Zwischen 300 und 800 nach Christus - Für eine Million Dollar: Sotheby's versteigert historische Tafel der zehn Gebote
Biblischer Ursprung: Die Zehn Gebote sind eine Sammlung moralischer und religiöser Gebote, die im Alten Testament der Bibel, insbesondere im Buch Exodus (Kapitel 20) und im Buch Deuteronomium (Kapitel 5), aufgeführt sind. Sie gelten als zentrale ethische Richtlinien im Judentum, Christentum und teilweise im Islam.
Zwei Tafeln: Laut der biblischen Erzählung wurden die Gebote von Gott auf zwei Steintafeln geschrieben und Mose auf dem Berg Sinai übergeben. Diese Tafeln sind von großer symbolischer Bedeutung und werden oft als Zeichen des Bundes zwischen Gott und dem Volk Israel gesehen.
Universelle Moralprinzipien: Obwohl sich die spezifischen Gebote geringfügig in verschiedenen religiösen Traditionen unterscheiden können, legen sie allgemein große Bedeutung auf grundlegende moralische Prinzipien wie Ehrfurcht vor Gott, Achtung der Familie, Wahrhaftigkeit, Gerechtigkeit und soziale Verantwortung.
Zivilisationsprägung: Die Zehn Gebote haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Gesetzgebung und die ethischen Vorstellungen westlicher Gesellschaften gehabt. Viele moderne Gesetze und soziale Strukturen haben Wurzeln, die auf diesen biblischen Geboten basieren oder von ihnen inspiriert sind.
Dekalog: Der Begriff "Dekalog" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "zehn Worte" (deka = zehn, logos = Wort). Er wird häufig als Synonym für die Zehn Gebote verwendet und betont ihre Rolle als grundlegende, prägnante Aussagen von Prinzipien.