorständin Sarah Tschachtli erklärt im Gespräch mit unserer Zeitung, was bei der Entsorgung beachtet werden muss.

Warngau – Smartphones, Tablets, Laptops: Elektronische Geräte sind zu Weihnachten beliebte Geschenke. Das macht sich auch im Wertstoffzentrum der Vivo in Warngau bemerkbar: Alte Geräte werden dann im Januar weggeworfen. Wer Batterien und Elektrogeräte falsch entsorgt, riskiert eine Gefahr für die Abfallentsorger. Wir haben Sarah Tschachtli, Vorständin der Vivo, gefragt, welche Fehler am häufigsten vorkommen und wo Batterien und Elektrogeräte entsorgt werden können.

Frau Tschachtli, welche Fehler werden bei der Entsorgung von Batterien und Elektrogeräten häufig gemacht?

Der größte Fehler ist, dass sie nicht dahin kommen, wo sie hingehören – sondern zum Beispiel in die Restmülltonne. Ein weiterer Fehler ist, dass Batterien und Akkus nicht aus den Geräten entnommen werden. Elektrogeräte werden beim Recycling in der Regel durch einen Schredder aufbereitet. Wurden Akkus und Batterien nicht zuvor entfernt, kann es zu Explosionen oder Bränden kommen.

Gebührenzahler tragen Kosten mit

Warum ist das gerade jetzt ein Thema bei der Vivo?

Wir merken im Januar, dass die Zahl der Registrierungen neuer Geräte bei der Abfall-App nach oben geht. Daher vermuten wir, dass Mobiltelefone ein beliebtes Weihnachtsgeschenk sind. Und wir wollen jetzt die Phase nutzen, wo viele ausräumen und der Frühjahrsputz ansteht, um Bewusstsein zu schaffen. Zudem gab es bei uns im Herbst einen unschönen Vorfall, bei dem mutwillig eine beschädigte Batterie in einem falschen Container entsorgt wurde und Flüssigkeit ausgetreten ist. Bei einem Mitarbeiter löste das eine Reizung der Atemwege und Unwohlsein aus, er musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort und mussten den Container reinigen. Der Verursacher konnte bislang nicht ermittelt werden. Dem Mitarbeiter geht es zwar wieder gut, jedoch entstand ein Schaden, dessen Kosten gegebenenfalls von allen Gebührenzahlern getragen werden müssen.

Inwiefern?

Schäden in Müllautos oder auf dem Wertstoffhof können zu höheren Beiträgen bei der Versicherung führen, die alle Gebührenzahler mitzahlen. Bisher hatten wir Glück, dass es keine größeren Schäden gab.

E-Zigaretten werden häufig falsch entsorgt

Welche Geräte werden am häufigsten falsch entsorgt?

E-Zigaretten zum Beispiel. Oder Geräte, die auf den ersten Blick nicht als elektrisch erkannt werden. Schuhe mit blinkenden Sohlen zum Beispiel, die werden gerne in den Altkleidercontainer geworfen. Auch Geräte, die so klein sind, dass sie in die Restmülltonne passen, werden häufig falsch entsorgt, weil die Hürde zum Wertstoffhof zu fahren, höher ist.

Welche Gefahren entstehen durch die falsche Entsorgung?

Wichtige Rohstoffe gehen dem Recycling verloren. Und es entsteht eine Gefahr für die Müll㈠entsorger. Explosionen und Brände können auftreten. In Recyclinganlagen passiert das relativ häufig, nicht nur wegen Batterien – auch Druckgasflaschen können zu Verpuffungen führen. Dabei können massive Schäden auftreten. Im Sommer hatten wir zum Beispiel in der E-Schrottrecyclinganlage am Chiemsee einen kleinen Brand wegen eines falsch entsorgten Tablets. Der Container, in dem das Tablet entsorgt wurde, stammt aus dem Landkreis Miesbach.

Kostenlose Entsorgung auf dem Wertstoffhof

Wo können Batterien und Elektrogeräte entsorgt werden?

Mit Ausnahme von Industrie- und Fahrzeugbatterien nehmen alle Wertstoffhöfe im Landkreis, außer Schliersee und Wall, Batterien und Elektrogeräte kostenlos an. Im Einzelhandel, wo Geräte und Batterien verkauft werden, gibt es auch Rückgabemöglichkeiten.

Was sollte man bei der Entsorgung beachten?

Bei Elektrogeräten sollte der Akku oder die Batterie entnommen werden, weil beides getrennt voneinander entsorgt wird. Wenn die Batterie nicht entfernt werden kann, gibt es für diese Geräte einen besonderen Behälter. Bei beschädigten Batterien und Akkus ist es wichtig, sich mit unserem Personal abzusprechen. sf

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Holzkirchen-Newsletter.)

Auch interessant

Kommentare