Hagel-Atlas 2024: Nirgends gab es mehr Schäden als in Bayern
Im Jahr 2023 gab es in Deutschland 66 Prozent mehr Hagelschäden an Autos als im Vorjahr. Besonders in Bayern traf es Autofahrer richtig hart.
München – Sonne, Regen, Schnee oder auch Hagel. Gerade im April steht dieser Wettermix derzeit in Bayern immer wieder auf der Tagesordnung. Zuletzt sorgten große Schneeflocken rund um München für ein Verkehrschaos und Unfälle. Doch auch Hagel sorgt immer wieder für Schäden – auch an Autos. Deutschlands zweitgrößte Kfz-Direktversicherer, die Verti Versicherung AG (Verti), hat nun ausgewertet, wie häufig Hagelschäden an Autos in den einzelnen Bundesländern 2023 vorkamen. Das Ergebnis dürfte Autofahrer in Bayern alles andere als freuen, denn nirgendwo anders als im Freistaat gab es mehr Hagelschäden.
Hagelschäden an Autos nehmen deutlich zu – vor allem auch in Bayern

Wie aus dem Hagel-Atlas 2023 hervorgeht, wurden im Jahr 2023 66 Prozent mehr Sturm- und Hagelschäden bei Verti gemeldet als noch im Jahr 2022. In Bayern gab es bundesweit die meisten Hagelschäden an Autos. Eine absolute Zahl nannte Verti dazu jedoch nicht. Die zweitmeisten Hagelschäden gab es 2023 dem Atlas zufolge in Hessen. Auf Platz drei landete Baden-Württemberg. Dahinter folgen mit Rheinland-Pfalz, NRW und Sachsen weitere Bundesländer aus dem Süden und der Mitte Deutschlands. Im Norden gab es dagegen laut Verti viel weniger Hagelschäden. Die wenigsten Schäden verursachte Hagel 2023 an den Autos in Bremen.

Bei den Großstädten liegt München auf Platz eins mit den meisten Hagelschäden an Fahrzeugen. Darüber hinaus befindet sich mit Nürnberg noch eine weitere Stadt aus Bayern unter den Top-10 Städten mit den meisten Hagelschäden.
Deutsche Großstädte mit den meisten Hagelschäden 2023
► Platz 1: München
► Platz 2: Hannover
► Platz 3: Leipzig
► Platz 4: Essen
► Platz 5: Dortmund
► Platz 6: Frankfurt am Main
► Platz 7: Nürnberg
► Platz 8: Dresden
► Platz 9: Berlin
► Platz 10: Duisburg
Quelle: Verti Versicherung AG
Verti: Orte in Alpennähe und im Mittelgebirge von Hagel besonders gefährdet
Zu den gefährdetsten Regionen in Deutschland zählen laut Verti regelmäßig Orte in Alpennähe und im Mittelgebirgsraum. Und das hat laut den Versicherungsfachleuten auch einen bestimmten Grund. So würden Orte im Mittelgebirgsraum und in Alpennähe aufgrund ihrer geografischen Lage und ihren klimatischen Bedingungen die Bildung und Intensität von Gewittern begünstigen, bei denen auch Hagel vorkommen kann. Ein Beispiel für starke Hagelschäden in Alpennähe ist der Hagelsturm am Gardasee aus dem Sommer 2023. Dabei wurden viele Autos sehr stark beschädigt.
Meine news
Trotz der höheren Wahrscheinlichkeit von Hagel nahe der Alpen oder der Mittelgebirge sind etwaige Wetterereignisse auch an anderen Orten in Deutschland nicht gänzlich ausgeschlossen. Hagelstürme unterschiedlicher Intensität können laut Verti prinzipiell überall im Land auftreten.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern.)
Hagel Atlas 2024: Auch die Schadenshöhe nimmt zu – nur Kaskoversicherung zahlt für Schäden
Auch die Schadenshöhe von Hagelschäden nahm laut Verti zu. „Insgesamt stiegen die in Deutschland auf Sturm und Hagel zurückzuführenden Schäden bei Verti 2023 um mehr als das Doppelte gegenüber 2022“, erklärte Verti. Kommt es einmal zu einem Hagelschaden am Auto, kann es durchaus teuer werden. „In der Regel muss man bei einer Reparatur von Hagelschäden mit einer drei- bis vierstelligen Summe rechnen“, sagte Alexander Held, Kfz- und Versicherungsexperte bei Verti. Wie hoch die Rechnung genau ausfällt, hänge neben der Größe der Hagelkörner auch von der Automarke ab.
Um auf mögliche Kosten durch Hagelschäden vorbereitet zu sein, rät Verti Autofahrern neben der vorgeschriebenen Kfz-Haftpflicht auch eine Kaskoversicherung abzuschließen. „Nur dann sind auch Schäden am eigenen Fahrzeug abgesichert, also beispielsweise Hagelschäden. Versicherungsnehmer, die ausschließlich eine Kfz-Haftpflicht haben, müssen Reparaturkosten für Schäden an ihrem Auto aus eigener Tasche zahlen“, erklärt Held. (jr)