Für 290 Euro - Mann kauft Buch auf Ebay - was er darin findet, könnte Jack-the-Ripper-Rätsel lösen

Jack the Ripper ist das Pseudonym eines Serienmörders, der im Herbst 1888 im Londoner East End mindestens fünf Frauen ermordet haben soll. Er wurde nie gefasst. „Nachmittags wurde abermals ein weiblicher Leichnam, an welchem der Kopf fehlte, am Themse-Quai von Westend aufgefunden. Die Weiber bewaffnen sich beim Ausgang in später Stunde.“ So lautete der Text eines Privattelegramms des „Berliner Tagblatts“ aus dem Jahr 1888

„Es ist ein Wunder, dass er nicht gehängt wurde“

Es ist das Jahr des legendären Jack the Ripper, der seine Opfer auf offener Straße tötete, ausweidete und zur Schau stellte. Jetzt hat Tim Atkinson, ein Teppichleger aus Bradford, einen 14-zeiligen Brief gefunden, der in einem alten Buch in Australien versteckt war, berichtet die „Daily Mail“. 

Der Verfasser, Reverend William Patrick Dott, beschreibt darin den Angriff eines Mannes namens Kosminski auf eine Frau. „Es ist ein Wunder, dass er nicht gehängt wurde für das, was er diesen armen Mädchen angetan hat“, schrieb Dott.

Identität von Jack the Ripper geklärt? Wissenschaftler bestätigt Echtheit des Briefes

Ein Wissenschaftler der Universität Liverpool hat laut „Daily Mail“ die Echtheit des Briefes bestätigt. Er stamme nachweislich aus dem Jahr 1889, Handschrift und Füllfederhalter der Zeit seien korrekt. Der Inhalt könnte den polnischen Einwanderer Aaron Kosminski, der als Hauptverdächtiger galt, als den berüchtigten Mörder entlarven.

Kosminski, der in Whitechapel lebte, war mehrfach wegen Schizophrenie in einer Anstalt, zeigte aber keine gewalttätigen Neigungen. Dennoch hielt ihn Detective Inspector Donald Sutherland Swanson für den Hauptverdächtigen. Kosminski starb 1919 in einer psychiatrischen Anstalt. 
Der Brief, den Atkinson in einem Buch entdeckte, das er für 240 Pfund (290 Euro) kaufte, könnte heute bis zu 125.000 Pfund (151.000 Euro) wert sein. 

Satire
Politische Satire-Karikatur über das Versagen der Polizei, Jack the Ripper zu fangen Getty

Fünf Fakten zu Jack the Ripper 

Jack the Ripper ist und bleibt wohl eine der berüchtigtsten und rätselhaftesten Figuren der Kriminalgeschichte. 

  • Ungeklärte Identität: Jack the Ripper ist der Spitzname eines nicht identifizierten Serienmörders, der im Jahr 1888 im Londoner Stadtteil Whitechapel mehrere Frauen, hauptsächlich Prostituierte, ermordete.
  • Opfer: Die bekanntesten Opfer, die oft als die „kanonischen fünf“ bezeichnet werden, sind Mary Ann Nichols, Annie Chapman, Elizabeth Stride, Catherine Eddowes und Mary Jane Kelly. Es wird jedoch vermutet, dass Jack the Ripper für weitere Morde verantwortlich war.
  • Grausame Morde: Die Morde waren besonders brutal. Die Opfer wurden auf entsetzliche Weise verstümmelt. In vielen Fällen wurden innere Organe entfernt, was darauf hindeutet, dass der Mörder ein gewisses anatomisches Wissen gehabt haben könnte.
  • Symbol der Angst und des Unbekannten: Jack the Ripper hat sich zu einem Symbol für Angst und Schrecken entwickelt und steht für das Unbekannte und das Böse. Die Tatsache, dass er nie gefasst wurde, trägt wesentlich zu seiner mysteriösen Aura bei.
  • Viele Theorien und Verdächtige: Im Laufe der Jahre gab es zahlreiche Theorien über die wahre Identität von Jack the Ripper. Zu den Verdächtigen gehörten unter anderem Adlige, Ärzte, Schlachter und mental instabile Personen.