Was erhöht den Cholesterinspiegel? Diese 10 Lebensmittel sind tabu
Zu erhöhtem Cholesterinspiegel trägt auch die Ernährung ihren Teil bei. Entsprechend gibt es eine Liste an Lebensmitteln, die bei einem hohen Blutfettwert tabu sind.
Cholesterin ist kein gefährlicher Stoff. Er ist lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers und an der Herstellung wichtiger Hormone wie Testosteron und Östrogen beteiligt. Im Übermaß kann Cholesterin allerdings die Gefäße verstopfen und sogar zu Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen, schreibt Heidelberg24.de. In erster Linie wird Cholesterin in der Leber hergestellt, einen Teil nehmen wir jedoch auch über die Nahrung auf. Darum spielt eine gesunde Ernährung eine große Rolle für den Cholesterinspiegel.
Welche Lebensmittel treiben den Cholesterinspiegel hoch?
Maßgeblich verantwortlich für gefährliche Gefäßverengungen ist das LDL-Cholesterin, das auch „schlechtes“ Cholesterin genannt wird. Vereinfacht wird LDL laut der Stiftung Gesundheitswissen als „Zulieferer“ bezeichnet, der das Cholesterin da hinbringt, wo unser Körper es braucht. Im Gegensatz zu HDL-Cholesterin, das als „Aufräumer“ bezeichnet wird. Es soll die Blutbahnen von überschüssigem Cholesterin wieder befreien. Bei zu viel LDL kommt das HDL mit dem Aufräumen nicht mehr hinterher. Dann können die Gefäße verstopfen.
Für einen gesunden Cholesterinspiegel muss man also auch auf das richtige Verhältnis aus LDL und HDL achten. Wie viel Cholesterin gesund ist, hängt stark von Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen ab. Ungünstige Faktoren sind genetische Veranlagung, Bauchfett, Bewegungsmangel, aber auch die Ernährung. Besonders schlecht sind Lebensmittel mit vielen gesättigten Fettsäuren sowie hochverarbeitete Lebensmittel, die viele Transfette, also künstlich gehärtete Fette, enthalten.
„Verbotene“ Lebensmittel bei hohem Cholesterin
Wer unter einem hohen Cholesterinspiegel beziehungsweise hohen Blutfettwerten leidet, sollte auf manche Lebensmittel verzichten. Diese Symptome können ein Hinweis auf hohe Blutfettwerte sein, wie 24vita.de schreibt. Besonders tierische Lebensmittel treiben den Cholesterinspiegel mit dem enthaltenen schlechten LDL in die Höhe. Fettiges Fleisch von Rind und Schwein sowie fettreiche Wurstwaren und Innereien sollte man meiden. Auch Butter, Schmalz, Vollmilch und Sahne sind mit ihrem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren tabu.
Stattdessen sollte man lieber auf die fettarme Alternative zurückgreifen. Bei Eiern ist vor allem das Eigelb problematisch, dabei sollte man sich auf Eiweiß beschränken – sonst sind Eier eigentlich gesund, solange man nicht zu viele isst. Palm- und Kokosöl enthalten ebenfalls ungünstige gesättigte Fettsäuren. Und schließlich sind auch frittierte Lebensmittel schlecht. Die verbotenen Lebensmittel bei hohem Cholesterinspiegel im Überblick:
- fettiges Fleisch
- Innereien (Leber, Nieren)
- fettige Wurst
- fettige Käse (Brie, Camembert, Cheddar, Gouda)
- Vollmilch
- Butter, Schmalz
- Frittiertes
- Eigelb
- Palm- und Kokosöl
- hochverarbeitete Lebensmittel mit Transfetten (fertige Kuchen, Donuts, Kekse)
Meine news
Was darf man bei hohem Cholesterinspiegel essen?
Statt dieser Lebensmittel sollte man auf unbedenklichere Alternativen setzen, wie zum Beispiel Hühnchenfleisch, fettarme Milchprodukte, Eiweiß statt Eigelb sowie weniger stark verarbeitete Lebensmittel. Diese Lebensmittel helfen darüber hinaus, den Cholesterinspiegel natürlich zu senken. (paw)
Dieser Artikel liefert lediglich grundlegende Informationen rund um das Thema gesunde Ernährung und ist nicht für eine Selbstdiagnose oder -behandlung geeignet. Bei gesundheitlichen Beschwerden solltest du einen Arzt aufsuchen.