Ein Plan für zehn Jahre: Feuerwehren erstellen gemeinsames Konzept – Lob vom Bürgermeister
Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Valley sehen Bedarf für Neuerungen. Ein Zehnjahresplan, erarbeitet von den Verantwortlichen, soll die Entwicklung und den Finanzbedarf aufzeigen. Besonders ein Versorgungsfahrzeug steht im Fokus der Diskussion.
Valley – Einsätze in der jüngeren Vergangenheit haben es deutlich gemacht. Bei den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Valley gibt es Bedarf für Neuerungen. Wie der konkret aussieht, das haben die Verantwortlichen in einem Zehnjahresplan erarbeitet, der Thema in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats war – und das sicher nicht zum letzten Mal.
Drei Ortsfeuerwehren hat die Gemeinde: Valley, Hohendilching und Ober-, Mitterdarching, Schmidham. Die Kommandanten und weitere Verantwortliche aus allen dreien haben sich zu einer Arbeitsgruppe zusammengetan und für die nächsten zehn Jahre einen Bedarfsplan erstellt, berichtete Bürgermeister Bernhard Schäfer (FWG). Dieser Plan soll die Entwicklung und den Finanzbedarf der Feuerwehren aufzeigen, damit die Gemeinde im Haushalt entsprechende Mittel einplanen kann.
„Enorme Arbeit“
Schäfer dankte ausdrücklich für die „enorme Arbeit“, welche die Feuerwehrler in die Ausarbeitung des Konzeptes gelegt haben. Die gute Zusammenarbeit zeige, dass es nicht drei Ortsfeuerwehren seien, sondern „eine Gemeindefeuerwehr“, betonte Schäfer. Das werde auch bei diesem Plan deutlich. „Es wurde kein ,Wünsch-dir-was-Konzept‘ erstellt“, lobte Schäfer, „sondern ein durchdachtes, finanzierbares, abgestimmtes, schlüssiges und umsetzbares Konzept, das auch mit der Landkreisfeuerwehrführung abgestimmt wurde.“
Die angesprochene Empfehlung der Landkreisfeuerwehr bezieht sich vor allem auch auf ein Versorgungsfahrzeug. Um die unabhängige Einsatzbereitschaft sicherzustellen, müsste ein solches mittelfristig angeschafft werden, hatte der Kreisbrandrat bei einer turnusgemäßen Besichtigung der Feuerwehrhäuser angemerkt. Schäfer nahm Bezug auf die jüngsten Einsätze. Bei der Lieferung von Sandsäcken und der Personalnachführung waren die Valleyer auf umliegende Feuerwehren und Privattransporte angewiesen. Das sollte nicht sein. „Kommt es bei großflächigen Einsätzen oder Katastrophenfällen zu Transportengpässen, könnte das für das Gemeindegebiet und dessen Bevölkerung problematisch werden“, zeigte der Bürgermeister auf.
Fahrzeug-Rochade
Das Versorgungsfahrzeug, das es bislang nicht gibt, soll in Mitterdarching stationiert werden. Damit dort ein Stellplatz frei wird, soll ein Mehrzweckfahrzeug nach Unterdarching „umziehen“, wo ebenfalls erst ein Stellplatz geschaffen werden muss. Im Feuerwehrhaus in Unterdarching besteht jedoch bereits mehr Handlungsbedarf, denn auch an Lagerflächen und Umkleidemöglichkeiten hapert es dort. Diese Themen sind im Zehnjahresplan eingearbeitet. Konkret bedeutet das: In Unterdarching muss ein Anbau her.
In Zusammenarbeit mit einem Architekten seien bereits Möglichkeiten erarbeitet worden, berichtete Schäfer. Auch der Gemeinderat hat sich damit befasst und unter den Vorschlägen einen Favoriten ausgewählt. Mit den Feuerwehrleuten wird diese Variante unter Berücksichtigung baulicher und gesetzlicher Aspekte weiter ausgearbeitet.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Holzkirchen-Newsletter.)
Meine news
Dass die Feuerwehren der Gemeinde Valley personell gut aufgestellt sind, daran besteht zumindest kein Zweifel. Alle drei zusammen haben zurzeit 137 Aktive, ist dem Plan zu entnehmen. Auch für Nachwuchs ist gesorgt. In den Jugendgruppen werden derzeit 33 Jugendliche betreut, die sich auf einen späteren Dienst vorbereiten. Nicht zuletzt machen die Einsatzzahlen deutlich, wie wichtig das Engagement der ehrenamtlichen Retter ist. In den Jahren 2020 bis 2022 rückten sie zu 22 Bränden und 104 Technischen Hilfeleistungen aus und übernahmen 18 Sicherheitswachen. Auch für die Einsatzkräfte gibt es einen Posten im Zehnjahresplan. Sie sollen neue einheitliche Einsatzkleidung bekommen. Die jetzige ist bald zehn Jahre alt und entspricht nicht dem aktuellen Stand der Technik. cmh