Cholesterin zu hoch: Welche Lebensmittel das Blutfett tatsächlich ansteigen lassen
Die Wirkung von Eiern auf den Cholesterinspiegel wird überschätzt. Welche Faktoren tatsächlich entscheidend sind.
„Kann ich weiterhin Eier zu mir nehmen?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn ihr Cholesterinspiegel erhöht ist. Schließlich ist eine weitverbreitete Annahme, der Verzehr von Eiern würde dies begünstigen. Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Kardiologe vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e. V., betont jedoch, dass die Kontrolle des Cholesterinspiegels hauptsächlich durch die Leber und nicht durch die Ernährung erfolgt. Daher lässt sich nicht pauschal sagen, dass der Konsum von Eiern bei hohem Cholesterinspiegel schädlich ist oder den Cholesterinspiegel weiter erhöht. „Wie sich Eier genau auf den Cholesterinspiegel auswirken, lässt sich so allgemein nicht beantworten, weil die Cholesterinaufnahme sehr stark von der übrigen Ernährung und auch anderen Faktoren abhängt und nicht alleine vom Verzehr von Eiern“, so der Kardiologe.
Es gibt jedoch Nahrungsmittel, die den Gehalt des „schädlichen“ LDL-Cholesterins im Blut und in den Gefäßen erhöhen können. Dazu gehören Lebensmittel mit hohem Anteil gesättigter Fettsäuren wie Butter, Fleisch, Wurst, Schokolade und Vollmilch. Hierbei ist nicht nur der Gehalt an gesättigten Fettsäuren in den Lebensmitteln selbst von Bedeutung, sondern auch die Häufigkeit des Konsums. Letztendlich ist die Dosis entscheidend. Was meist nicht vermutet wird: auch Kohlenhydrate können den Cholesterinspiegel erhöhen.
Nicht nur Schlaganfallrisiko steigt durch hohes Cholesterin
Zu welchen Folgeerkrankungen es durch einen zu hohen Cholesterinspiegel kommen kann.
Lebensmittel, die das „schlechte“ Cholesterin erhöhen können

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem „guten“ HDL-Cholesterin und dem „schädlichen“ LDL-Cholesterin ist für den Körper von großer Bedeutung. Ein idealer Cholesterinspiegel liegt zwischen 1,8 und 2,0 g pro Liter Blut, wobei der Anteil des „guten“ Cholesterins über 0,45 g liegen und der Wert des „schlechten“ LDL 1,6 g pro Liter Blut nicht überschreiten sollte.
Bei erhöhtem Cholesterinspiegel wird empfohlen, folgende Lebensmittel zu reduzieren oder sogar zu meiden:
Meine news
- Vollmilch und andere Milchprodukte mit höherem Fettgehalt
- Joghurt mit mehr als drei Prozent Fett
- Quark und Käse mit hohem Fettanteil
- Kefir und Buttermilch
- Butter und fettreiche Aufstriche
- Kokosfett und Speisen mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren
- Blätterteig-Gebäck wie Croissants
- Fetthaltige Wurstwaren
- „Fast Food“ wie Pommes, Pizza und Burger
- Fleisch
- Süßigkeiten, zum Beispiel Eis mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren
Cholesterinwerte können auch durch Kohlenhydrate steigen
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit genetisch bedingtem hohen Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie) möglicherweise davon profitieren könnten, Kohlenhydrate zu meiden. Insbesondere bei einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten könnte eine kohlenhydratarme Ernährung am wirksamsten sein. Anstatt nur auf bestimmte Öle und fettreiche sowie sogenannte hochverarbeitete Lebensmittel – die das Risiko für Erkrankungen wie Krebs erhöhen – zu verzichten, sollten Menschen mit hohem Cholesterinspiegel eher Lebensmittel reduzieren, die den Blutzuckerspiegel erhöhen – wie Brot, Kartoffeln und Süßigkeiten.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.