58 Kilometer fahren, 7000 Euro zahlen: Die irre Rechnung eines Bugatti-Fahrers

Manny Khoshbin ist kein Unbekannter in der Welt der Luxusautos. Der Immobilienunternehmer mit iranischen Wurzeln betreibt einen erfolgreichen YouTube-Kanal, auf dem er seine beeindruckende Fahrzeugsammlung präsentiert. Eines seiner spektakulärsten Modelle: ein Bugatti Bolide – ein seltenes Hypercar, mit einem Stückpreis von rund 4 Millionen Euro, stellte er dort unlängst vor.

Wie Khoshbin in einem seiner Videos erklärt, bringt das exklusive Fahrzeug jedoch nicht nur Geschwindigkeit und Aufmerksamkeit – sondern auch enorme laufende Kosten mit sich.

Alle 58 Kilometer: 7000 Euro für neue Reifen

Der Bugatti Bolide ist laut „bugatti.com“ ausschließlich für die Rennstrecke konzipiert und auf weltweit nur 40 Exemplare limitiert. Das Besondere: Bereits nach rund 58 Kilometern müssen die Spezialreifen gewechselt werden. Kostenpunkt: rund 8000 US-Dollar, umgerechnet etwa 7000 Euro pro Satz.

Der Grund: Die extrem hohe Leistung und das aggressive Fahrverhalten beanspruchen die Reifen derart stark, dass ein längerer Einsatz zur Gefahr für Fahrer und Fahrzeug werden kann. Khoshbin erklärt, dass zwei Reifensätze mitgeliefert werden – ein Paar für den Transport und ein Paar sogenannte Slicks für den Einsatz auf trockener Strecke.

380 Kilometer pro Stunde – aber nur bei perfekten Bedingungen

Das Hypercar erreicht laut Khoshbin bei optimalen Bedingungen Geschwindigkeiten von bis zu 380 Kilometer pro Stunde. Bei Regen sind es immerhin noch rund 300 Kilometer pro Stunde. Die Reifen dürfen unter normalen Bedingungen nicht über 80 Grad erhitzt werden – bei nasser Fahrbahn sogar nur bis 30 Grad.

Sportwagen mit Verbrennungsmotor gelten als wertstabile Klassiker

Nicht jeder Supersportwagen verliert mit der Zeit an Wert – im Gegenteil: Manche Klassiker gewinnen sogar erheblich an Bedeutung. Gerade in Zeiten des Umbruchs hin zur Elektromobilität werden seltene Verbrennermodelle zur begehrten Geldanlage.

Sportwagen mit Charakter, Geschichte und Sound – das ist es, was viele Sammler und Auto-Enthusiasten suchen. Einige Modelle gelten längst als Investment-Chance.

Ferrari F12 Berlinetta: bei rund 270.000 Euro geht es los
Ferrari F12 Berlinetta: bei rund 270.000 Euro geht es los press-inform / Ferrari

Besonders Fahrzeuge mit begrenzter Stückzahl, ikonischem Design oder letzter Verbrenner-Technik vor dem Umstieg auf E-Mobilität versprechen stabile bis steigende Werte. 

Diese 5 Sportwagen gelten als Wertanlage:

  • Porsche 911 (Baureihe 993): Der letzte luftgekühlte Elfer – technisch ausgereift, ikonisch im Design und hoch im Kurs.
  • Ferrari F40: Brutal direkt, kompromisslos, schnell – und ein Meilenstein der Ferrari-Geschichte.
  • Lamborghini Countach: Keilform, Flügeltüren, V12 – das 80er-Jahre-Traumsymbol schlechthin.
  • Aston Martin DB5: Britische Eleganz trifft auf filmreifen Kultstatus – nicht nur für Bond-Fans.
  • Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“: Flügeltüren, Prestige und Ingenieurskunst – dieser Klassiker ist ein Garant für Sammlerwert.