Neue Regeln, teurere Abos und strengere Kontrollen – Das ändert sich im November

Der Kulturpass verabschiedet sich, für einen Flug mit Ryanair wird ein Smartphone benötigt und wer Musik bei Spotify hören will, muss tiefer in die Tasche greifen. Im November stehen für Verbraucher einige Änderungen an.  

Strengere Richtlinien für Kleinkredite 

Ab dem 20. November gelten strengere Regeln für Klein- und Kurzzeitkredite bis 200 Euro. Auch bei zinsfreien Angeboten und „Buy Now, Pay Later“-Modellen müssen Banken künftig die Kreditwürdigkeit prüfen. Zudem sollen Verbraucher klarer darüber informiert werden, welche Kosten auf sie zukommen. Ziel der neuen Vorgaben ist es, besonders Haushalte mit geringem Einkommen besser vor Überschuldung zu schützen und die Risiken von Kurzzeitkrediten transparenter zu machen.

Für Dispokredite gilt: Kündigungen durch Banken erfordern eine zweimonatige Frist, sodass Verbraucher mehr Zeit haben, sich über alternative Finanzierungen zu informieren. 

Frist für Lohnsteuerermäßigung 

Die Frist für die Lohnsteuerermäßigung oder einen Freibetrag endet am 30. November. Für 2026 kann der Antrag bereits ab dem 1. November gestellt werden. Die Lohnsteuerermäßigung ermöglicht es steuerliche Vorteile während des Jahres zu nutzen, noch bevor die reguläre Steuererklärung fällig wird. 

Ryanair schafft Papier-Boardkarten ab

Ab dem 12. November gibt es bei Ryanair nur noch digitale Bordkarten. Die Airline stellt vollständig auf elektronische Boardingpässe um, die beim Check-in automatisch in der „myRyanair“-App erstellt werden. Beim Boarding genügt es, den QR-Code auf dem Smartphone vorzuzeigen. Die App ist jedoch nicht zwingend notwendig – Hauptbucher können die digitalen Pässe auch an Mitreisende weiterleiten, etwa ins mobile Wallet. 

Empfang von Öffentlich-Rechtlichen Sendern nur noch in HD

Nach der ARD folgt nun das ZDF: Ab dem 18. November sendet der Sender nicht mehr in Standardqualität. ZDF, ZDFneo, 3sat und KiKA sind dann ausschließlich in HD verfügbar – sowohl über Satellit als auch über Kabel. Die meisten modernen Fernseher und Receiver empfangen HDTV bereits, sodass ein einfacher Sendersuchlauf ausreicht. Bei älteren Geräten ist möglicherweise ein neuer HD-Receiver nötig. 

Helmpflicht auf Italiens Pisten

In Italien gilt ab dem 1. November 2025 eine allgemeine Helmpflicht in allen Skigebieten. Bislang waren nur Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre betroffen. Künftig müssen auch Erwachsene beim Skifahren, Snowboarden und Rodeln einen CE-zertifizierten Helm tragen. Die Kontrollen sind streng: Wer ohne Schutz unterwegs ist, riskiert Geldbußen zwischen 100 und 150 Euro sowie den Entzug des Skipasses.

Spotify-Preiserhöhung tritt in Kraft 

Spotify informierte seine Bestandskunden bereits im August über höhere Preise. Wer bis zum 14. Oktober nicht widersprochen oder in den Basic-Tarif gewechselt hat, für den endet am 14. November die Übergangsfrist. Ab dann gelten die neuen Preise automatisch. Spotify erklärt die Erhöhung mit zusätzlichen Leistungen, vor allem dem erweiterten Hörbuchangebot. Je nach Abo-Modell steigt der Preis um bis zu vier Euro pro Monat.

Kfz-Versicherung wechseln

Autoversicherungen lassen sich meist einmal im Jahr kündigen und neu abschließen. Der übliche Stichtag für den Wechsel der Kfz-Versicherung fällt 2025 auf einen Sonntag, daher gilt die Frist bis 1. Dezember. Ein rechtzeitiger Wechsel kann mehrere hundert Euro sparen.

Bahnverbindung zwischen Berlin und Hamburg 

Ab dem 1. November gibt es einen Schienenersatzverkehr zwischen Berlin und Hamburg. Grund sind geringe Auslastung und Bauarbeiten. Die Strecke wird seit dem 1. August 2025 generalsaniert und bleibt voraussichtlich bis 30. April 2026 gesperrt. 

LinkedIn nutzt Daten für KI 

Ab dem 3. November will das Karriere-Netzwerk LinkedIn öffentliche Nutzerdaten zum Training seiner Künstlichen Intelligenz verwenden. Wer das nicht möchte, kann in den Datenschutzeinstellungen widersprechen. 

Das Budget für den Kulturpass endet 

Wer sein Budget für Museen, Konzerte, Kino oder Bücher noch nicht ausgeschöpft hat, sollte sich beeilen: Der Kulturpass kann nur noch bis Ende November genutzt werden. Käufe und Reservierungen sind bis zum 30. November möglich, die Einlösung oder Abholung muss bis spätestens 15. Dezember erfolgen.