Volksfest-Auftakt wie aus dem Bilderbuch: Hochsommerliches Wetter und schweißtreibende Partys in Dorfen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Erding
  4. Dorfen

Kommentare

Bunte Lichter in lauen Sommernächten gab es beim Wiesn-Auftakt in Dorfen. Das erste Volksfest-Wochenende war sehr gut besucht, auch am Kettenkarussell standen die Gäste Schlange, das ihnen eine Abkühlung in 35 Metern Höhe bot. © Hermann Weingartner

Bei einem „traumhaften Start“, wie ihn Tobi Maier vom bewährten Festwirte-Quartett bezeichnete, genossen tausende Besucher in Feierlaune das erste Wochenende des Dorfener Volksfests. Erste Höhepunkte waren am Freitagabend das traditionelle O‘zapfa von Bürgermeister Heinz Grundner und am Samstag der prächtige Wiesn-Einzug mit rund 600 Teilnehmern und mehreren Gespannen.

Dorfen – Bei blauem Himmel und herrlichem Hochsommerwetter mit Temperaturen, die fast schon etwas zu heiß waren fürs Volksfest, feierten die Dorfener und ihre Gäste friedlich, ausgelassen und genüsslich. Gänzlich füllte sich die Festhalle dabei am ersten Wochenende.

Randvoll waren auch der große Biergarten davor mit der Freiluft-Bierbar daneben – und später am Abend der Barbereich in der Halle, wo bis weit nach Mitternacht gefeiert wurde. Die schweißtreibenden Auftritte der Bands D‘Moosner und Tetrapack trieben die Stimmung samt Temperaturen weiter in Höhe und die Besucher reihenweise auf die Bierbänke.

Jede Menge Betrieb war auch auf der Besucherstraße mit den Buden vor der Festhalle. Kühlung verschaffte sich, wer eine Fahrt in luftige Höhe mit dem 35 Meter hohen Kettenkarussell oder der großen Schiffschaukel wagte.

Auch Wiesnmadl Antonia Meindl hat ihren „tollen Auftakt“, wie sie resümiert, sehr genossen. Sie gehörte gleich am ersten Volksfesttag zu den letzten Gästen, die die Festhallen-Bar erschöpft, aber zufrieden verließen.

Heuer sind alle Festbiere aus Dorfen

Zwei kräftige, präzise Schläge hatten Bürgermeister Grundner gereicht, um nach dem traditionellen O‘zapfa in die erwartungsvolle Gästemenge in der vollen Festhalle zu rufen: „O‘zapft is – auf zehn Tage Ausnahmezustand für die Dorfener und die Gäste aus dem Umland.“

Der Stadtchef kündigte ein „reichhaltiges Programm für Jung und Alt und beste Verpflegung für die Besucher“ an – „da ist für jeden was dabei“. Er lobte zudem die süffigen Festbiere vom Bräu z’Loh und dem Kellerbräu. Die Isenstadt sei eben eine Bierstadt, heuer sogar besonders, wie Grundner betonte: „Bier autonom – alle Festbiere kommen ausschließlich aus der Stadt Dorfen.“

Wiesn-Einzug Volksfest Dorfen Brauereiwagen Bräu z‘Loh
Der größte Hingucker beim Wiesn-Einzug: Der Loher Brauereiwagen, gezogen von einem Kaltblut-Vierspänner mit Bräuin Barbara Lohmeier-Opper am Kutschbock. © Hermann Weingartner

Der traditionelle Wiesn-Einzug startete am Samstagnachmittag im Stadtzentrum. Bevor sich die rund 600 Teilnehmer dazu aufstellten, stärkten sich viele mit Freibier. Für Unterhaltung sorgten der Isentaler Schalmeien-Express und die Stadtkapelle Dorfen. Sie führte den imposanten Zug nach dem Glockenschlag der Marktkirche dann auch an auf dem rund einen Kilometer langen Marsch zum Volksfestplatz.

Prächtiger Einzug mit 600 Teilnehmern

Abordnungen fast aller Vereine aus Dorfen und den Außenbereichen beteiligten sich und boten den Zuschauern, die die Strecke säumten, ein prächtiges Bild. Mit dabei war auch die lokale Prominenz wie Bürgermeister, Landrat und Festwirte, die in den Genuss einer Kutschfahrt kamen.

Der größte Hingucker war der prächtige Loher Brauereiwagen, gezogen von vier Kaltblütern von Leonhard Schweiger aus Grünbach mit der Loher Bräuin Barbara Lohmeier-Opper am Kutschbock. Bewunderung gab‘s zudem für das kleine Original-Kutschgefährt aus Sachsen mit 48 Hasseröder 10-Liter-Fässchen der Bierfreunde Holzmichl, gezogen von zwei niedlichen Shetland-Ponys.

Das weitere Programm

Der heutige Montag steht im Zeichen des Nachwuchses und der Nachbarschaft. Um 14 Uhr startet der Kindernachmittag mit ermäßigten Preisen bei den Schaustellern. Heiß begehrt ist wieder der kleine Kraxlbaum, wo es einen der Preise an der Spitze zu ergattern gilt. In der Halle gibt’s ein Puppentheater mit „Der kleine Rabe Socke“ sowie „Petterson und Findus“. Abends, ab 19 Uhr, treffen sich dann Nachbarn und Vertreter des öffentlichen Lebens in der Festhalle zum gemütlichen Ratsch, unterhalten von der Stadtkapelle Dorfen. Das Programm und weitere Infos gibt es unter www.volksfest-dorfen.de.  

Auch interessant

Kommentare