Spiel, Spaß und Kulinarik: Hunderte Besucher genießen Dorffest in Herzogsägmühle
Nach dem Motto „Gelebte Vielfalt kann gelingen“ sind wieder Mitarbeiter, Bewohner und Gäste beim Dorffest in der Herzogsägmühle zum gemeinsamen Feiern zusammengekommen. Der Wettergott spielte dazu weitgehend mit.
Herzogsägmühle – Bei angenehmen Sommertemperaturen haben sich am Wochenende mehrere hunderte Besucher am Festplatz der Herzogsägmühle eingefunden, um gemeinsam zu plaudern, zu lachen und zu schlemmen. Schon der Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrerin Brigitte Weggel, wartete mit mehreren Höhepunkten auf.
Neben musikalischen Darbietungen vom Werkstattchor und der Band der Herzogsägmühle stand, passend zu Ulrike Stühmeyer-Pulfrichs berührender Predigt, sogar eine kurze Theateraufführung auf dem Programm. Richtig viele Besucher strömten dann um die Mittagszeit zum Festgelände. Daran konnten auch die paar Regentropfen nichts ändern, die Petrus phasenweise vom Himmel fallen ließ.
Umfangreiches Kinderprogramm
Schupfnudeln, Chinapfanne, Pommes, Wurst, Salat, Steckerlfisch – bei einem so vielfältigen kulinarischen Angebot fiel die Auswahl schwer. Eis, Kaffee und Kuchen durften natürlich auch nicht fehlen. Dazu sorgte die Trommlergruppe „Pura Vida“ mit ihren heißen Rhythmen für ausgelassene Feststimmung.
(Unser Schongau-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.)
Auf die kleinen Besucher wartete am Areal hinter der Deckerhalle ein vielfältiges Spieleangebot. An der Kletter- und Boulderwand des Alpenvereins Peiting konnten sich Nachwuchskletterer ihre ersten Sporen verdienen. Wer sich lieber im Wasser bewegt, hatte die Möglichkeit, in einem der „Walking Waterballs“ im Trockenen über das Wasser zu rollen.

Über viel Zulauf freuten sich auch Christiane Juraske und ihr Team von der Kinderhilfe Oberland. An ihrem Stand konnten sich die Kleinen ein Glitzer-Tattoo auf den Arm malen lassen. Das Motiv war frei wählbar. Wer wie „Grisu, der kleine Drache“ davon träumt, Feuerwehrmann zu werden, konnte sein Talent an einem eigens dafür aufgestellten Häuschen erproben. Ein paar Meter weiter verschönerten junge Maltalente die Straße mit echten Malerfarben.
Modenschau als Höhepunkt
Auf die Frage, was ihr am besten gefalle, antwortet Carola Rohrmann, Mitglied im Werkstattchor, ohne zu zögern: die Secondhand-Modenschau. Als nicht mehr wegzudenkender Fixpunkt des Events erwies sie sich auch dieses Jahr als Publikumsmagnet. Die zur Schau getragenen Kleider stammen dabei ausschließlich aus dem Fundus der Herzogsägmühler Wühlkiste.
Den Abschluss des Festprogramms bildete der Dämmerschoppen der Werkfeuerwehr. Damit endete ein erlebnisreicher Tag, der den Besuchern noch lange im Gedächtnis bleiben wird.