Urlaubspreise 2024: Wo deutscher Urlaub noch günstig ist – Lesermeinungen
Urlaub wird zum Kosten-Schock – das zeigen die Kommentare zum Artikel "Preisexplosion im Ausland: In acht deutschen Regionen ist Urlaub noch erschwinglich". Viele Leser ärgern sich über steigende Preise und schwachen Service, besonders an beliebten Zielen wie Ostsee, Adria oder Gardasee. Andere reagieren konstruktiv und nennen Geheimtipps in Deutschland, vom Erzgebirge bis zum Niederrhein. Auch Ursachen wie Energiepreise, Massentourismus und Anbieterpolitik spielen in der Debatte eine Rolle. Ergebnis: Kritik dominiert, doch Sparideen gibt es ebenso.

Empfehlungen und Kritik zu erschwinglichen Urlaubsregionen in Deutschland: Geheimtipps statt Hotspots
Viele Leser reagieren konstruktiv, in dem sie eigene Vorschläge für erschwingliche Urlaubsziele einbringen. Kritisiert wird, dass der Artikel nur acht Regionen nennt – zu wenig angesichts der Vielfalt im Land. Immer wieder heben Leser weniger bekannte Gegenden wie das Erzgebirge oder den Niederrhein hervor. Der Tenor: Abseits der üblichen Hotspots bietet Deutschland zahlreiche schöne und bezahlbare Reiseziele.
"Wieso acht? Es gibt noch mehr Highlights wie Lausitz oder Ostsee (außerhalb der Hauptsaison, was für ein bahnbrechender Tipp!) Wie wäre es mit dem Niederrhein (viel Platt) oder Ruhrpott? Da ist auch nie Hauptsaison, kostet durchgängig dasselbe." Zum Originalkommentar
"In der Liste fehlen mindesten zwei Regionen: Erzgebirge und Fichtelgebirge, wie auch der Oberpfälzer Wald." Zum Originalkommentar
"Es wurden große vielfach stillgelegte Industriegebiete vergessen. Ruhiger Urlaub für kleines Geld." Zum Originalkommentar
"Wir waren zuletzt eine Woche im Erzgebirge. Wunderschöne Landschaft, besser erschlossen als der Bayrische Wald, preisgünstiger als der Schwarzwald. Und: UNESCO-Welterbe." Zum Originalkommentar
"Ganz einfach mal in den Harz fahren! Sich von Touristen-Abzock-Plätzen fern halten und überall in kleinen Orten gut und günstig Essen und Übernachten! Da gibt es noch Qualität. Den 4-Sterne-Zirkus soll man einfach mal vergessen!" Zum Originalkommentar
Preissteigerungen und Ursachen in Europa
Es gibt aber auch Empörung über massive Preissteigerungen in beliebten Ferienregionen wie Adria, Gardasee oder Kanaren. Als Ursachen nennen die Kommentatoren politische Entscheidungen, hohe Energiekosten, Personalmangel und teure Anreisen. Der Tenor ist kritisch bis enttäuscht: Urlaub wird für viele unbezahlbar.
"Die Preise auf unserer Lieblingsinsel auf den Kanaren haben sich fast verdoppelt. Wir hatten gerade einen schönen mehrwöchigen Urlaub hier in Deutschland." Zum Originalkommentar
"Interessant, wie die Preise am Gardasee verteidigt werden, da das Lohnniveau deutlich unter dem deutschen liegt – von Sozialabgaben ganz zu schweigen. Wie kann es dann sein, dass es ausgerechnet in der Dienstleistung OK scheint, wenn es dort teurer ist? Seit Jahrzehnten können die italienischen Hotels wunderbar das ganze Jahr über von der Sommersaison ..." Zum Originalkommentar
"Franken und die Rhön können sie in der Liste herausnehmen. Das war einmal. Das viele Lob für einst so günstigen Preise ist den Franken nicht gut bekommen. Nicht selten wird Oberbayern sogar schon überboten. Gibt noch wenige Geheimtipps zwischen Bamberg und Nürnberg, die werden aber auch noch verschwinden ... Zum Originalkommentar
Kritik an Preisen und Service an der Ostsee
Ein Teil der Leser übt deutliche Kritik am Urlaub an der Ostsee. Es wird von hohen Preisen bei sinkender Servicequalität berichtet. Einige sprechen von einem auf Abzocke ausgelegten Tourismuskonzept.
"Die ostdeutsche Ostsee ist inzwischen bei einem sehr niedrigen Service zu teuer. Inzwischen haben die Gemeinden und die ortsansässige Gastronomie an der Ostsee auch festgestellt, dass man Urlauber in jeder Hinsicht abzocken kann. Bedauerlicherweise lassen diejenigen mit geringen Einkommen sich das auch gefallen lassen, anstatt auf die Preise zu achten ..." Zum Originalkommentar
"Dass es an der Ostsee noch moderat zugeht, halte ich für ein Gerücht. In Mecklenburg-Vorpommern wurde der Service drastisch zurückgeschraubt und die Preise drastisch angehoben. Speziell auf Rügen. Da fahren wir nicht mehr hin. Ganz einfach." Zum Originalkommentar
"Gerade in manchen Ostseebädern oder Inseln ist in den letzten Jahren allerdings Goldgräberstimmung aufgekommen. Was einst eine wirklich schöne Urlaubsregion mit einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis war, spezialisiert sich inzwischen zunehmend darauf, die Gäste auszunehmen. Angefangen bei den Preisen für die Unterkunft ..." Zum Originalkommentar
"Als Ostsee Anwohner (Lübecker Bucht) staunt man über die Gastropreiss und wundert sich, welche Familie sich das noch leisten will. Glas Wein in der einfachen Pizza Bude bereits 9 €. Gerade in den Niederlanden am hot spot gewesen: 5 € ..." Zum Originalkommentar
Urlaubskosten im Ausland
Viele Leser vergleichen deutsche Urlaubspreise mit Angeboten im Ausland und sehen dort oft deutlich bessere Konditionen. Genannt werden Ziele in Osteuropa wie Bulgarien oder Polen, aber auch Süditalien oder Fernreisen nach Asien. Scharfe Kritik trifft die Preisexplosion bei Campingplätzen und Flügen.
"Noch gibt es andere Alternativen. Ein 30 Quadratmeter großes Mobilheim mit Terrasse ohne Verpflegung auf einem Campingplatz in Kroatien schlägt für einen Kurzaufenthalt von vier Tagen demnächst mit 1650 € (unverschämt) zu Buche. Hinzu kommen noch Maut und die Benzinkosten ..." Zum Originalkommentar
"In acht deutschen Regionen ist Urlaub also noch erschwinglich. Seit Tagen wird ja regelrecht gegen Italien agitiert. Der Unterschied ist jedoch, dass man in Italien außerhalb der bereits in deutscher Hand befindlichen Regionen im Norden, nahezu überall günstig Urlaub machen kann ..." Zum Originalkommentar
"Wir haben 3 Wochen Urlaub in Bulgarien am Goldstrand gemacht. Einer der besten Urlaube. Hotel mit 5-Sterne-Niveau, fantastisches Essen, tolle Strände, riesiges Freizeitangebot. Und das alles zum gleichen Preis wie 1 Woche Mallorca in der 3-Sterne-Bettenburg. Osteuropa bietet so viel zum Entdecken. Und das zu sehr moderaten Preisen ..." Zum Originalkommentar
"Die polnische Ostsee ist auch ganz nett und preiswerter obendrein, wenn es nicht in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze sein soll. Für Tschechien gilt das Gleiche. Wer sucht, der findet." Zum Originalkommentar
Preisgestaltung bei Lebensmitteln und Freizeitangeboten
Viele Leser zeigen sich empört über die Preisentwicklung bei Eis, Windsport oder Supermarktartikeln. Sie beklagen, dass Gastronomie und Handel zunehmend auf Gewinnmaximierung setzten und die Preise in keiner Relation mehr zur Leistung stünden.
"Wenn man den Taxifahrern in Griechenland glauben darf, kommen mittlerweile mehr Polen, Rumänen etc. und weniger Deutsche um dort Urlaub zu machen. Kugel Eis kostet mittlerweile 3 € und eine Stunde Windsurfen Ausleihe 40 € z.B. Und dann am liebsten Versicherung für dies und das noch andrehen." Zum Originalkommentar
"Lidl Porec: Nutella Sonderangebot 7,98€ 🥴 Palmfett und Zucker. Abzocke." Zum Originalkommentar
"Früher gab es für unsere drei Kinder je Kind 2–3 Kugeln Eis. Heute eine Kugel je Kind. Bin gespannt, wann sich die drei eine Kugel teilen müssen. Jeder weiß, was eine Box Eis kostet, das ist einfach nur Abzocke." Zum Originalkommentar
"Die Tage war bei uns im Supermarkt das Mövenpick Eis in der 900 g Schale für 1.89 € im Angebot. Da macht man sich dann die Tiefkühltruhe mit ein paar leckeren Sorten voll und genießt das Eis zu Hause. Der Preis einer Kugel liegt dann bei nicht mal 0,20 € ..." Zum Originalkommentar
Massentourismus, Reisekultur und gesellschaftliche Folgen
Ein Teil macht den Massentourismus für viele Missstände verantwortlich – von Preissteigerungen und überfüllten Urlaubsorten bis hin zu Widersprüchen beim Klimaschutz. Sie kritisieren eine oberflächliche Reisekultur, in der Konsum statt Erlebnis im Vordergrund steht.
"Mich nervt dieser Reisewahnsinn einfach nur noch. Einerseits, weil ich in einer Urlaubsregion lebe, die überlaufen ist und anderseits, weil die Menschen nur noch davon reden, wo sie gestern waren und morgen hinfahren. Aber was haben sie dort gemacht? Nichts, bestenfalls Konsum!" Zum Originalkommentar
"Der Massentourismus, die Geißel der Moderne, treibt die Preise. Reisen ist durch das Internet auch für einfache Menschen leichter geworden, aber Kapazitäten werden an den Hotspots nur langsam ausgebaut. Die Reisemanie sagt aber auch, das zu Hause irgendetwas nicht stimmt." Zum Originalkommentar
"Preisexplosion am Ballermann und sonst wo, ist doch genial, wenn alle Zuhause bleiben, wir retten das Klima." Zum Originalkommentar
"Leute bleibt doch daheim, zu Hause ist es auch schön, und Urlaub zu genießen. Alle reden vom Weltuntergang durch den Klimawechsel, aber die Mehrheit sitzt im Auto oder im Flugzeug und produziert CO2. Was denn nun ..." Zum Originalkommentar
Sonstiges: Ironie, individuelle Erfahrungen und gesellschaftliche Betrachtungen
Rund ein Fünftel der Kommentare greift verschiedenste Aspekte auf. Es finden sich auch ironische Spitzen über Konsumverhalten, Smartphones oder Klimawandel.
"Was da alles so geschrieben wird, kann ich zum gewissen Grad verstehen. Das Wegfahren in den Urlaub betrachtete ich immer als Privileg. In jungen Jahren mit unseren Kinder waren wir nur in der näheren Umgebung unterwegs, mal mit Auto, mal mit Fahrrad. Kaffee und belegte Brote nahmen wir mit und zu Mittag gab es ein Schnitzelsandwich, Pommes, Currywurst ..." Zum Originalkommentar
"Einen Urlaub leistet man sich, oder man tut es nicht ..." Zum Originalkommentar
"Dass gerade die Deutschen nun nicht mehr jegliche Region niedertrampeln, ist eigentlich ein gutes Zeichen." Zum Originalkommentar
"Meine Güte, wenn man sich einen Urlaub in der Ferne nicht leisten kann, bleibt man halt zuhause. Urlaubsreisen sind kein Grundrecht. Manche Zeitgenossen sollten mal ihre Ansprüche etwas zurücknehmen." Zum Originalkommentar
Steigende Urlaubspreise und Serviceprobleme treiben viele Leser um. Diskutieren Sie mit: Welche Rolle spielt für Sie der Preis bei der Urlaubsplanung – und wo ziehen Sie persönlich die Grenze zwischen Erholung und Abzocke?
Hinweis: Die in diesem Artikel zitierten Kommentare geben ausschließlich die Meinungen der Nutzerinnen und Nutzer wieder und wurden inhaltlich nicht verändert. Die Analyse, Auswertung und thematische Gruppierung der Kommentare erfolgt automatisiert mithilfe Künstlicher Intelligenz.