Brians Organspende rettet Jungen - Jahre später begegnet er ihm bei Erstkommunion
Melissa und Richard Ramirez erfuhren 2019, dass ihr Sohn Richie an einer genetischen Erkrankung leidet, die seine Leber bedroht. Ein Spender war seine einzige Hoffnung. Wie das Schicksal es wollte, war Brian Flynn ein passender Spender. Die Transplantation fand zehn Tage nach der Zusage statt.
Flynn spendete 2020 einen Teil seiner Leber, um dem damals vierjährigen Richie zu helfen. Das Magazin „People“ erzählt die Geschichte.
Brians Organspende rettet Jungen: „Was für ein Privileg, Teil von Richies Leben zu sein"
Flynn sprach mit der Familie, der Kontakt blieb über die Jahre bestehen. Jetzt überraschte Flynn Richie bei dessen Erstkommunion in Brooklyn, der sich riesig freute. Richies Mutter Melissa Ramirez teilte ein Foto des rührenden Wiedersehens auf Instagram und schrieb dazu: „Ein Beweis dafür, dass Liebe die stärkste Emotion ist.“ Auch Flynn war tief bewegt. „Was für ein Privileg, ein Teil von Richies Leben zu sein", sagte er.
Flynn und Melissa wollten ihre Geschichte teilen, um zu mehr Organspenden zu motivieren. „Es verbessert nicht nur das Leben des Empfängers, sondern auch das eigene“, sagte Flynn zu „People“. „Die Spende war das Beste, was ich in meinem Leben getan habe."
Lehrerin spendet Herz – 28 Jahre nach Opas Transplantation
Leben und Tod liegen bei der Organspende nahe beieinander: Die Lehrerin Adrian Gilmore starb plötzlich nach einem medizinischen Zwischenfall an ihrer Schule - und rettete mit ihrer Herzspende einem anderen das Leben. Genau 28 Jahre zuvor erhielt ihr Großvater am selben Datum ein neues Herz.
Organspenden in Deutschland: So sind die Regeln
Die Gesetzgebung zur Organspende in Deutschland basiert auf dem Prinzip der erweiterten Zustimmungslösung. Das bedeutet, dass eine Organentnahme nach dem Tod nur dann erlaubt ist, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat oder wenn die Angehörigen im Sinne des Verstorbenen einer Entnahme zustimmen.
Ein Organspendeausweis hilft dabei, die eigene Entscheidung klar und unmissverständlich festzuhalten, sodass im Fall des eigenen Todes die Wünsche respektiert werden können. Es ist jedoch vollkommen freiwillig, ob man einen solchen Ausweis besitzt und wie man sich zu diesem Thema positioniert.
5 Fakten zu Organspenden
- Ein einziger Spender kann bis zu acht Leben retten, indem Organe wie Herz, Lunge, Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse und Darm transplantiert werden.
- Es gibt zwei Hauptarten der Organspende: die Lebendspende und die postmortale Spende. Bei der Lebendspende können Spender im Leben Organe wie eine Niere oder einen Teil der Leber oder Lunge spenden. Die postmortale Spende erfolgt nach dem Hirntod des Spenders.
- Die Organspendepraxis und die Zustimmung zu Spenden variieren erheblich zwischen verschiedenen Ländern. Einige Länder haben eine Opt-out-Regelung, bei der alle Bürger potenzielle Spender sind, sofern sie nicht ausdrücklich widersprechen, während andere Länder ein Opt-in-System haben, bei dem Bürger ihre Zustimmung aktiv registrieren müssen.
- In vielen Ländern können Individuen ihre Bereitschaft zur Organspende durch einen Organspenderausweis dokumentieren. Dieser Ausweis gibt medizinischem Personal klare Hinweise auf die Wünsche des Spenders im Falle seines Todes.
- Die Nachfrage nach Spenderorganen übersteigt oft das Angebot, was zu langen Wartezeiten für Patienten führt, die auf ein Organ angewiesen sind.