Satellit dokumentiert - Nasa enthüllt mysteriöse Insel, die immer am gleichen Ort erscheint und verschwindet
Geologen von der University of Adelaide beobachteten eine Insel, die nach dem Ausbruch des Kumanibank-Schlammschicht-Vulkans Anfang 2023 auftauchte. Laut Mark Tingay, einem Geologen der Universität, maß die Insel bei ihrer Entstehung etwa 400 Meter im Durchmesser.
Bis Ende 2024 war sie fast vollständig erodiert. Die Nasa, die zuletzt auch in der Arktis eine ungewöhnliche Entdeckung machte, nutzte die Satelliten Landsat 8 und 9, um den Prozess zu dokumentieren.
Insel erscheint und verschwindet: Nasa dokumentiert Phänomen
Der Wissenschaftler erklärt: "Schlammschichtvulkane sind kaum erforschte und faszinierende Naturerscheinungen." Die Kumanibank ist bekannt für solche explosiven Eruptionen, die seit 1861 mehrfach kurzlebige Inseln hervorbrachten.
Die Nasa bestätigt: "Aserbaidschan ist ungewöhnlich für seine hohe Konzentration an Schlammschichtvulkanen, die auch Gefahren bergen können."

Vulkanausbrüche brachten Inseln hervor
Unter anderem die "Daily Mail" berichtet, dass frühere Ausbrüche des Vulkans Inseln unterschiedlicher Größe hervorgebracht haben. Der stärkste dokumentierte Ausbruch im Jahr 1950 erzeugte eine Insel von 700 Metern Breite und 20 Metern Höhe. Der Vulkan kann bei Eruptionen große Mengen Material und manchmal sogar Flammen freisetzen.
Mysteriöse Wolke schwebt konstant über demselben Ort
Auch in der Nähe von Middlemarch in Neuseeland machten Nasa-Satelliten eine ungewöhnliche Entdeckung. Satellitenbilder zeigten eine Wolke, die immer an derselben Stelle bleibt. Die Einheimischen nennen sie "Taieri Pet". Der neuseeländische Meteorologe John Law erklärt: "Der Taieri Pet ist ein häufiges Phänomen am Himmel in der Nähe von Middlemarch, Otago".