Jahr der Himmelswunder - Sternschnuppen und „verschwundene“ Saturn-Ringe verzaubern Deutschland 2025

2025 hält für Himmelsbeobachter zahlreiche faszinierende Ereignisse bereit. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der spannendsten astronomischen Highlights:

Himmelsereignisse 2025: Zwei Sonnenfinsternisse

Zwei partielle Sonnenfinsternisse stehen dieses Jahr auf dem Programm:

Mondfinsternisse

Im Jahr 2025 gibt es zwei totale Mondfinsternisse, die auch von Deutschland aus zu beobachten sind:

  • 14. März 2025: In den frühen Morgenstunden wird der Mond vollständig in den Erdschatten eintreten und eine rötliche Färbung annehmen – ein sogenannter Blutmond.
  • 7. September 2025: Bei dieser totalen Mondfinsternis geht der Mond bereits verfinstert über Deutschland auf. Diese Mondfinsternis lässt sich besonders gut in den Abendstunden beobachten.

Supermonde

Supermonde entstehen, wenn der Vollmond der Erde besonders nah ist. Dadurch erscheint er größer und heller als gewöhnlich. Gleich drei solcher Ereignisse erwarten uns Ende 2025:

  • 7. Oktober 2025
  • 5. November 2025
  • 4. Dezember 2025

Ein klares Wetter vorausgesetzt, bieten diese Daten ideale Gelegenheiten, den Mond in seiner vollen Pracht zu bewundern.

Supermond in Wörishofen
Bereits 2024 war ein Supermond über Deutschland zu sehen. Hier über der Klosterkirche in Bad Wörishofen. IMAGO / MiS

Meteoritenschauer

Sternschnuppenfreunde kommen auch 2025 wieder auf ihre Kosten. Die wichtigsten Meteoritenschauer des Jahres sind:

  • Quadrantiden: 2.-3. Januar
  • Lyriden: 21.-22. April
  • Eta-Aquariden: 3.-4. Mai
  • Delta-Aquariden & Alpha-Capricorniden: 29.-30. Juli
  • Perseiden: 12.-13. August
  • Draconiden: 8.-9. Oktober
  • Orioniden: 22.-23. Oktober
  • Tauriden (südlich und nördlich): 3.-4. und 8.-9. November
  • Leoniden: 16.-17. November
  • Geminiden: 12.-13. Dezember
  • Ursiden: 21.-22. Dezember

Besonders ergiebig sind die Perseiden im August und die Geminiden im Dezember.

Besondere Planetenkonstellationen

  • 16. Januar 2025: Mars steht in Opposition zur Sonne und ist die ganze Nacht als leuchtend roter Punkt sichtbar. In dieser Zeit ist der Mars der Erde besonders nah und kann mit einem Teleskop gut beobachtet werden.
  • 21. Januar 2025: Mars, Jupiter, Venus, Saturn, Uranus und Neptun können in einer scheinbar perfekten Linie beobachtet werden. Diese seltene Planetenkonstellation wird danach erst wieder am 8. September 2040 zu sehen sein.

Polarlichter

2025 besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Polarlichter – sogar in Deutschland. Bereits Anfang Januar wurden beeindruckende Polarlichter in Bayern und Baden-Württemberg gesichtet.

Die genauen Zeitpunkte für zukünftige Polarlichter sind schwer vorherzusagen, da sie von kurzfristigen Sonnenaktivitäten abhängen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass im Laufe des Jahres weitere Sichtungen möglich sein werden.

Saturns Ringe „verschwinden“

Ein seltenes Ereignis erwartet uns: Durch eine Kantenstellung sind die Ringe des Saturn von der Erde aus am 23. März 2025 fast unsichtbar. Diese „optische Täuschung“ tritt etwa alle 15 Jahre auf und erlaubt Astronomen, den Planeten ohne seine charakteristischen Saturn-Ringe zu studieren. Nach diesem Datum werden die Ringe allmählich wieder sichtbar, bevor sie im November 2025 erneut für kurze Zeit verschwinden.

Polarlichter Schwäbische Alb
Auf der Schwäbischen Alb konnten in der Silvesternacht bereits Polarlichter am Nachthimmel beobachtet werden. IMAGO / imagebroker

Tipps für Himmelsbeobachter

  • Wählen Sie Beobachtungsorte mit wenig Lichtverschmutzung.
  • Besonders eindrucksvolle Beobachtungen gelingen mit einem Teleskop.
  • Nutzen Sie Apps, um genaue Zeiten und Sichtbarkeitsbedingungen zu erfahren.
  • Denken Sie an warme Kleidung und eine bequeme Sitzgelegenheit für längere Beobachtungen.