„Für mich war das unglaublich“ - Weltraumteleskop Euclid entdeckt extrem seltenes Phänomen

Das ESA-Teleskop Euclid hat eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Während der Testphase im September 2023 schickte es Bilder zur Erde. Auf einer der Aufnahmen entdeckte Euclids Archivwissenschaftler Bruno Altieri einen Hinweis auf einen Einsteinring, was sich schließlich auch bestätigte.

Einsteinring: "Ein extrem seltenes Phänomen"

"Für mich war das unglaublich, denn ich habe mich mein ganzes Leben lang für Gravitationslinsen interessiert", wird Altieri vom Max-Planck-Institut für Astrophysik zitiert. 

Dabei handelt es sich um "ein extrem seltenes Phänomen", schreibt das Institut weiter. Der Einsteinring wurde in der nahegelegenen Galaxie NGC 6505 entdeckt, die circa 590 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Aufgrund der hochauflösenden Instrumente des Weltraumteleskops wurde nun zum ersten Mal der Ring um das Zentrum der Galaxie sichtbar.

Die Hintergrundgalaxie ist 4,42 Milliarden Lichtjahre entfernt

"Die Galaxie ist den Astronomen schon seit sehr langer Zeit bekannt. Und doch wurde dieser Ring nie zuvor beobachtet. Dies zeigt, wie leistungsfähig Euclid ist, da es selbst an Orten, die wir gut zu kennen glaubten, neue Dinge findet", wird Valeria Pettorino, ESA-Euclid-Project-Scientist, von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zitiert. 

Der Ring um die Vordergrundgalaxie bildet sich aus dem Licht einer weiter entfernten Galaxie. Die Hintergrundgalaxie ist 4,42 Milliarden Lichtjahre entfernt und ihr Licht wurde dem Max-Planck-Institut zufolge auf dem Weg zu uns durch die Schwerkraft verzerrt.

Euclid
Die Galaxie NGC 6505 ist circa 590 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre, G. Anselmi, T. Li

"Alle starken Gravitationslinsen sind etwas Besonderes"

"Der Einsteinring ist ein Beispiel für eine starke Gravitationslinse", sagt Conor O'Riordan vom Max-Planck-Institut für Astrophysik. Weiter wird er zitiert: "Alle starken Gravitationslinsen sind etwas Besonderes, weil sie so selten und wissenschaftlich unglaublich nützlich sind. Diese hier ist besonders außergewöhnlich, weil sie so nah an der Erde ist und ihre Ausrichtung sie sehr schön." Gravitationslinsen sind laut "Spektrum" generell Objekte, die nur wegen ihrer hohen Masse, Strahlung signifikant abzulenken vermögen.

Objekte wie der Einsteinring sind laut O'Riordan "unglaublich nützlich, um die Substrukturen der Dunklen Materie in der Linsengalaxie zu untersuchen". 

SpaceX
Im Juli 2023 stieg eine Falcon-9-Rakete von SpaceX mit Euclid an Bord in den Himmel. Imago/ Imagn Images

Euclid soll die dunkelsten Geheimnisse des Universums erforschen

Das ESA-Teleskop Euclid soll die dunkelsten Geheimnisse des Universums erforschen. Am 1. Juli 2023 stieg eine Falcon-9-Rakete von SpaceX mit Euclid an Bord vom Raketenstartplatz in Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida in den Himmel, um den Satelliten zu seinem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Ziel, dem Lagrange-Punkt L2, zu bringen.

"Spektrum" berichtet, dass Euclid von dort aus ein Drittel des Himmels durchmustern und dabei helfen wird, zwei geheimnisvolle Komponenten des Universums besser zu verstehen: Dunkle Materie und Dunkle Energie.