Zehn Tage Jubiläum: Veteranen feiern gemeinsam mit der Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Irschenberg, der Veteranenverein Niklasreuth und der Veteranenverein Irschenberg stellen gemeinsam ein zehntägiges Fest auf die Beine.
Irschenberg – Wenn ein Bierzelt schon mal steht, dann soll es auch genutzt werden. Deshalb erwartet Irschenberg Ende August ein Feierprogramm über zehn Tage. Denn nicht nur die Freiwillige Feuerwehr Irschenberg feiert ihr 150-jähriges Bestehen, sondern auch der Veteranenverein Niklasreuth-Wörnsmühl. Zusammen mit dem Veteranenverein Irschenberg wird ein Programm auf die Beine gestellt, das – passend zum Jubiläum – einen Höhepunkt darstellt.
Reservistentreffen mit Ausscheiderstücken
Das Jahr 1894 hatte es in sich. In Irschenberg wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet, und in Niklasreuth der Veteranenverein. So gesehen ein konsequenter Schritt, dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern – mit dem 1892 gegründeten Veteranenverein Irschenberg als Patenverein, der erst im vergangenen Jahr sein neues Denkmal an der Turnhalle einweihte. „Das ist ein willkommener Anlass“, findet Franz Heiß, der Vorsitzende der Irschenberger Veteranen. Denn gemeinsam lassen sich auch größere Veranstaltungen auf die Beine stellen.
Den Anfang macht am Freitag, 30. August, das große Reservistentreffen für alle ehemaligen Wehrpflichtigen. Als besonderen Clou gibt es eine Ausstellung der mitgebrachten Ausscheiderstücke – von Hüten und Käppis bis hin zu T-Shirts und Pullis. „Jeder Standort hatte seine eigene Tradition, sein eigenes Brauchtum“, erklärt Heiß.
Spontane Ausstellung der Ausscheider-Kunstwerke
Das Irschenberger Reservistentreffen ist offen für alle, die Ausstellung der mitgebrachten Stücke wird spontan im Festzelt aufgebaut, das am Parkplatz des Sportplatzes errichtet wird. Für 1300 Plätze ist es ausgelegt. Festwirt ist Anian Kurz, bestens bekannt vom Miesbacher Volksfest. Schirmherrin ist Herzogin Helene in Bayern. Den Anstich des ersten Festfassls wird Zweiter Bürgermeister Marinus Eyrainer übernehmen. Es spielt durchgehend die Niklasreuther Musikkapelle unter der Leitung von Sepp Bernöcker.
Heiß verspricht sich von der Ausscheiderausstellung viel: „Von den frühen 1960er Jahren bis zum Ende der Wehrpflicht 2011 kommt einiges zusammen. Da sind einige Kunstwerke darunter.“ Er selbst bringt seinen Hut von den Gebirgsjägern mit. Die Idee, die Stücke von damals heute zu tragen, habe man verworfen. „Da wären sonst einige wohl bauchfrei gekommen“, vermutet Heiß mit einem Lächeln. Auf jeden Fall sei diese Ausstellung in Bayern einmalig.
Bezirkstreffen der IG Rosenheim
Gleich am nächsten Tag geht es weiter mit dem Spanferkelessen mit anschließendem bayerischen Zapfenstreich. Dabei zieht der Festzug gegen 22.30 Uhr mit Fackeln rüber zum Feuerwehr-Vorplatz. Die Irschenberger und Niklasreuther Veteranen fungieren dabei als Ehrenformation, unterstützt von den Niklasreuther Böllerschützen. Den Zapfenstreich spielt der Spielmannszug der Gebirgsschützen-Kompagnie Gmund unter der Leitung von Georg Haslauer. „Das ist eine Reminiszenz an die Geschichte“, erklärt Heiß. „Der Zapfenstreich stammt noch aus der Zeit des bayerischen Königs. Das ist etwas Einmaliges. Das gab es in Irschenberg noch nie.“
Meine news
Nach dem Kessel- und Ochsenfleischessen der Veteranen am Montag (19 Uhr) bildet der Sonntag den Schlusspunkt mit dem Bezirkstreffen der IG Rosenheim und dem 150. Gründungsfest der Niklasreuther Veteranen. „Unsere beiden Vereine sind Mitglieder bei der IG“, erklärt Heiß. „Irschenberg seit 27, Niklasreuth seit 25 Jahren.“ Insgesamt repräsentiere die Interessensgemeinschaft 87 Vereine und rund 11 000 Mitglieder. „Das Bezirkstreffen hat den Stellenwert wie das Gaufest für die Trachtler.“
Festsonntag mit 91 Vereinen
Los geht es am Sonntag um 8.30 Uhr mit dem Empfang der Vereine. Im Anschluss zelebriert Dekan Michael Mannhardt um 10 Uhr bei der Steingraberkapelle im Ortsteil Salzhub die Feldmesse. Anschließend folgt der Festzug zum Kirchplatz und zurück zum Festzelt. Dort folgt die Fahnenparade aller anwesenden Vereine – 91 haben sich angesagt, 80 Veteranen- und elf Ortsvereine – im Zelt. Ab 13.30 Uhr steht das kameradschaftliche Beisammensein im Vordergrund.
Auch die Fahnenparade sei in Irschenberg Neuland, sagt Heiß. „Das Treffen ist sicher eines der größten im Landkreis, wenn nicht sogar das größte. Eigentlich waren noch nie so viele Vereine beisammen. Wir wollten schon immer ein Bezirkstreffen ausrichten. Jetzt wird das dank der parallelen Feierlichkeiten der Feuerwehr möglich.“ Denn der Aufwand sei groß. So seien für 2025 und 2026 noch keine Ausrichter für ein Bezirkstreffen gefunden worden.
Tradition am Leben halten
Dass man in Irschenberg die Arbeit dennoch auf sich nimmt, hat laut Heiß gute Gründe: „Man hält diese Tradition am Leben. Und es ist eine wichtige Sache zu zeigen, was alles abgelaufen ist.“ So soll auch eine zeitgeschichtliche Ausstellung beider Veteranenvereine im Trachtenheim die Festwoche begleiten. Waffen gebe es dabei nicht zu sehen, aber das mindere den Wert der Ausstellung nicht. „Zwei Weltkriege, Bundeswehr, Uniformen und viele Utensilien aus 150 Jahren“, zählt Heiß auf. „Das ist Zeitgeschichte in Wort und Bild.“
Das Programm
Freitag, 30. August: 19 Uhr Bieranstich der Veteranenvereine Irschenberg und Niklasreuth mit Reservistenausstellung
Samstag, 31. August: 19 Uhr Jubiläumsfeier mit Zapfenstreich und anschließendem Spanferkelessen der Veteranenvereine Irschenberg und Niklasreuth
Sonntag, 1. September: Festsonntag der Feuerwehr Irschenberg mit anschließendem Barbetrieb
Montag, 2. September: 19 Uhr Kessel- und Ochsenfleischessen der Veteranen mit anschließendem Barbetrieb
Donnerstag, 5. September: 18 Uhr Kabarettabend mit Wolfgang Krebs & den Bayerischen Löwen mit dem Programm „OberHammerGau“ (Ticketpreis: 25 Euro)
Freitag, 6. September: 19 Uhr Bier- und Weinfest mit den Weißn’groana und Bast scho
Samstag, 7. September: 11 Uhr Irschenberger Rescue Day (Ausbildungs- und Infoveranstaltung rund ums Thema THL), 19 Uhr Irschenberger Vereinsjahrtag mit Totengedenken, 20 Uhr Konzertabend der Blaskapelle ProMill
Sonntag, 8. September: Festsonntag und Bezirkstreffen der Veteranenvereine Irschenberg und Niklasreuth