Ab Mittwoch: Sperrung der Wanderwege in Tegernsee unterhalb der Neureuth – für mehrere Wochen
Der Forstbetrieb Schliersee teilt mit, dass Holzerntemaßnahmen im Bergwald am Tegernsee ab Mittwoch (9. Oktober) zu vorübergehenden Sperrungen mehrerer Wanderwege unterhalb der Neureuth führen.
Tegernsee – Ab Mitte dieser Woche führt der Forstbetrieb Schliersee der Bayerischen Staatsforsten gemeinsam mit einem angrenzenden Waldnachbarn Holzerntemaßnahmen im Bergwald nordöstlich von Tegernsee durch. Die für Waldbesucher lebensgefährlichen Arbeiten machen Sperrungen mehrerer Wanderwege und Forstwege erforderlich.
Holzerntemaßnahmen am Tegernsee – Sperrung der Wanderwege unterhalb der Neureuth
Die Sperrungen betreffen das Wegenetz an den westlichen Hängen der Neureuth (siehe Foto). Die Wege sind aus Sicherheitsgründen ab Mittwoch (9. Oktober) für eine Dauer von etwa acht Wochen gesperrt und auch für Radfahrer oder Wanderer weder befahr- noch begehbar.
Um die Unannehmlichkeiten für die Waldbesucher möglichst zu begrenzen, sind bereits an den Abzweigungen begehbarer Alternativrouten Sperrbanner und Hinweisschilder angebracht, die auf die geänderte Wegeführung hinweisen.
Die Neureuth bleibt über die Neureuthstraße durchgehend erreichbar. „Durch den jährlichen Holzzuwachs werden Waldbestände von Jahr zu Jahr höher und vorratsreicher, leider dadurch aber auch instabiler und einförmiger beziehungsweise strukturärmer“, erklärt der Forstbetrieb Schliersee. Neben der nachhaltigen Holznutzung hat die Holzerntemaßnahme daher auch die Pflege von Bergwaldbeständen durch eine zielgerichtete Holzentnahme zum Ziel.
Da die Fichte für Windwürfe und Borkenkäferbefall besonders anfällig ist, soll im Zuge der Hiebsmaßnahme der Fichtenanteil verringert und klimastabileren Mischbaumarten wie Weißtannen geholfen werden. Mischbaumarten und jüngere Bäume werden bei dem Eingriff gezielt gefördert, um einen mehrschichtigen Bestandsaufbau zu unterstützen.
Begehbare Alternativrouten vor Ort beschildert
„Eine bewusste Lichtgabe an geeigneten Stellen ermöglicht die Ansamung von klimastabilen Baumarten, sodass der Bergwald auch in Zukunft durch die aufkommende Naturverjüngung seine vielfältigen Funktionen bestmöglich erfüllen kann“, heißt es weiter. Der Forstbetrieb Schliersee bittet alle Waldbesucher, Mountainbiker und Wanderer die Sperrung im Interesse ihrer eigenen Sicherheit zu beachten und bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Meine news
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.