"Nutzlos"-Gipfel mit Trump und Putin: "Nichts kann das Ausmaß des Scheiterns verbergen"

"Widerlich. Beschämend. Und letztlich nutzlos"

"Kyiv Independent" (Ukraine): Widerlich. Beschämend. Und letztlich nutzlos. Das waren die Worte, die uns in den Sinn kamen, als wir den Alaska-Gipfel verfolgten. Auf unseren Bildschirmen wurde ein blutüberströmter Diktator und Kriegsverbrecher im Land der Freiheit königlich empfangen – während seine Kampfdrohnen auf unsere Städte zusteuerten.

Im Vorfeld des Treffens in Alaska erklärte Trump, er wolle „heute einen Waffenstillstand“ und Putin müsse mit „schweren Konsequenzen“ rechnen, sollte er sich nicht daran halten. Doch nach einem zweieinhalbstündigen Treffen hinter verschlossenen Türen kamen Trump und Putin wieder heraus und teilten … nichts. Es gab „Fortschritte“ und ein gewisses „Verständnis“, aber die beiden konnten sich im „wichtigsten Punkt“ – der Ukraine – nicht einigen.

Trump bekam nicht, was er wollte. Aber Putin? Ganz sicher. Von dem Moment an, als er das Flugzeug auf US-amerikanischem Boden verließ, strahlte der russische Diktator. Er war kein internationaler Paria mehr, sondern wurde vom Anführer der freien Welt endlich akzeptiert – und respektiert. Trumps Vorgänger hatte Putin einst als Mörder bezeichnet; Trump bereitete ihm einen königlichen Empfang.

"Aus ukrainischer Sicht: Gut gelaufen, weil Trump sie nicht verraten hat"

"Bild"-Zeitung: Es war eine absurde Polit-Show, die wir hier in Alaska erlebt haben und nach der man sich fragt: Ist es schlecht gelaufen, weil Trump offenbar keinen Deal erreicht hat? Oder ist es gut gelaufen, alleine deshalb, weil er entgegen vieler Befürchtungen die Ukraine nicht an Putin verkauft hat?

Eines ist in jedem Fall klar: Es gab keine vorher abgestimmten Positionen, zu denen es eine Einigung geben konnte. Offenbar wurde das ursprünglich geplante Vier-Augen-Gespräch zwischen Trump und Putin auch deshalb in ein Format mit Außenministern und Beratern umgewandelt. [...] Wenn auf einer Pressekonferenz nichts Konkretes gesagt wird, wenn keine Fragen beantwortet werden, wenn der Lunch abgesagt wird und alle so schnell wie möglich den Raum verlassen, dann ist etwas schiefgelaufen. Oder aus ukrainischer Sicht: gut gelaufen, weil Trump sie nicht verraten hat.

"Die Stimmung im Raum war nicht gut"

"Fox News" (USA) zur Pressekonferenz: Die Stimmung im Raum war nicht gut. Es schien, als ob alles nicht gut lief. Und es schien, als ob Putin hereinkam und alles überrollte, gleich mit dem begann, was er sagen wollte, sich neben dem Präsidenten fotografieren ließ und dann ging.

Putin und Trump während der Pressekonferenz beim Alaska-Gipfel.
Putin und Trump während der Pressekonferenz beim Alaska-Gipfel. Julia Demaree Nikhinson/AP/dpa

 

"El Pais": Der Gipfel wird in die Geschichte eingehen, aber nicht so, wie es sich Trumps Weißes Haus erhofft hatte. Er wird als Untergang einer amateurhaften Diplomatie in Erinnerung bleiben, die Trumps korrupte Vetternwirtschaft in der Regierung etabliert hat. (...)

Ihm gegenüber stand eine exzellente, disziplinierte und effiziente Institution, geschmiedet mit der Professionalität der sowjetischen Geheimdienste und des Militärs sowie der stalinistischen Agitprop, die es versteht, die Eitelkeit, Gier und Korruption des Systems Trump auszunutzen. (...) 

Nichts kann das Ausmaß des Scheiterns verbergen. Putin verlässt den Gipfel lächelnd, ohne dass Trump eine seiner vagen Drohungen wahr gemacht hätte. (...) Und er ist kein Paria mehr. Er tritt demjenigen, der sich zum Anführer der freien Welt erklärt, als seinesgleichen gegenüber – ohne auch nur einen einzigen Tadel zu erhalten. (...)

Politisch hätte es noch schlimmer kommen können, wenn es zu Vereinbarungen oder gar zu einer Art Waffenstillstand gekommen wäre, denn dann hätte Russland seine diplomatische Überlegenheit voll ausspielen können. Wahrscheinlich war es der jüngste Druck Europas auf Trump, der eine noch größere Katastrophe verhindert hat. Daher sollte sich Europa von Trumps Fehlschlag nicht entmutigen lassen. (...) Der gerechte und notwendige Frieden für die Ukraine ist definitiv eine Angelegenheit der Europäer.

"Putin erwischte Trump auf dem falschen Fuß"

"The Guardian" (England): Putin war zwar Gast eines Treffens auf US-amerikanischem Territorium, doch der russische Staatschef erlangte weitaus mehr Ansehen als sein Gastgeber. Putin sprach zuerst zu Reportern – ein Bruch mit der Konvention, der ihm die Gelegenheit gab, den Ton einer kurzen und zeitweise weltfremden Pressekonferenz in Anchorage anzugeben.

[...] Wie um seine dominante Rolle in den Verhandlungen zu unterstreichen, beendete Putin das Briefing mit dem Vorschlag, das nächste Treffen in Moskau abzuhalten – eine Einladung, die Trump etwas auf dem falschen Fuß erwischte, der zugeben musste, dass dies zu Hause „ein wenig Ärger“ erzeugen würde. Er schloss es aber nicht aus.

"Im Ukraine-Krieg ist Trump nicht der wichtigste Protagonist"

"The Telegraph" (England): Donald Trump dürfte jedoch auch etwas verärgert über das Ergebnis sein. Obwohl die Trump-Administration versuchte, die Messlatte niedrig zu legen, skizzierte der Präsident selbst seine Erwartungen an den Gipfel: einen Waffenstillstand und, wenn alles gut geht, ein weiteres Treffen, diesmal mit Selenskyj. Stattdessen verlässt er Alaska ohne den ersten Punkt auf seiner Liste und der zweite ist noch ungewiss. Die Kämpfe werden morgen genauso heftig weitergehen wie heute.

Das Fazit ist einfach: Trump mag sich mit seinen bemerkenswerten Verhandlungsfähigkeiten brüsten und prahlen, aber im Ukraine-Krieg ist er nicht der wichtigste Protagonist. Trump kann Druck ausüben, schmeicheln und beschönigen, aber Selenskyj und Putin werden entscheiden, wann das Töten aufhört.

Putin und Trump schüttelten auf dem roten Teppich auf dem Rollfeld die Hände.
Putin und Trump schüttelten auf dem roten Teppich auf dem Rollfeld die Hände. AP Photo/Julia Demaree Nikhinson

"Putin wurde auf amerikanischem Boden als Freund begrüßt"

"Politico" (USA): Putin scheint dennoch den größten Nutzen aus der Begegnung gezogen zu haben. Er sicherte sich das Treffen, obwohl er wegen Kriegsverbrechen gesucht wurde, und wurde auf amerikanischem Boden als Freund begrüßt, nicht als Führer eines Pariastaates, der in ein souveränes Nachbarland einmarschiert war.

Und all das bekam er, ohne zuvor größere Zugeständnisse, einschließlich eines Waffenstillstands, zu vereinbaren – und verließ Anchorage, ohne sich zu einem Waffenstillstand verpflichtet zu haben, obwohl Trump während ihrer gemeinsamen Pressekonferenz sagte, sein russischer Amtskollege sei bestrebt, Tausende von Menschenleben zu retten. Offenbar nicht so sehr.

"Die westlichen Medien sind völlig außer sich"

Tass (russische Nachrichtenagentur): Die westlichen Medien, die über die Isolation Russlands berichtet hatten, seien nun aufgrund des Treffens des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit seinem US-Amtskollegen Donald Trump in den USA völlig außer sich, erklärte die offizielle Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa.

Zu dem Treffen der beiden Staatschefs in Alaska schrieb sie auf Telegram: „Die westlichen Medien befinden sich in einem Zustand, der als Raserei bezeichnet werden kann und in völligen Wahnsinn umschlägt: Drei Jahre lang haben sie berichtet, dass Russland isoliert sei, und heute haben sie den roten Teppich gesehen, der zur Begrüßung des russischen Präsidenten in den USA ausgerollt wurde“, so die Diplomatin.

"Diesen Traum wird der Kremlchef nur unter großem Druck aufgeben"

"Neue Zürcher Zeitung" (Schweiz): Im Grunde ist das bescheidene Ergebnis des Gipfels aber wenig überraschend. Der russische Außenminister Lawrow machte die Haltung seines Landes bei seiner Ankunft in Anchorage gleich mit einem modischen Statement klar: Er trug ein Shirt mit der kyrillischen Abkürzung für "UdSSR". Es ist kein Geheimnis, dass der Zerfall der Sowjetunion für (Kremlchef Wladimir) Putin eine große Katastrophe war und er das alte Imperium am liebsten wieder auferstehen lassen will. Diesen Traum wird der Kremlchef nur unter großem Druck aufgeben.

Deshalb stellt sich nun die Frage, ob (US-Präsident Donald) Trump seine Sanktionsdrohungen gegenüber Moskau endlich umsetzen wird. Er hatte diese Woche "sehr schwere Konsequenzen" angekündigt, sollte Putin am Freitag einem Ende des Kriegs nicht zustimmen.

Putin hat klargemacht, dass er keinen bedingungslosen Waffenstillstand will. Nun ist es eigentlich an Trump, sich dies endlich einzugestehen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.

"Eine Inszenierung, die bestenfalls der Anfang eines langen Friedensprozesses sein kann"

"De Tijd" (Belgien): Die Ukraine und Europa hatten dem Treffen in Alaska zu Recht mit angehaltenem Atem entgegengesehen. Denn wer saß da in Anchorage am Verhandlungstisch? Ein launischer Präsident, der sich als Waffenhändler entpuppt hat, und ein ausgefuchster Präsident, der einen verheerenden Krieg gegen ein Nachbarland begonnen hat. Es war eine Inszenierung, die bestenfalls der Anfang eines langen Friedensprozesses sein kann. Dieser Prozess kann jedoch erst dann wirklich in Gang kommen, wenn der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit am Tisch sitzen darf.

Europa muss sich uneingeschränkt für die Ukraine einsetzen und darf sich nicht in die Ecke drängen lassen. Andernfalls laufen wir Gefahr, die Leidtragenden zu sein, wenn über unsere Köpfe hinweg ein schlechter Deal ausgehandelt wird. Im Vorfeld des Gipfels fanden die europäischen Staats- und Regierungschefs bereits Gehör bei Trump, auch wenn dies keine längerfristige Garantie darstellt. Die EU sollte sich auf einen wilden Ritt einstellen, ohne dabei das Endziel aus den Augen zu verlieren: ein Friedensabkommen, das für die Ukraine gerecht ist und die Sicherheit Europas garantiert.