Earth Hour 2025 - Warum dieses Zeichen für den Umweltschutz so wichtig ist
Am Samstag, den 22. März 2025, um 20:30 Uhr Ortszeit, ist es so weit: Millionen Menschen weltweit schalten für eine Stunde das Licht aus, um ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Die Earth Hour, organisiert vom WWF, gilt als die größte globale Umweltbewegung und feiert in diesem Jahr ihre 19. Ausgabe. Doch die Aktion geht über das bloße Abschalten von Licht hinaus – sie ruft dazu auf, aktiv Zeit für den Schutz unseres Planeten zu investieren.
Was ist die Earth Hour?
Die Earth Hour begann 2007 in Sydney und hat sich seitdem zu einem weltweiten Symbol für Umweltbewusstsein entwickelt. Das zentrale Element ist der sogenannte „Lights-Off“-Moment, bei dem Privatpersonen, Unternehmen und Städte ihre Beleuchtung ausschalten. Doch 2025 steht die Aktion unter dem Motto „Give an hour for Earth“: Die Teilnehmer sollen eine Stunde nutzen, um etwas Positives für die Umwelt zu tun – sei es das Kochen eines nachhaltigen Gerichts, das Pflanzen von Bäumen oder das Lernen über Naturschutz.

Warum ist die Earth Hour wichtig?
Die Earth Hour ist mehr als nur ein symbolischer Akt. Sie erinnert daran, dass jeder Einzelne durch bewussten Umgang mit Energie zum Klimaschutz beitragen kann. Gleichzeitig fordert sie Politik und Wirtschaft dazu auf, nachhaltige Maßnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen. Wie Klimaexpertin Viviane Raddatz betont, ist weniger Klimaschutz definitiv keine Lösung – vielmehr braucht es entschlossenes Handeln auf allen Ebenen. Mit dem diesjährigen Zusatz „Stimme an“ ruft der WWF dazu auf, nicht nur das Licht auszuschalten, sondern auch aktiv für den Umweltschutz einzutreten – sei es durch Gespräche, gemeinsames Singen oder andere kreative Aktionen.
Wie können Sie teilnehmen?
Die Teilnahme an der Earth Hour ist einfach und für jeden möglich:
- Licht ausschalten: Schalten Sie am 22. März um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus.
- Kreativ werden: Nutzen Sie die Dunkelheit für ein „Dinner in the Dark“, Brettspiele oder einen Abendspaziergang unter dem Sternenhimmel.
- Stimme erheben: Organisieren Sie ein kleines Event, singen Sie gemeinsam oder teilen Sie Ihre Botschaft in sozialen Medien mit dem Hashtag #EarthHour.
- Energie sparen: Denken Sie über Ihren Energieverbrauch nach und überlegen Sie, wie Sie langfristig nachhaltiger leben können.
Ein globales Zeichen der Hoffnung
Die Earth Hour vereint Menschen aus über 190 Ländern und zeigt eindrucksvoll, wie groß das globale Engagement für den Klimaschutz ist. Allein in Deutschland beteiligen sich jedes Jahr hunderte Städte und Gemeinden an der Aktion. Auch Unternehmen und Organisationen sind eingeladen, sich anzuschließen und ihre Teilnahme sichtbar zu machen. Trotz der Herausforderungen im Kampf gegen die Klimakrise gibt es immer wieder Fortschritte, die Mut machen.