Tag der Pflege: Termin für Neuauflage steht – Betreuungsservice für pflegende Angehörige

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Bad Tölz

KommentareDrucken

Stellten das Programm beim Tag der Pflege vor: (v. li.) Claudia Harrasser (Kreisbildungswerk), Prof. Michael Spieker (KSH München), Christiane Bäumler (Fachbereich Senioren im Landratsamt) und Landrat Josef Niedermaier. © Arndt Pröhl

Der erste Tag der Pflege vor zwei Jahren kam bei den Beteiligten gut an. Deshalb gibt es heuer eine Neuauflage, und zwar am 4. Mai.

Bad Tölz-Wolfratshausen – Zum ersten Tag der Pflege hatten Landkreis, Kreisbildungswerk und Katholische Stiftungshochschule (KSH) vor knapp zwei Jahren eingeladen. Im Vorfeld waren lange politische Debatten geführt worden – auch darüber, wer nun eigentlich die Idee zu diesem Tag gehabt hatte. Die Veranstaltung in Benediktbeuern kam dann gut an bei den Teilnehmenden. Nun gibt es am 4. Mai von 10.30 bis 17 Uhr auf dem Campus der KSH eine Neuauflage.

„Das Thema Pflege berührt jedes Leben irgendwann“

„Natürlich löst der Tag keine Probleme in der Pflege, die auf die Gesellschaft zurollen. Diesen Anspruch kann und will der Tag nicht haben“, sagte Landrat Josef Niedermaier jetzt bei einem Pressegespräch. Vielmehr gehe es darum, den Pflegenden durch diesen Tag Anerkennung zu zeigen und Danke zu sagen, so der Landrat. „Im Mittelpunkt steht die Wertschätzung“, betonte auch Fachbereichsleiterin Christiane Bäumler. Bei der Premiere vor zwei Jahren habe man einiges „an Euphorie und Aufbruchstimmung bei den Teilnehmern“ gespürt, erinnerte sich Niedermaier. Mit Blick auf die vielfältigen Probleme in der Pflege „hatte ich das so gar nicht erwartet“.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Dass sich der Landkreis dieses so wichtigen gesellschaftlichen Themas annimmt, findet Prof. Michael Spieker von der KSH „hervorragend. Das Thema Pflege berührt jedes Leben irgendwann“. Es sei wichtig, dafür ein Bewusstsein zu schaffen – vor allem auch mit Blick darauf, dass immer mehr Fachkräfte fehlen, die in der Pflege arbeiten wollen.

Rahmenprogramm mit diversen Infoständen

Christiane Bäumler, Michael Spieker und vor allem auch Claudia Harrasser vom Kreisbildungswerk haben für den 4. Mai ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Einige Punkte würden sich vor allem an beruflich Pflegende richten, andere an pflegende Angehörige, einige einfach an die interessierte Öffentlichkeit, erklärte Harrasser. Neben Vorträgen gibt es auch einige gemeinsame Aktionen – beispielsweise gemeinsames Singen mit dem Chor der Tagesdemenzbetreuung L(i)ebenswert, spielerisches Malen oder auch einen Herzensspaziergang durch die Klosteranlagen. Die Themen der Vorträge sind vielfältig und reichen von „Demenz verstehen“ über „Herausforderungen in der Pflege zu Hause meistern“ bis zum barrierefreien wohnen und bauen. Aber auch Humor und die Heilkraft des Lachens werden thematisiert.

Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.

Im Rahmenprogramm gibt es wieder Infostände – unter anderem von der Alzheimer-Gesellschaft, der AOK, dem Hospizverein und den Krisendiensten Bayern. Im Pflege-Café in der „Alten Schreinerei“ gibt es bei Kaffee und Kuchen sowie Mittagessen ausreichend Möglichkeit, sich auszutauschen. „Der Austausch gerade auch zwischen pflegenden Angehörigen und beruflich Pflegenden ist auch schon beim letzten Mal sehr gut angekommen“, sagte Bäumler. Eintritt und Verpflegung (außer Getränke) sind an diesem Tag frei. „Zum Schluss des Programms gibt es auch noch eine Überraschung, die mit Humor und Musik zu tun“, ergänzte Harrasser. „Mehr verrate ich noch nicht.“

Für pflegende Angehörige gibt es ein ganz besonderes Angebot

Für pflegende Angehörige gibt es noch ein ganz besonderes Angebot. „Einige haben beim letzten Mal gesagt, dass sie nicht teilnehmen konnten, weil sie ja pflegen müssen“, so Bäumler. Dieses Mal wird ein Betreuungsservice angeboten. Entweder werden geschulte Ehrenamtliche für die Betreuung des zu Pflegenden zu Hause vermittelt oder die pflegenden Angehörigen bekommen vor Ort Unterstützung, wenn der Gepflegte mitkommen möchte. Einzige Voraussetzung ist eine Anmeldung bis spätestens 25. April über das Kontaktformular auf www.tagderpflege.info oder per E-Mail an claudia.harrasser@kbw-toelz-wor.de. Ansonsten ist keine Anmeldung für eine Teilnahme am Programm vonnöten.

10 000 Euro investiert der Landkreis in den Tag der Pflege. Dazu kommen 5000 Euro, die die Josef-und-Luise-Kraft-Stiftung beisteuert. (va)

Weitere Informationen zum Programm am 4. Mai gibt es im Internet auf der Seite www.tagderpflege.info.

Auch interessant

Kommentare