Totem James-Bond-Star wird Schule gewidmet: „Kinder lagen ihm am Herzen“

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Icking

KommentareDrucken

Der Festakt: Dr. Marcus von Salisch, Leiter im Landratsamt Zwickau für Schule und Bildung, Schulleiterin Petra Gritzo, Beate Fröbe und Oberbürgermeisterin Constance Arndt. © Privat

Schauspieler Gert Fröbe war ein international gefragter Filmstar - und Wahl-Ickinger. Nun wurde die Schule in seines Heimatortes nach ihm umbenannt. Tochter Beate Fröbe war beim Festakt mit dabei.

Icking - Gert Fröbe war Charakterdarsteller, international gefragter Filmstar – und von 1965 bis 1984 Ickinger. Nun wurde dem 1988 verstorbenem Mimen eine große Ehre zuteil: Die Schillerschule im sächsischen Planitz, der Geburtsort Fröbes, hat sich in Gert-Fröbe-Grundschule umbenannt. Fröbes Tochter Beate war bei dem Festakt zugegen.

Der Umbenennungsprozess startete vor etwa zweieinhalb Jahren. Der stellvertretende Schulleiter Jörg Hempel kam auf die Idee, der Lehreinrichtung einen neuen Namen zu geben. Die Gründe lagen auf der Hand, steht doch Fröbes Geburtshaus in unmittelbarer Nähe. Zudem habe ihr Vater „seinen Heimatort nie vergessen“, bestätigt Beate Fröbe.

Ickinger Schauspieler Gert Fröbe: Schule in Sachsen erhält seinen Namen

Sie sei absolut gerührt gewesen, als die Anfrage kam, ob sie etwas dagegen hätte. „Ganz im Gegenteil“, bekräftigt die 57-Jährige, die in Wolfratshausen eine Praxis für Physiotherapie führt. „Denn gerade Kinder lagen ihm sehr am Herzen, war er doch bis zuletzt selbst Kind.“

Gerade Kinder lagen ihm sehr am Herzen, war er doch bis zuletzt selbst Kind.

Im Februar stimmte der Planitzer Stadtrat einer Namensänderung zu. Beate Fröbe hatte im Vorfeld etwaigen Kritiker auch die andere Seite ihres Vaters aufgezeigt. „Die meisten verbinden ihn erst einmal eher mit Auric Goldfinger aus dem 1964 gedrehten James-Bond-Film und Albert Schrott in ,Es geschah am hellichten Tag´. Aber es gab ihn ja nicht nur als Bösewicht und Kindermörder.“

Er spielte den Räuber Hotzenplotz genauso wie den Baron Bomburst in „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“. Vor allem aber: „Er war ein absolut liebevoller Vater“, erinnert sie sich. Gert Fröbe las seinen Kindern gerne Bücher vor, schlüpfte hier in verschiedene Rollen.

Schauspieler Gert Fröbe aus Icking: Festakt an Grundschule in seinem Geburtsort

Daran erinnerte sie auch beim Festakt, der im Rahmen eines Tags der offenen Tür stattfand. „Für mich absolut unvergessen bleibt seine Darstellung von Christian Morgensterns Werk ,Gespräche einer Hausschnecke mit sich selbst´ oder wie er ,Fisches Nachtgesang´umgesetzt hat“, betonte sie in ihrer Rede. „Mit diesem komödiantischen Talent hat er Impulse initiiert, aus denen sich immer neue Ideen für unsere Fantasie entwickelten.“

(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Es sei absolut wichtig, diese Kreativität zu fördern, sie in Sprache und Schrift umzusetzen. Einen kleinen Beweis dafür, was alles möglich ist, haben die Schüler am Festtag unter Beweis gestellt. So waren nicht nur die Ablaufpläne alle individuell und von Hand gezeichnet, sie richteten auch ein liebevoll gestaltetes Gedenkzimmer ein und spielten den „Räuber Hotzenplotz“ als Theater vor.

„Es ist eine Ehre“, sagte Beate Fröbe, „dass die Kinder der Schule nun mit dem Namen meines Vaters groß werden.“ Sie verweist auf dessen Lieblingsspruch, der auch aus der Feder Morgensterns stammt: „Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet.“

Offiziell wird die Schule an der Uthmannstraße in Oberplanitz ab dem neuen Schuljahr 2024/2025 den neuen Namen tragen. sh

Auch interessant

Kommentare