Um für Gärtner erst einmal ungewohnte Pflanzen ging es beim Gartenbauverein Probstried
Löwenzahn, Giersch und Brennnessel, sind nur einige Vertreter der Pflanzen, die bei vielen Gärtnerinnen und Gärtnern Stirnrunzeln hervorrufen. Dass diese Pflanzen, gemeinsam mit weiteren Kräutern, die im Frühjahr wieder frisch wachsen, einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit leisten können, darüber referierte Petra Le Meledo-Heinzelmann in ihrem Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Probstried.
Kempten – Auf unterhaltsame Art lobte die Referentin die Pflanzen mit ihren Fähigkeiten als heimisches Superfood. Die Zuhörer bekamen wertvolle Anregungen zur vielseitigen Verwendung der Kräuter, die sicherlich im neuen Gartenjahr von einigen gerne ausprobiert werden.
Zuvor durfte Bettina Blecha, die 1. Vorständin des Gartenbauvereins Probstried, die zahlreich erschienenen Gäste in einer farbenfroh mit Frühjahrsblühern geschmückten Sport- und Festhalle zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder trugen die Schriftführerin das Protokoll des Vorjahres und die Kassiererin ihren, von den Kassenprüferinnen bestätigten Bericht, vor. Somit konnte die Vorstandschaft vom Plenum einstimmig entlastet werden.
Mit Bildern unterlegt gab Bettina Blecha einen Rückblick über die Aktionen des vergangenen Jahres und erinnerte z. B. an die Segnung der Jubiläums-Bank, die Vereinsfahrt zur Landesgartenschau in Wangen wie auch an die Prämierung der größten Sonnenblume mit Erntedank-Suppe.
Aktionen, die eine Brücke schlagen zwischen den Generationen im Obst- und Gartenbauverein Probstried
Der Ausblick auf das neue Gartenjahr verspricht wieder ein buntes Programm des Vereins. Ebenso vielseitig war das vergangene Jahr im Kreislehrgarten, wie die Kreisvorsitzende Roswitha Weißenbach voller Zufriedenheit berichten konnte. Sehr erfreut zeigte sie sich über den gelungenen Wechsel in der Vorstandschaft und lobte die Bereitschaft, sich auf Veränderungen und Neuerungen einzulassen. Diesen Dank sprach auch Evi Breher, 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Dietmannsried, in ihrem Grußwort aus und verband damit besondere Anerkennung, dass im Verein durch generationenverbindende Aktionen auf die großen und die kleinen Natur- und Gartenliebhaber geachtet wird.
Für langjährige Mitgliedschaft und Verbundenheit mit dem Gartenbauverein konnte folgenden Personen Dank ausgesprochen werden: Helene Brünisholz, Irene Krug, Markus Krug, Hans Zierof, jeweils für 25 Jahre; Elfriede Aldag, Resi Breher, Hermann Bode, Irene Kirchbach, Elfriede Koch, Waltraud Sauter, Siglinde Settele für 40 Jahre; Rosemarie Liebmann, Vera Liebmann, Antonie Welz, Irene Reichart für 50 Jahre.
Gestärkt mit einer Brotzeit und einer bunten Primel als Frühlingsgruß wurden die Mitglieder verabschiedet.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.
Meine News
Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.