Habeck-Rückzug: Merz’ Regierung als grünes Plagiat?
Hat Friedrich Merz seinen konservativen Kurs längst aufgegeben? Über diese Frage diskutieren die FOCUS-online-Leser unter dem Artikel "Habeck verabschiedet sich aus dem Bundestag, doch seine Ideen bleiben. Denn in Kanzler Merz steckt mehr vom Grünen-Politiker als CDU-Wählern lieb sein kann". Die Mehrheit kritisiert Merz, der Habecks Politik fortsetze. Andere Stimmen ziehen mit Habecks Amtszeit ins Gericht. Eine kleinere Gruppe begrüßt, dass Merz grüne Ideen pragmatisch weiterführt. Insgesamt zeigt sich: Die Leserdebatte ist gespalten, Kritik überwiegt.

Merz führt angeblich linke oder grüne Politik fort
Viele Leser zeigen sich enttäuscht von Friedrich Merz. Sie hatten konservative Akzente erwartet, werfen ihm nun aber vor, grüne und linke Ideen fortzuführen. Die Kommentare sind von Frust geprägt. Merz verrate konservative Werte und sei bloßer Machtpolitiker
"Merz hat seine Kanzlerschaft den Linken zu verdanken. Er dankt es nun mit linker Politik. So einfach ist das." Zum Originalkommentar
"Völlig richtig, auch das GEG hat nach wie vor Bestand und auch die Grenzen sind noch offen und aus Afghanistan kommen wieder die Flieger. Ehrlich gesagt, ich verstehe die Leute nicht, die sich noch an die CDU festklammern, wählt doch gleich Grün/SPD, das wäre wenigstens ehrlich." Zum Originalkommentar
"Merz tönt ganz laut und mach dann das genaue Gegenteil von dem, was er gesagt hat. Ampel 2.0" Zum Originalkommentar
"Volle Zustimmung, Herr Steingart. Auch was die sich im Wartestand befindenden CDU-Politiker angeht. Herr Merz täte gut daran, den konservativen Wechsel in der Politik zu vollziehen." Zum Originalkommentar
"Traurig aber wahr. Merz tut – wie Merkel übrigens auch – alles in erster Linie, um Kanzler zu sein. Dafür macht er auch linke und grüne Politik. Von diesem einzigen Ziel her gedacht, ist, was er tut, vernünftig. Sobald man sich aber an Inhalten orientiert, bleibt nichts mehr übrig." Zum Originalkommentar
Habeck hat Schaden angerichtet
Zahlreiche Nutzer äußern heftige Kritik an Robert Habeck. Sie werfen ihm vor, mit seiner Politik Wirtschaft und Gesellschaft geschwächt zu haben. Von verfehlter Energiepolitik bis zu überzogenen Projekten – die Kommentare zeichnen das Bild eines gescheiterten Politikers.
"Der von Habeck hinterlassenen Schaden wird Deutschland noch lange lähmen. Gut, dass er geht." Zum Originalkommentar
"Den Flurschaden, den Habeck in seiner Amtszeit angerichtet hat ist beachtlich." Zum Originalkommentar
"Habeck hat unser schönstes Holsteiner Naherholungsgebiet zum Naturschutzgebiet erklärt und für Menschen gesperrt." Zum Originalkommentar
"Leider zutreffender Artikel. Man könnte die Auflistung der Weiterführung von Habecks Politik noch fortsetzen: Was ist denn aus der Anfrage bezüglich der staatlichen NGO-Förderung geworden? Und das Demokratiefördergesetz bleibt meines Wissens weiter bestehen?" Zum Originalkommentar
"Was macht Habeck denn so sicher, dass er es gut gemacht hat? Das ist große Selbstüberschätzung und ein Zeichen starker Verletztheit. Die Wahl hat ihm sich gezeigt, welche Rolle er noch spielt. Und es ist nun mal ultimativ: Die Wähler sind der Souverän – das hat er nie akzeptiert." Zum Originalkommentar
Zuspruch für nachhaltige Ideen und Realpolitik
Ein Teil der Leser verteidigt grüne Konzepte. Sie sehen in Merz’ angeblicher Kehrtwende keine Schwäche, sondern Einsicht. Realistische Maßnahmen und Investitionen in Zukunftstechnologien würden als notwendig beschrieben – auch wenn sie als grün etikettiert werden.
"'In Kanzler Friedrich Merz steckt mehr Robert Habeck als CDU-Wählern lieb sein kann.' Man könnte auch einfach sagen, in Merz steckt glücklicherweise ein gewisses Maß an Einsicht und Vernunft. Es muss ja nicht alles gleich grün sein, nur weil es realistisch und plausibel ist!" Zum Originalkommentar
"Sind wir nicht alle ein bisschen Habeck?" Zum Originalkommentar
"Späte Genugtuung für Habeck: Merz setzt die wesentlichen Forderungen von ihm um, weil sie in der Sache richtig sind." Zum Originalkommentar
"Ein paar Fragen: Wer findet, dass Investitionen keine Aufgabe des Staates sind und z.B. Investitionen in Infrastruktur wesentlich zur Förderung der Wirtschaft notwendig? Welches Land fördert den Ausbau der fossilen Energieträger, obwohl nachweislich die erneuerbaren wesentlich nachhaltiger, billiger sind und einen Staat unabhängiger machen?" Zum Originalkommentar
"Ein kleiner Tipp an Herrn Steingart: Grüner Stahl geht schon, lediglich nicht, wenn der Wasserstoff flächendeckend aus der Elektrolyse gewonnen wird. Dann ist das in der Tat nicht bezahlbar. Da gibt es andere Methoden und evtl. ist Herr Merz im Gegensatz zu Herrn Habeck ja auf diesen Trichter gekommen." Zum Originalkommentar
Sonstige Meinungen
Einige Kommentare lassen sich nicht klar einordnen. Sie reichen von ironischen Bemerkungen über Medienlieblinge bis hin zu grundsätzlichen Fragen nach Deutschlands politischem Kurs.
"Der Exegese kann man nicht widersprechen. Nur: Was sagt das über Habeck aus und was über die Union? Schwarz-Rot wird zu einer weiteren Stärkung der politischen Ränder führen. Schwarz-Blau wer weiß wohin. Was also bleibt?" Zum Originalkommentar
"Ich bin froh, dass er weg ist und wenn Presse und Medien ihn 'lieben' – ihr Problem, nicht meins. Da war ja gestern die Nachricht im Radio interessanter, dass mehr Leute Podcasts hören, um besser einzuschlafen. Und das jeden Alters." Zum Originalkommentar
"Ich frage mich immer, wie man nur auf Habeck und Grün hereinfallen kann. Wenn ich mich so in Europa umschaue, ist das für Deutschland peinlich. Eine stolze und reiche Nation sägt sich selbst die Stuhlbeine ab. Ob Wärmepumpe oder Elektromobilität – es ist doch irrsinnig alles elektrisch betreiben zu wollen." Zum Originalkommentar
In dieser Debatte prallen starke Vorwürfe aufeinander: Während manche Merz als bloße Fortsetzung grüner Ideen wahrnehmen, sehen andere in Habeck das eigentliche Problem. Diskutieren Sie mit: Sollte Deutschland konsequenter von den früheren Plänen abrücken oder erweisen sich diese Ideen doch als zukunftsweisend? Schreiben Sie einen Kommentar oder antworten Sie auf bisherige Kommentare!
Hinweis: Die in diesem Artikel zitierten Kommentare geben ausschließlich die Meinungen der Nutzerinnen und Nutzer wieder und wurden inhaltlich nicht verändert. Die Analyse, Auswertung und thematische Gruppierung der Kommentare erfolgt automatisiert mithilfe Künstlicher Intelligenz.