„Touristiker des Jahres“: Kochels Tourismuschef Daniel Weickel für Blick über Tellerrand gewürdigt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

„TouBy“ im Dreierpack: (v.l.) Marc-André Janz (Nachwuchspreis), Ministerin Michaela Kaniber, Daniel Weickel (Touristiker des Jahres) und Karl Zettl (Lebenswerk). © Pia Regnet/StMELF

Bayerns „Touristiker des Jahres“ kommt 2025 aus Kochel: Daniel Weickel, Leiter der touristischen Abteilung im Rathaus, wurde von Ministerin Michaela Kaniber ausgezeichnet.

Kochel - Am vergangenen Montagabend (13. Oktober) wurde es im Rahmen eines Staatsempfangs in der Münchner Residenz für Daniel Weickel ein besonderer Moment: Der 39-jährige Tourismusleiter von Kochel wurde als „Touristiker des Jahres“ mit dem Bayerischen Tourismuspreis (TouBy) ausgezeichnet.

Am Montagabend erhielt der Kochler Tourismusleiter Daniel Weickel in Bünchen die Auszeichnung als „Touristiker des Jahres“ 2025 in Bayern

Der „TouBy“ ehrt herausragende Persönlichkeiten im Bayern-Tourismus, wie es vom zuständigen Staatsministerium hieß. Tourismusministerin Michaela Kaniber (CSU) vergab diesen zum zweiten Mal. „Der Wert des Tourismus ist mehr als nur Zahlen. Tourismus bedeutet Empathie und Engagement, Gastfreundschaft, Leidenschaft, viel Herzblut und genauso viel Mühe“, wird Kaniber in einer Mitteilung zitiert.

Drei Kategorien

2025 gab es den Preis in drei Kategorien. Neben dem „Touristiker des Jahres“ Weickel wurden im „Lebenswerk“ Karl Zettl, Seniorchef des Hotels Eisvogel im niederbayerischen Bad Gögging, sowie mit dem „Nachwuchspreis“ Marc-André Janz aus Ginolfs in Unterfranken ausgezeichnet. Sie seien alle drei „Leuchttürme in ihrer Branche“, so Kaniber, die den Tourismus als „eine der großen Erfolgsgeschichten in Bayern“ und eine wichtige Wirtschaftsbranche rühmte.

Arbeit von „Pike auf“ gelernt

Der 39-jährige Daniel Weickel, wohnhaft in Garmisch-Partenkirchen, hat die Arbeit in der Branche „von der Pike auf gelernt“, wie er nach der Preisverleihung der Rundschau erzählt. Seine Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit absolvierte er in der Marktgemeinde Murnau. Nach einer Tätigkeit als Eventmanager holte er seinen Tourismusfachwirt nach. Seit 2018 kümmert sich Weickel um den Tourismus in Kochel.

Für Preis vorgeschlagen

Von dem Preis war er schon überrascht. Weickel war zwar vorgeschlagen worden, dem hatte er zustimmen müssen, aber da es nur eine Platzierung in der Kategorie gibt, war „die Wahrscheinlichkeit gering“, wie er sagt. „Damit rechnet man überhaupt nicht.“ Für den „TouBy“ wurden laut Ministerium rund 40 Personen aus dem Freistaat vorgeschlagen;

Bestätigung für Arbeit

Die Auszeichnung sieht er auch als Bestätigung. Schließlich seien sie in der Gemeinde Kochel mit einem kleinen Team und „ohne große Haushaltsmittel“ tätig. Was auch die Ministerin bei ihrer Laudatio würdigte. In den vergangenen Jahren habe Weickel gezeigt, wie man auch mit begrenzten Ressourcen Großes im Tourismus leisten könne.

Kaniber konnte sich davon kürzlich persönlich bei der Eröffnung der neuen Themenwege „König der Berge“ am Herzogstand überzeugen. Weickel habe „mehr als nur ein touristisches Angebot geschaffen“, so Kaniber – das Angebot sei „eine Einladung, das Zwei-Seen-Land neu zu entdecken – seine schöne Landschaft, seine Geschichte und den Geist eines Königs, der die Berge liebte und respektierte“. Weickel habe „mit Leidenschaft, Kreativität und einem Blick über den Tellerrand“ damit das touristische Profil von Kochel geprägt.

Den „Negativdruck“ bewältigen

Für den Geehrten ist es wichtig, den zum Teil widrigen Rahmenbedingungen – auch Kochel und Walchensee leiden unter Verkehrsbelastungen, Lärm und Massen – zu trotzen. Weickel spricht von „Negativdruck“. Der Tourismuschef, der eine Ausbildung zum Nachhaltigkeitsmanager hat, setzt auf Achtsamkeit („Angebote schaffen, die den Besuch hier mit Mehrwert ergänzen“), Naturverträglichkeit, Sensibilisierung und Besucherlenkung.

Ein echtes Kunstwerk

Der Preis ist undatiert. Die Figur aus Nymphenburger Porzellan wurde vom Wallgauer Künstler Bernhard Ludwig Rieger gefertigt. „Das ist ein Kunstwerk“, freut sich Weickel.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.