Wolfgang Grupp kann auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. Denn der langjährige Trigema-Chef übernahm die Textilfirma bereits mit 27 Jahren. Es ist der Beginn einer außergewöhnlichen Unternehmerkarriere. Und so hat sich der gebürtige Baden-Württemberger mit der Zeit verändert.
Nach Übernahme strukturierte Grupp Trigema um - mit Erfolg
Im Jahr 1969 übernahm Wolfgang Grupp von seinem Vater Franz Grupp die Geschäftsführung von Trigema. Er führte nun die Firma in dritter Generation. Mit seiner Übernahme läutete er eine neue Phase des Unternehmens ein. Denn neben Jeans waren nun auch T-Shirts ein Symbol jugendlicher Mode. So setzte Grupp nicht nur auf den neuen Trend, sondern wandelte durch die Neustrukturierung die Firma in eine Fabrik für moderne Freizeitkleidung um. Und das mit Erfolg.
Im Jahr 1975 steigerte er den Umsatz auf 28.1 Millionen Euro, kann die bisherigen Schulden abbezahlen und galt als der größte Hersteller von Freizeit- und Sportbekleidung. So ist Trigema 1997 beispielsweise als erstes Unternehmen mit einem großflächigen Werbedesign auf Verkehrsflügen zu sehen. Anlässlich seines 60. Geburtstages wird dem Unternehmer für die Verdienste um seine Heimatstadt der Ehrenring der Stadt Burladingen verliehen.
Wolfgang Grupp seit 1988 mit Ehefrau Elisabeth verheiratet
Seit 1988 ist Wolfgang Grupp mit seiner Frau Elisabeth verheiratet. Sie haben zwei Kinder – Bonita und Wolfgang. Seine Familie begleitet ihn auf verschiedene Verleihungen und Veranstaltungen – wie auf den Bambi Awards 2008, bei der Verleihung des Deutschen Gründerpreis im Jahr 2009, zur Eröffnung der Wagner-Festspiele im Jahr 2012 und 2014.
Im Jahr 2013 stiegen Bonita und Wolfgang mit in das Familienunternehmen ein. Sechs Jahre später feierte Trigema sein 100-jähriges Bestehen. Im Jahr 2022 wurde das Gesamtvermögen von Wolfgang Grupp auf rund 100 Millionen Euro geschätzt. Anfang 2024 übergab der Trigema-Chef nach 54 Jahren die Firma an seine zwei Kinder.
Frühere Trigema-Chef wollte sich das Leben nehmen
In den vergangenen Jahren war der erfolgreiche Unternehmer immer wieder Gast in Panels oder Talk-Shows und hat einen eigenen Podcast namens „Mal Grupp gesagt“. Mitte Juli erreichte die Öffentlichkeit eine erschütternde Nachricht. Nachdem Grupp zehn Tage im Krankenhaus war, äußerte er sich in einem offenen Brief an seine Mitarbeiter: Er hatte versucht sich das Leben zu nehmen.
Sie leiden an Suizidgedanken? Eine Anlaufstelle für alle Menschen in psychischer Not ist die Telefonseelsorge mit den deutschlandweiten Telefonnummern 08001110-111 oder -222.
Wenn Sie sich Hilfe suchen möchten und nach einem ambulanten Therapieplatz suchen, können Sie bei der 116117 anrufen. Dort werden Ihnen Anspechpartner und Termine vermittelt.
Die Internetplattform „Freunde fürs Leben“ gibt Hilfestellung bei drohendem Suizid. Die AGUS ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Weitere Informationen finden Sie auch bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Ein Verzeichnis von Beratungsstellen finden Sie hier: Suizidprophylaxe.de.