„An allen Tagen ein volles Zelt“

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding

Kommentare

Ausgelassene Stimmung herrschte im Schönbrunner Festzelt am Freitag dank der Austro-Pop-Band „Auf A Wort“. © Johanna Furch (3)

Schönbrunn - Die Feuerwehr Schönbrunn-Fürholzen feiert 150. Jubiläum mit großem Festprogramm. Knapp 40 Vereine erwiesen am Festsonntag die Ehre.

Ein voller Erfolg war das Festwochenende der Feuerwehr Schönbrunn-Fürholzen anlässlich ihres 150. Jubiläums. Insgesamt kamen knapp 40 umliegende Vereine, darunter zahlreiche Nachbarfeuerwehren, zum Festsonntag mit Gottesdienst und Fahnenweihe.

Angeführt von der St. Wolfganger und Kirchdorfener Blasmusik, zogen die Gäste zur Kirche auf dem ehemaligen Sportplatz. Für seine Predigt hatte sich Pfarrer Martin Ringhof ein Alphabet der Feuerwehr überlegt, dazu einen umgedichteten Kehrvers des Lieds „Großvater“ von S.T.S., inspiriert durch den Austropop-Abend zum Festauftakt.

„26 Buchstaben reichen nicht aus, um zu ehren, was die Feuerwehren tun“, betonte der Pfarrer. Es ging dabei von A für Alarm bis Z für Zuschauer, wobei für den letzten Buchstaben des Alphabets auch das Wort „Zusammenhalt“ gepasst hätte. Denn dafür steht die Feuerwehr Schönbrunn-Fürholzen, die Gemeinden- und Landkreisgrenzen überwindet.

Musikalisch begleitet wurde der Festakt durch den Kirchenchor und die Rhythmusgruppe. Anschließend ging es in einem Festzug durch den Ort zurück zum Festzelt.

„Wenn die Schönbrunner feiern, dann hören sie nicht mehr auf“, meinte Bürgermeister Ullrich Gaigl aus St. Wolfgang in seinem Grußwort und blickte dabei nicht nur auf die vergangenen Tage zurück, sondern auch auf das Weinfest und die Landjugend-Party voraus. Die Feuerwehr Schönbrunn-Fürholzen habe „beste Voraussetzungen für einen funktionierenden Verein: die Gemeinschaft“.

Die Weihe der Erinnerungsfahne galt als Höhepunkt.
Die Weihe der Erinnerungsfahne galt als Höhepunkt der bisherigen Jubiläumsfeierlichkeiten. © Johanna Furch

Diesen Zusammenhalt sprach auch Zweite Bürgermeisterin Maria Wittmann aus Kirchdorf an. Vor 150 Jahren hätten sie angefangen, mit Kübeln und kleinen Spritzen, und bis jetzt „ist es eine gute Truppe, die da ist, wenn man sie braucht“. Die stellvertretende Mühldorfer Landrätin Ilse Preisinger-Sontag gratulierte zum Meilenstein und der beeindruckten Historie. „Wenn die Sirene schellt, wird geholfen“, zeigte sie sich dankbar für den Dienst am Nächsten.

In einem Festzug ging es durch den Ort und dann wieder zurück zum Zelt.
In einem Festzug ging es durch den Ort und dann wieder zurück zum Zelt. © Johanna Furch (3)

Für die Einsatzbereitschaft dankte auch der Erdinger Landrat Martin Bayerstorfer. „Ihr lebt als Beispiel vor, Verantwortung zu übernehmen. Danke, dass ihr euch engagiert.“ Zuletzt betonte Kreisbrandrat Florian Pleiner erneut den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr sowie der beiden Gemeinden und Landkreise.

„Ein gelungenes Fest und an allen Tagen ein volles Zelt“, zeigte sich Vorsitzender Josef Reithmaier stolz über die Jubiläumsfeier. Zum Auftakt sorgte am Freitagabend die Austropop-Band „Auf A Wort“ für ordentlich Stimmung, und bei bestem Wetter war auch der Fiatagri-Feldtag am Samstag ein garantierter Erfolg. Die rund 80 Fahrzeuge zogen Besucher auch über die Ländergrenze hinweg nach Schönbrunn.

Gestern gab es ein Kesselfleisch㈠essen, am Donnerstag, 15. August, feiern die Schützen ab 15 Uhr ihr traditionelles Weinfest, und am Freitag, 16. August, schmeißt dann die Landjugend ab 21 Uhr eine Party mit DJ Simon Gotz.

Auch interessant

Kommentare