Seefest-Saison startet am 9. Juli: Neuerungen in Tegernsee und Bad Wiessee

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Tegernsee
  4. Tegernsee

KommentareDrucken

Ein neues Bewirtungskonzept wird es heuer beim Seefest in Tegernsee geben. Vereine und Wirte sorgen gemeinsam für die Verköstigung der Besucher. © Thomas Plettenberg

Die Seefeste sind aus dem Sommer am Tegernsee nicht wegzudenken. In Tegernsee gibt‘s heuer ein neues Bewirtungskonzept. Und in Bad Wiessee wird nach dem Lasershow-Intermezzo wieder ein Feuerwerk gezündet.

Tegernseer Tal - Die Seefeste am Tegernsee sind legendär – und haben eine gewaltige Zugkraft. Umso größer war die Enttäuschung, als das Spektakel in Tegernsee im vergangenen Jahr komplett abgesagt worden war. Die Wirte hatten am wetterbedingt anberaumten Ersatztermin nicht genügend Personal aufbieten können. Laut Peter Rie, dem Veranstaltungsmanager der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT), hatte sich die Seefest-Wirtegemeinschaft daraufhin aufgelöst. Für die Bewirtung musste eine neue Lösung her.

Bei alten und neuen Wirten, aber auch den Ortsvereinen wurde durch die Stadt das Interesse an einer Seefest-Beteiligung abgefragt. „Die Resonanz war sehr gut“, berichtet Rie. Mit einer Mischung aus Gastronomen und Vereinen sei man für heuer bestens aufgestellt.

Seefest in Tegernsee: Die Bundesstraße bleibt heuer frei

Die Neuerung beim Bewirtungskonzept nahmen TTT und Stadt auch zum Anlass, um andere Dinge auf den Prüfstand zu stellen. Ein zentrales Ergebnis der Überlegungen: Die Bundesstraße werde heuer freigehalten, teilt Rie mit. Dafür rückt das Seefest vermehrt ans Seeufer – neben der Länd würden auch die Bereiche zwischen Rathaus und Café Aran bespielt, erklärt der Veranstaltungsmanager. Auch in weiten Teilen des Kurgartens soll es nun Programm und Bewirtung geben. So sorgt dort zum Beispiel der Hotel-Neuling Caro & Selig für die Verköstigung der Gäste. „Das sieht alles sehr gut aus“, freut sich Rie.

Die Stadt hält auch an Verschiebemöglichkeiten fest

Nach dem Absage-Dilemma im vergangenen Jahr stand auch zur Diskussion, ob man weiterhin an Ersatzterminen festhalten will. Die Stadt will. Erster Anlauf fürs Tegernseer Seefest ist am 30. Juli, als Verschiebetermine wurden der 31. Juli und der 1. August festgelegt. Am traditionellen Programm mit Blasmusik, Alphornbläsern und dem beliebten Sautrogrennen der DLRG ändert sich kaum etws. Zur Krönung wird gegen 22.15 Uhr ein Brillant-Feuerwerk gezündet.

Bad Wiessee kehrt heuer zum klassischen Feuerwerk zurück

Apropos Feuerwerk: Hier war Bad Wiessee im vergangenen Sommer ausgeschert und hatte stattdessen eine Lasershow geboten. Das kam nicht bei allen gut an. Die Fans der traditionellen Feuerwerke und der neuartigen Lasershows würden sich auch in Bad Wiessee in etwa die Waage halten, meint Rie. Letztlich aber sei die Entscheidung der Gemeinde zugunsten des gewohnten Lichterzaubers ausgefallen. Ein Rückschlag für das Thema Nachhaltigkeit, das sich auch die Seefeste auf die Fahnen geschrieben haben? Rie relativiert: Indem die Kommunen seit einigen Jahren auf Großbomben und besonders lärmintensive Feuerwerkskörper verzichten, habe man hier ohnehin einen Schritt in Richtung Naturverträglichkeit getan. Zudem setzen die Gemeinden als Veranstalter im Sinne der Nachhaltigkeit laut Pressemitteilung auf regionale Produkte, ein Plastikverbot und stärkere Mülltrennung.

Seefest in Bad Wiessee erstreckt sich auch wieder über die Adrian-Stoop-Straße

Um in Bad Wiessee einen Ansturm wie im vergangenen Jahr zu vermeiden, ist die Gemeinde mit ihrem Seefest-Termin heuer vom Samstag wieder auf einen Freitag (16. August) gerückt. Außerdem soll der Andrang entzerrt werden, indem sich das Seefest nicht nur im zentralen Bereich der Seepromenade abspielt, sondern sich auch in den nördlichen Bereich erstreckt. Die Adrian Stoop-Straße wird nach Angaben Ries ebenfalls wieder mit einbezogen.

Eröffnet wird der Seefest-Reigen traditionsgemäß durch die Gemeinde Rottach-Egern, die am Dienstag, 9. Juli, ihre Seestraße und den Kurpark mit vielen Ständen, Buden und Bars in eine Feiermeile verwandelt. Auch hier gibt es zum Abschluss ein musikalisch umrahmtes Feuerwerk.

Kostenloser Shuttle und Radlparkplätze sollen Anreise erleichtern

Eine Herausforderung sind bei den Seefesten erfahrungsgemäß die An- und Abreisen. Wie Rie mitteilt, stehen dafür auch heuer kostenlose Pendelbusse und -schiffe zur Verfügung. Die Ringlinien des RVO können an den Tagen der Seefeste ab 17 Uhr kostenlos genutzt werden. Wichtig ist Rie auch der Hinweis auf die bewachten Radlparkplätze, die es mittlerweile in allen drei Orten gibt. Zumindest für die Einheimischen eine nervenschonende Art, wie sie auf die Seefeste gelangen können. Für alle, die mit dem Auto anreisen, kommen laut Pressemitteilung wieder die neuen LED-Tafeln zur Verkehrslenkung zum Einsatz.

gab

Auch interessant

Kommentare