„Autogroße" Drohnen über New Jersey - Donald Trump sagt Reise nach New Jersey wegen Drohnen-Rätsel ab

Update vom 17. Dezember: Auch Bald-US-Präsident Donald Trump (78) ist beunruhigt: „Irgendetwas Seltsames geht hier vor“, nach "Bild"-Informationen. Er strich er sogar eine geplante Reise zu seinem Golfclub in Bedminster in New Jersey.

US-Senator behauptet: FBI kennt Drohnen-Geheimnis, sagt es aber nicht

Update vom 16. Dezember: Jon Bramnick, Senator aus New Jersey, behauptet, dass „das FBI weiß, was es mit den mysteriösen Drohnen auf sich hat, die über der Ostküste fliegen, aber zu viel Angst hat, es uns zu sagen“. 

Laut „Daily Mail“ forderte er das Verteidigungsministerium auf, der amerikanischen Öffentlichkeit die Wahrheit zu sagen. „Es muss etwas im Gange sein, das sie uns nicht sagen können, weil sie zu viel Angst davor haben, was die Öffentlichkeit tun wird, wenn sie erfährt, was die Drohnen tun“, so der republikanische Senator.

Mysteriöse „autogroße" Drohnen verunsichern Menschen in New Jersey 

Mehrere mysteriöse Drohnensichtungen in New Jersey versetzen die Behörden in Alarmbereitschaft. Die erste Drohne tauchte bereits im November über New Jersey auf, seitdem häufen sich die Fälle. Auch Trump hat sich zu den Drohnen geäußert.

US-Senator Andy Kim hielt in einem Video die mysteriösen hellen Lichter am Himmel fest und postete es auf X. „Gestern Abend bin ich mit der örtlichen Polizei losgezogen, um Drohnen zu beobachten, die über New Jersey fliegen, und das ist, was ich gesehen habe. Wir fuhren zum Round Valley Reservoir und der Beamte zeigte auf Lichter, die sich tief über der Baumgrenze bewegten. Manchmal waren sie einfarbig weißes Licht, manchmal blinkten sie rot und grün“, schrieb er dazu. 

Eine Polizeidrohne versuchte nun, eine Gruppe unidentifizierter Drohnen einzufangen, die von einem Polizeibeamten über dem Ozean gesichtet worden waren. Die Polizeidrohne verlor die mysteriösen Flugobjekte aus den Augen, die kurz darauf spurlos verschwanden, wie die „Daily Mail“ berichtet.

Polizeidrohne jagt mysteriöse Flugobjekte: Flügelspannweite etwa acht Fuß

Der Sheriff von Ocean County, Michael Mastronardy, sagte, die Drohne sei gestartet worden, nachdem 50 unbemannte Flugobjekte mit einer Flügelspannweite von etwa acht Fuß (2,4 Meter)gesichtet worden seien. Der Vorfall wurde dem FBI gemeldet. Die Jagd war erfolglos. „Das Fluggerät entkam uns mühelos und verschwand“, wird Mastronardy zitiert. 

John Kirby, nationaler Sicherheitsberater des Weißen Hauses, versicherte laut „DailyMail“, die Öffentlichkeit müsse keine Angst haben. Dennoch rief er die Bevölkerung auf, weiterhin ungewöhnliche Aktivitäten zu melden.

Drohne stürzt in Hinterhof in New Jersey ab  

Am Donnerstagabend stürzte eine Drohne in den Hinterhof eines Hausbesitzers in New Jersey. Der Bürgermeister von Pequannock, Ryan Herd, machte sich persönlich auf den Weg zum Unglücksort. Die „New York Post“ berichtet über den Vorfall.

Die Polizei von Pequannock bestätigte der „New York Post“ jedoch, dass es sich um eine Hobby-Drohne und nicht um ein kommerzielles oder militärisches Modell gehandelt habe. „Es ist definitiv keine der riesigen, autogroßen Drohnen, die angeblich über uns schweben.“ 

Fünf Fakten über Drohnen:

  • Vielfältige Einsatzbereiche: Drohnen werden in verschiedensten Bereichen eingesetzt, darunter Landwirtschaft, Filmemachen, Rettungsdienste, Militär, Umweltüberwachung und Lieferdienste. In der Landwirtschaft beispielsweise helfen sie bei der Überwachung von Feldern und Ernteerträgen.
  • Unbemannte Luftfahrzeuge: Drohnen, auch als UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) bezeichnet, sind Fluggeräte, die ohne einen Piloten an Bord operieren. Sie werden entweder ferngesteuert oder fliegen autonom anhand von vorprogrammierten Flugplänen oder fortschrittlichen autonomen Systemen.
  • Technologische Fortschritte: Moderne Drohnen sind oft mit hochentwickelter Technologie ausgestattet, einschließlich GPS, Hochleistungskameras, Wärmebildkameras, Lidar und verschiedenen Sensoren. Diese Technologien ermöglichen präzise Navigation und Datenerfassung.
  • Regulierungen und Vorschriften: Der Betrieb von Drohnen unterliegt in den meisten Ländern spezifischen Vorschriften und Gesetzen. In der Europäischen Union beispielsweise müssen Drohnenpiloten zahlreiche Auflagen erfüllen, die von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) reguliert werden, um Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.
  • Wirtschaftliche Einflüsse: Die Drohnenindustrie wächst rasant und hat bedeutende wirtschaftliche Auswirkungen. Es wird erwartet, dass die kommerzielle Nutzung von Drohnen in den kommenden Jahren weiter zunimmt und neue Geschäftsmöglichkeiten schafft, sowohl für Start-ups als auch für etablierte Unternehmen in verschiedenen Branchen.