Cholesterinspiegel senken? Diese Lebensmittel können ihn beeinflussen
Ernährung beeinflusst den Cholesterinspiegel. Mit Ballaststoffen und den richtigen Fetten kann dieser beeinflusst werden.
Cholesterin gelangt über zwei Wege in den Blutkreislauf: Es wird in der Leber produziert und zusätzlich mit der Nahrung aufgenommen. Entscheidend ist weniger die reine Menge, sondern wie sich die Blutfette verteilen. Gerät diese Balance aus dem Lot, kann sich über Jahre still und schleichend Gefäßplaques bilden. Ernährung, Bewegung und individuelle Risikofaktoren beeinflussen diese Entwicklung messbar. Aus diesem Grund zeigt das 24vita.de, wie Lebensmittel den Fettstoffwechsel unterstützten können.
Kostenloser PDF-Ratgeber zum Thema Cholesterin

Unterschied zwischen HDL- und LDL-Cholesterin
Cholesterin zirkuliert im Blut nicht frei, weil die fettähnliche Substanz nicht wasserlöslich ist. Für den Transport koppelt der Körper Cholesterin mit Fetten (Lipiden) und Eiweißen zu Partikeln, den Lipoproteinen. Je nach Zusammensetzung und Dichte unterscheidet man High-Density-Lipoproteine (HDL, hohe Dichte) und Low-Density-Lipoproteine (LDL, niedrige Dichte).
Zwei Rollen im Fetttransport
LDL bringt Cholesterin von der Leber zu den Geweben. Überschüssiges LDL kann sich an Gefäßwänden ablagern und diese verengen – das begünstigt Arteriosklerose und erhöht das kardiovaskuläre Risiko. HDL wirkt als Gegenspieler: Es nimmt Cholesterin aus den Gefäßen wieder auf und bringt es zurück zur Leber, wo es über die Galle ausgeschieden wird.
Cholesterin gezielt über die Ernährung beeinflussen
Bestimmte Lebensmittel können den Cholesterinspiegel messbar beeinflussen. Ein Beispiel sind Pektine aus Obst, wie Apfel. Diese löslichen Ballaststoffe binden Gallensäuren im Darm, die anschließend mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Für die Neubildung von Gallensäuren greift der Körper auf Cholesterin zurück – dadurch sinkt der Cholesterinspiegel im Blut.
Dahingegen sind Transfettsäuren problematisch, die häufig in Frittiertem und vielen Fertigprodukten vorkommen. Auch tierische Fette, Wurstwaren und stark fetthaltiges Fleisch sollten nur gelegentlich verzehrt werden.